BIM gelingt nur mit Normen und Standards

Zu teuer, zu kompliziert, zu aufwendig und technisch zu anspruchsvoll? Viele Unternehmen haben immer noch Bedenken BIM einzusetzen. Aber BIM lohnt sich. Denn die Methode ist einer der vielversprechendsten Ansätze, Bauen effizienter und leistungsfähiger zu machen.

Ein virtuelles Modellhaus auf einem Bauplan
Normen und Standards unterstützen BIM sowohl in der Planungs-, Ausführungs- Nutzungs- und Rückbauphase von Bauwerken.
© DIN

Die Kernidee von BIM

Kernidee der BIM-Methode ist die vollständige Digitalisierung der Planungs-, Ausführungs-, Nutzungs- und Rückbauphase von Bauwerken. Kernstück ist ein digitales Modell des geplanten Gebäudes, mit dem alle Informationen zu den Bauteilen verknüpft sind, um das Bauwerk zu errichten, zu betreiben und am Ende des Produktlebenszyklus zu entsorgen bzw. Materialien wiederzuverwenden. 

Normen und Standards schaffen die Grundlage für digitales Bauen

BIM gelingt nur mit Normen und Standards. Denn sie schaffen die Grundlage für das digitale Modell und verbessern die Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure – zum Beispiel Architekt, Fachplaner, Bauunternehmen – durch den einfachen Austausch von eindeutigen Informationen und strukturierte Prozesse. Das volle Potenzial von BIM lässt sich vor allem in Open-BIM-Projekten ausschöpfen, die allerdings einen reibungslosen Austausch verschiedener Software-Lösungen voraussetzen. Um BIM künftig einheitlich einsetzen zu können und in der Bau- und Immobilienbranche weltweit zu etablieren, sind daher nationale, europäische und internationale Normen unabdingbar.

Fahrplan festlegen

Um die zukünftige strategische Ausrichtung der Normung und Standardisierung im Bereich BIM zu definieren, hat DIN zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft die Normungsroadmap BIM veröffentlicht. Aufgabe der Roadmap ist es Voraussetzungen für die Entwicklung einer breiten Anwendung von BIM für die Praxis aufzuzeigen. Über den aktuellen Stand der Verstetigung der in der Roadmap formulierten Handlungsempfehlungen und weiteren Projekten rund um das Thema BIM informieren wir Sie auf DIN.ONE



Ihr Kontakt

DIN e. V.

Philipp Albrecht

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Weitere Informationen

Die DIN BIM Cloud

Für starke BIM-3D-Modelle!

Aufzeichnung des Webinars "Common Data Environment"
BIM: Mit der DIN SPEC 91419 Licht ins Dunkel bringen
DIN SPEC - Heute Idee. Morgen Standard - Frank Weiss von Oracle im Gespräch mit Philipp Albrecht
BIM einfach machen - am Beispiel des DIN-Hauptsitzes in Berlin.

Möchten Sie die Normung und Standardisierung von BIM mitgestalten? Hier erfahren Sie mehr.

Ein virtuelles Modellhaus auf einem Bauplan

Die Normungsroadmap BIM legt die zukünftige strategische Ausrichtung der Normung und Standardisierung im Bereich BIM fest.

Hier finden Sie wichtige Hintergrundinfos, Statements und Meinungen rund um das Thema BIM.

Der standardisierte Einsatz von BIM unterstützt das nachhaltige Bauen. Hier erfahren Sie mehr.

Aktuelle Meldungen rund um das Thema BIM

Am 01.03.2023 startet das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) welches mithilfe des Qualitätssiegels Nachhaltiges ...

Geschäftsführer der Dr. Schiller & Partner GmbH mit ...

Am 22. November 2022 wurde Dr. Gerald Faschingbauer auf dem 15. Deutschen Obermeistertags des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) die ...

Informationsveranstaltung von DIN und Dr. Schiller ...

Am 13. Und 14. Dezember 2022 laden DIN und Dr. Schiller & Partner GmbH BIM-Einsteiger*innen und -Anwender*innen zur Veranstaltung „BIM.together – ...

VDI/DIN-Expertenempfehlung für einheitliche ...

BIM lebt von der Zusammenarbeit vieler – damit das effizient funktioniert, braucht es ein gemeinsames Verständnis und einheitliche Vorgaben. VDI ...

Das sagen Experten zum Thema BIM und Normung und Standardisierung: