• Neuer Inhalt

    Lebensmittel

  • Neuer Inhalt

    Umweltschutz

  • Neuer Inhalt

    Bauen

  • Neuer Inhalt

    Online Banking

DIN Verbraucherrat

Aktuelles

Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates

Aktuelles durchsuchen

241-250 von 371 Ergebnissen

Usable Security – Verbraucheranliegen wurde in Workshop diskutiert

( 2017-06-30 )  Wie im Vorjahr berichtet, hatte der Verbraucherrat einen Antrag auf Normung/Standardisierung zum Themenkomplex Usability/Security gestellt. Im ersten Workshop im Februar 2017 wurde der Themenkomplex in angeregten Diskussionen besprochen. Es war Konsens, dass die individuellen Themen der (IT-)Sicherheit und der Ergonomie in den jeweiligen Normungsgremien ausreichend behandelt werden. Als Zukunftsthema für die Normung wurde das Thema der Usable Security gesehen. Ein für das Themenforum Normung erstelltes Poster des Verbraucherrates verdeutlicht die Problematik dieses Themas aus Verbrauchersicht. Der zweite Workshop im Juni 2017 widmete sich ausschließlich dem Thema der Usable Security. Es wurden verschiedene Vorschläge für Standardisierungs-/Normungsprojekte vorgestellt und diskutiert: Usable Security Principles, SaferApps - eigenschaftsbasierte Sicherheit, Information Security Indicators, Nutzerzentriertes Passwort Management, Definition der Nutzerzentrierten Sicherheit. Da ... Mehr 

Möbelbezeichnung © Shock / Fotolia

Überarbeitete DIN 68871 "Möbel-Bezeichnungen" wurde veröffentlicht

( 2017-06-30 )  Werbung für Möbel erreicht fast jeden Haushalt z. B. durch Anzeige in den Tageszeitungen und Wochenendbeilagen oder gesonderten Hauswurfsendungen. Oftmals bezeichnen die verwendeten Begriffe nur sehr ungenau das beworbene Produkt oder stellen Phantasiebezeichnungen dar, unter der sich jeder Verbraucher etwas anderes vorstellen kann. DIN 68871 kann hier Abhilfe schaffen, wenn sie konsequent angewendet wird. Sie enthält Definitionen zu Begriffen, die im Warenverkehr von Möbeln verwendet werden und legt fest, in welcher Weise das Produkt zu bezeichnen ist. So ist genau geregelt, wann ein Möbel aus Holz als Massiv zu bezeichnen ist und welche Bezeichnungen zu verwenden sind, wenn ein Materialmix verwendet wird. Auch wurde eine neue Definition zu Boxspringbetten aufgenommen, weil in der Vergangenheit immer wieder auch fälschlicherweise andere Bettkonstruktionen mit diesem Begriff benannt wurden. Hier besteht für Verbraucher das Problem, dass immer wieder Boxspringbetten angeboten ... Mehr 

Dachabdichtung © Fotolia /Nenov Brothers

Dachabdichtungen und Bauwerksabdichtungen normativ neu geregelt

( 2017-06-30 )  Bislang galten für alle Arten der Bauwerksabdichtungen die Regelungen der gleichnamigen Normenreihe DIN 18195 und für Dachabdichtungen die gleichnamige Normenreihe DIN 18531 (wobei in letzterer aus historischen Gründen nur „nicht genutzte Dachflächen“, zum Beispiel extensiv begrünte Dächer behandelt wurden). Die Abdichtungstechniken haben sich von der ursprünglichen Bauweise, mit Kunststoff- oder Bitumenbahnen alles abdichten zu können, in vielen Teilbereichen gelöst. Mittlerweile haben sich sowohl andere Stoffe, als andere Ausführungsarten etabliert, die aber bislang nicht genormt waren. Die neuen Techniken wurden nur nach Verbands- oder Herstellerrichtlinien umgesetzt. Daher musste die Reihe der Abdichtungsnormen grundlegend überarbeitet werden. Dabei wurde gleichzeitig die Chance genutzt, die Systematik der Abdichtungsnormen stringent zu gestalten und bauteilbezogene Einzelnormen (z. B. für erdberührte Bauteile) zu erarbeiten, die zukünftig auch einfacher den anerkannten ... Mehr 

Plug-in Solarsysteme an einem Balkon © Fotolia/Sandra Zuerlein

Sicherheit von Plug-in Solarsystemen In letzter Zeit wurde kontrovers über Photovoltaikelemente, die vom Endverbraucher selbst (z. B. am Balkon) installiert und an eine beliebige vorhandene Steckdose angeschlossen werden können, berichtet.

