DIN Verbraucherrat
Aktuelles
Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates
Aktuelles durchsuchen

Lebensmittelhygiene - Überarbeitete Normen DIN 10506 für die Gemeinschaftsverpflegung und DIN 10536 zu Cook & Chill-Verfahren veröffentlicht
(2023-03-29) Die überarbeiteten nationalen Normen DIN 10506 „Lebensmittelhygiene – Gemeinschaftsverpflegung“ und die damit inhaltlich verbundene DIN 10536 „Lebensmittelhygiene – Cook and Chill-Verfahren“ wurden im März 2023 herausgegeben. An beiden Überarbeitungen war der DIN-Verbraucherrat durch Herrn Dr. Thomas Reiche, auch in seiner Funktion als Projektleiter, maßgeblich beteiligt. Heißhaltetemperatur Zur Überarbeitung der DIN 10506 „Gemeinschaftsverpflegung“ war vorrangig die Konkretisierung zur Heißhaltetemperatur von Speisen ausschlaggebend. Darüber hatten wir im Artikel von März 2021 berichtet. Zur Verhinderung der Keimvermehrung und im Sinne des gesundheitlichen Verbraucherschutzes ist es nach DIN 10506 nun erforderlich, dass heiß zu haltende Speisen an allen Stellen eine gesicherte Temperatur von mindestens 60 °C aufweisen müssen. Diese Temperatur darf bei der Heißhaltung zu keiner Zeit unterschritten werden, um eine Keimvermehrung und gegebenenfalls einhergehende Toxinbildung sowie ... Mehr

Unverpackte Lebensmittel in Selbstbedienung - Verbraucherrat arbeitet an Revision der DIN 10519 mit
(2023-03-27) Im Handel werden unverpackte lose Lebensmittel in Selbstbedienung vermehrt angeboten. Mittlerweile können die Kundinnen und Kunden zum selbstständigen Befüllen der Lebensmittel entweder selbstmitgebrachte Behältnisse oder die vor Ort angebotenen Einweg- oder Mehrwegbehältnisse verwenden. Nicht nur das Selbstbedienungsangebot von Backwaren, Obst und Gemüse nimmt zu, auch Salate und Säfte an Selbstbedienungstheken werden verstärkt nachgefragt. Mitunter werden in Supermärkten aus Salattheken sehr leicht verderbliche Lebensmittel wie roher Fisch angeboten. Dabei ist seitens des Handels die Einhaltung von hohen Hygieneanforderungen im Sinne der Verbrauchergesundheit besonders wichtig. Als Handlungsempfehlung soll zukünftig die überarbeite DIN 10519 dienen. Mitte 2022 wurde ein Antrag zur Überarbeitung der erst im Dezember 2020 erschienenen nationalen Norm DIN 10519 „Lebensmittelhygiene - Selbstbedienungseinrichtungen für unverpackte Lebensmittel – Hygieneanforderungen“ gestellt. Mehr

Öffentliche Ausschreibung der Studie „Digitale Konsumenten-Marktplätze – Anforderungen, Probleme und Barrieren im Verbraucheralltag“Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung nach UVgO
(2023-03-15) Innerhalb der letzten Dekade wurde im E-Commerce ein Trend hin zu Online-Marktplätzen ersichtlich. Für Verbraucher*innen bestehen offensichtliche Vorteile von Marktplätzen beispielsweise in dem erweiterten Sortiment oder in besseren Preiskonditionen. Diese neue Art des Online-Handels bringt aber auch Nachteile mit sich. Selten thematisiert wird beispielsweise, dass eine Bestellung mit mehreren Einzelposten häufig nicht in einem Paket abgefertigt wird, sondern auf viele Pakete aufgeteilt den Kunden erreicht. Diese müssen im Umkehrschluss auch einzeln zurückgesendet werden und die Verbraucher*innen erhalten statt einer nun mehrere Rechnungen. Dabei ist es während des Bestellprozesses nicht immer leicht ersichtlich, bei wie vielen verschiedenen Anbietern letztendlich bestellt wurde. Auch im Bereich der Zahlungsabwicklung könnten Probleme auftreten. Generell werden Verbraucherprobleme im Kontext von digitalen Marktplätzen zu wenig thematisiert und teilweise gänzlich außen vorgelassen. Mehr

