Smart Cities
Digitale Transformation

Kürzere Innovations- und Produktentwicklungszyklen in immer kürzer werdenden Abständen stellen die Handlungsfähigkeit der Städte auf die Probe. Trotzt finanzieller, administrativer, regulatorischer und technischer Unsicherheiten sollten Kommunen dennoch eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Leipzig Charta anstreben und ihren Bürgern gegenüber die Daseinsvorsorge gewährleisten.
Mit diesen Unsicherheiten konfrontiert, steht die kommunale Verwaltung vor zahlreichen Herausforderungen. Die Stichworte lauten: eGovernment Prozesse, hohe Investitionen in neue Infrastrukturen, digitale Planung, Vergaberecht, Datensammlung, Datenschutz, Wissensmanagement, Widerstandsfähigkeit und vieles mehr. In einigen der genannten Bereiche konnte in den vergangenen Jahrzehnten durch Normen und Standards hinreichende Planungssicherheit bei technischen Fragestellungen gewährleistet und das Risiko von Fehlinvestitionen minimiert werden.
Die Technikkonvergenz des Themas Smart Cities, vor allem die Fusionierung der Informationstechnologie mit vormals analogen Bereichen, erfordert eine holistische Betrachtung und setzt eine stärkere Interaktion zwischen Technologieanbieter (Industrie) und Nutzer (Kommune) voraus. Diese neuen Verknüpfungen ergeben neue Herausforderungen in der Organisation von Schnittstellen, fachlichen Zuständigkeiten und resortübergreifender Kommunikation. Im Kontext dieser Diskussion entwickelten DIN Arbeitskreise folgende Definition: Smart Cities bezeichnen einen Siedlungsraum, in dem systemisch (ökologisch, sozial und ökonomisch) nachhaltige Produkte, Dienstleistungen, Technologien, Prozesse und Infrastrukturen eingesetzt werden, in der Regel unterstützt durch hochintegrierte und vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien.
DIN bringt mit dem Smart City Standards Forum (SCSF) die relevanten Stakeholder zusammen und betrachtet eine Reihe von hochaktuellen Themen wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, Building Information Modeling (BIM), Circular Economy und Resilienz. Außerdem orchestriert DIN die Erarbeitung von Normen und Standards wie die DIN SPEC 91387 "Kommunen und digitale Transformation - Übersicht der Handlungsfelder", stellt Publikationen zum Thema Smart City bereit und ist aktiv in Smart City Forschungsprojekte eingebunden, um deren Ergebnisse in die Normung und Standardisierung zu überführen.