( 2017-03-31 )  Diese dezentrale Art der Energieerzeugung wurde von den Herstellern entsprechender Anlagen als Beitrag zur Energiewende gepriesen, da sie Mietern und Eigentümern von Wohnungen ermöglicht, die so generierte elektrische Energie direkt in das häusliche Stromnetz einzuspeisen und den Lieferbedarf an Strom aus dem öffentlichen Versorgungsnetz zu verringern. Nach wie vor gibt es zu den Sicherheits-aspekten dieser Technik zwei gegensätzliche Positionen. Zum einen wird die Gefahr von Überspannung im Hausnetz (und damit die Gefahr von Kabelbränden) gesehen, sollte der Solarstrom direkt über normale Schutzkontaktsteckdosen in das häusliche Netz eingespeist werden. Der Solarstrom soll daher über einen getrennten, besonders geformten Stecker in eine nur dafür passende Steckdose eingespeist werden, die direkt mit den Schutzeinrichtungen im Zählerschrank verbunden wird. Damit würden die elektrischen Sicherheitseinrichtungen (u. A. Fehlerstrom Schutzschalter) wieder wirken. Nach anderer ... Mehr 

Stempel vom Standesamt © Fotolia_M_Gina_Sandersjpg

Normung zur Schaffung von sicheren und interoperablen Ausgangsdokumenten Im Europäischen Normungsgremium CEN/TC 224 „Identifikationskarten“ WG 19 „Breeder Documents“ wurde im März 2017 die Erarbeitung einer Technischen Spezifikation zu Ausgangsdokumenten gestartet.

( 2017-03-31 )  Die folgenden Ausgangsdokumente sollen in der Technischen Spezifikation betrachtet werden: Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Sterbeurkunden. Auf der Gründungssitzung der Arbeitsgruppe wurden der Anwendungsbereich und die Zielrichtung der Normung diskutiert. Zunächst beschloss man, sich hauptsächlich den Anforderungen an Sicherheit und Interoperabilität zu widmen ohne dabei die Praktikabilität und die Nutzungs-freundlichkeit aus den Augen zu verlieren. Diese Fokussierung orientiert sich an dem Aktionsplan zu Ausgangsdokumenten, der von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde. Allerdings wird es zunächst kein Mandat der Europäischen Kommission zum Thema geben, da diese Dokumente der Hoheit der einzelnen Staaten unterliegen. Zwei Europäische Forschungsprojekte, namentlich das Fidelity-Projekt und das Origins-Projekt, hatten sich bereits mit der Thematik beschäftigt und Minimalanforderungen aufgestellt sowie ein Beispiel für eine elektronische Geburtsurkunde erarbeitet. Mehr 

Milchausgabeautomaten Anfang des Jahres wurde bei DIN ein Normungsantrag zum Thema: „Milchausgabeautomaten in Selbstbedienung“ eingereicht.

( 2017-03-31 )  In der Norm sollen normative Festlegungen für die hygienischen und lebensmitteltechnischen Voraussetzungen für die Aufstellung und den Betrieb von Milchausgabe-automaten in Selbstbedienung beschrieben werden. Nach Abschaffung der Milchquote sind für die Milcherzeuger Hemmnisse für neue Vermark-tungswege weggefallen. Des Weiteren zwingt der stark gesunkene Milchpreis die Erzeuger dazu, sich neue Einkommensquellen zu erschließen. Eine Möglichkeit ist die Abgabe von Milch/Rohmilch über Milchausgabeautomaten in Selbstbedienung. Dabei wird über die SB-Milchanlagen entweder Rohmilch direkt am Bauernhof oder pasteurisierte Milch im Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Hierfür werden bereits von verschiedenen Herstellern und auch im Eigenbau entwickelte Automaten betrieben. Bei diesen Milchausgabeanlagen sind der Aufbau, die Bedienung und die Reinigung zum Teil sehr unterschiedlich, so dass die Lebensmittelsicherheit und damit der Verbraucherschutz nicht in allen Fällen gewährleistet sind. Mehr 

© Adam Gregor / fotolia.com

Fälschungssicherheit von Arzneimitteln Die Fälschungssicherheit von Arzneimitteln sollte auch international harmonisiert werden: der Verbraucherrat bringt sein Expertise ein

( 2017-03-31 )  Verschreibungspflichtige Arzneimittel werden zukünftig besser vor Manipulationen geschützt, damit gefälschte Medikamente leichter erkannt werden und somit nicht mehr ohne weiteres auf den Markt kommen. Ab Februar 2019 müssen diese Arzneimittelverpackungen zum Schutz besondere Merkmale und Vorrichtungen haben wie beispielsweise eine manipulationssichere Versiegelung. Dieser zusätzliche Schutz geht auf die „Europäischen Richtlinie 2011/62 zur Verhinderung des Eindringens von gefälschten Arzneimitteln in die legale Lieferkette“ zurück. Zur Konkretisierung und technischen Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben wurde die Norm DIN EN 16679 „Verpackung - Merkmale zur Überprüfung von Manipulationen an Arzneimittelverpackungen“ erarbeitet, die im März 2015 veröffentlicht wurde. Der Verbraucherrat hatte an der Norm mitgearbeitet. Aus Verbrauchersicht sind die Anforderungen praxisnah. Apotheker und Verbraucher können bei einer normgerechten Verpackung gut erkennen, ob an der Packung ... Mehr 

Reinigungspersonal im Krankenhaus © DGKK Dienstleistung GmbH

Krankenhausreinigung Die Hygiene in deutschen Krankenhäusern ist zum zentralen Thema in der Öffentlichkeit geworden.

( 2017-03-31 )  Seit Jahren ist bekannt, dass Patienten immer wieder durch multiresistente Keime aufgrund mangelnder Hygiene in Krankenhäusern infiziert werden. 2014 schätzte die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaus-hygiene (DGKH) 900.000 nosokomiale Infektionen, die zu ca. 30.000 bis 40.000 Todesfällen in Deutschland führten. Unter einer nosokomialen oder Krankenhausinfektion versteht man eine Infektion, die sich im Krankenhaus entwickelt, also bei Aufnahme in das Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war. Die mit Abstand häufigsten Krankenhausinfektionen sind Wundinfektionen nach Operationen. Auch Harnweginfekte, Venenkathetersepsen, Lungenentzündungen bei künstlicher Beatmung treten häufig auf. Die nosokomialen Infektionsraten in bundesdeutschen Krankenhäusern liegen zwischen 4 und 5 %. Krankenhausinfektionen erfordern durchschnittlich zehn Tage zusätzlichen Krankenhaus-aufenthalt. Demzufolge müssen Krankenkassen und Krankenhäuser und damit die Versicherten pro Jahr Kosten in ... Mehr 

Campingzelte © Fotolia / zhukovvvlad

Neue Norm für Schlafsäcke als DIN EN ISO erschienen Mit dem neuen Jahr beginnen auch die ersten Planungen für den Campingurlaub im Sommer.

( 2017-03-31 )  Wichtig dabei ist mitunter der richtige Schlafsack. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Schlafsäcke durchaus erheblich in der funktionellen Ausführung, der Passform, dem Gewicht, der Größe, der Haltbarkeit und besonders dem Temperaturbereich, in dem der Schlafsack verwendet werden soll. Um einen geeigneten Schlafsack für den Urlaub in warmen oder kalten Regionen auszuwählen, kann der Verbraucher der Norm vertrauen. Schlafsäcke waren zunächst in der DIN EN 13537:2012-08 „Anforderungen an Schlafsäcke“ genormt. Seit der Herausgabe dieser Norm haben sich die Produkte auf dem Markt weiterentwickelt, um sich den veränderten Bedürfnissen des Benutzers anzupassen. Die Norm wurde grundlegend überarbeitet mit dem Ziel, sie zu vereinfachen. Dazu wurden Anforderungen und Prüfverfahren entfernt, die sich als nicht ausreichend reproduzierbar erwiesen haben oder die nichts zur Sicherheit und qualitätsbezogenen Leistungsfähigkeit von Schlafsäcken beigetragen haben. Mit der Überarbeitung ... Mehr 

Interview mit dem ehrenamtlichen Verbraucherratsvertreter Herrn Dr. Gereon Broil Der DIN-Verbraucherrat möchte an dieser Stelle den ehrenamtlichen Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihre persönliche Motivation, Sichtweisen und Erfahrungen im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Arbeit für den DIN-Verbraucherrat in der Normung vorzustellen. Wir haben dazu die Form eines Interviews gewählt und freuen uns, diese Reihe mit Herrn Dr. Gereon Broil aus Bonn fortzusetzen.

( 2017-03-30 )  Herr Dr. Broil ist Ökotrophologe und unterrichtet am Institut für Landtechnik (ILT) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn Sektion Haushaltstechnik. Er ist seit circa 30 Jahren ehrenamtlich für den Verbraucherrat im Bereich Waschmaschinen, Herde und Kochgeschirr in der Normung tätig. DIN-Verbraucherrat (VR): Herr Dr. Broil, was war Ihre Motivation für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Verbraucherrat? Dr. Broil: Verbraucherarbeit bedeutet nicht nur Interessensvertretung, sondern auch Aufklärung und Beratung. Hier verknüpft sich meine Ausbildung mit meinem fachlichen Bedürfnis zur Beratung. Die Arbeit für und mit Verbrauchern ist nicht statisch, vielmehr ändert sich das Verbraucherverhalten kontinuierlich. Dadurch ist auch ständiger Beratungsbedarf vorhanden. VR: Gibt es spezielle Herausforderungen im Rahmen Ihrer Tätigkeit für den Verbraucherrat? Dr. Broil: Bei dieser Tätigkeit hilft es Geduld zu haben und über einen gewissen Grad an Langmut zu verfügen. Man kommt nicht ... Mehr