Veröffentlichung der CEN/TS 17553 „Textilien und textile Produkte - Alltagsmasken - Mindestanforderungen, Prüfverfahren und Verwendung“ im März 2023
(2023-03-02) Im März 2023 wurde die CEN/TS 17553 „Textilien und textile Produkte - Alltagsmasken - Mindestanforderungen, Prüfverfahren und Verwendung“ veröffentlicht. Das Dokument kann über den Beuth-Verlag erworben werden. Die Technische Spezifikation legt Mindestanforderungen an wieder verwendbare Alltagsmasken bzw. Alltagsmasken für den Einmalgebrauch fest, die für die Bevölkerung zur Bedeckung von Nase, Mund und Kinn vorgesehen sind, um das Risiko zu verringern, dass Tröpfchen/Aerosole in Richtung von Personen, die sich in der Nähe aufhalten, ausgestoßen werden. Diese Anforderungen betreffen die Unbedenklichkeit, die Ausführung (einschließlich Passform), die Leistung, das Prüfverfahren, die Kennzeichnung, die Verpackung sowie die Gebrauchshinweise. Sowohl ANEC, als auch die Geschäftsstelle des DIN-Verbraucherrates, haben an der Erarbeitung der CEN/TS 17553 mitgewirkt. Der Fokus der Stellungnahmen zum Entwurf lag unter anderem auf der Verbesserung der Darstellung der Gebrauchshinweise ... Mehr

Studie „Verbrauchersicherheitswissen und -verhalten im Digitalen Raum“ veröffentlicht – Verbraucher*innen wünschen sich mehr Transparenz
(2023-02-21) Die Digitalisierung und der technologische Wandel verändern unsere heutige Gesellschaft zusehends. Tätigkeiten, die noch vor einigen Jahren lediglich analog durchgeführt wurden, beispielsweise eine Banküberweisung, werden heute entweder per Online-Banking im Internetbrowser oder direkt auf dem Smartphone mit der passenden Banking-App erledigt. Die Digitalisierung des täglichen Lebens und die Vernetzung smarter Geräte aus dem Bereich des Internet der Dinge (engl. Internet of Things, IoT) kann das Leben vereinfachen und nachhaltig verändern. Allerdings halten zeitgleich mit diesen neuen Möglichkeiten und potenziellen Erleichterungen auch Risiken hinsichtlich der technischen Sicherheit Einzug in das Leben vieler Verbraucher*innen. In einer aktuellen Studie zum Thema „Verbrauchersicherheitswissen und -verhalten im Digitalen Raum“, die im Auftrag des DIN-Verbraucherrats durch ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik – durchgeführt wurde, konnte in einer online-repräsentativen ... Mehr

Erstmalige Veröffentlichung ISO 31700 „Consumer protection — Privacy by design for consumer goods and services series“
(2023-02-13) Am 08.02.2023 hat das Launch-Event zur erstmaligen Veröffentlichung der „ISO 31700-1 Consumer protection - Privacy by design for consumer goods and services - High level requirements“ und “ISO TR 31700-2 Consumer protection - Privacy by design for consumer goods and services - Use cases” stattgefunden, an dem der DIN-Verbraucherrat teilgenommen hat. Beide Teile der Norm wurden am 31.01.2023 durch ISO veröffentlicht. Im Mai 2018 wurde das neue ISO PC 317 „Consumer protection - Privacy by design for consumer goods and services” gegründet und hat im November 2018 die erste Sitzung abgehalten. Die ISO 31700-1 legt allgemeine Anforderungen an Privacy by Design (Datenschutz durch Technikgestaltung) fest, um die Privatsphäre während des gesamten Lebenszyklus eines Verbraucherprodukts zu schützen, einschließlich der vom Verbraucher verarbeiteten Daten. Die Norm richtet sich an Organisationen, die Privacy by Design bei der Entwicklung, Wartung und dem Betrieb von Konsumgütern und ... Mehr

Erstmalige Veröffentlichung der DIN EN ISO 23659 „Trampolinparks – Sicherheitstechnische Anforderungen“
(2023-02-13) Mit Ausgabedatum März 2023 wird die DIN EN ISO 23659 „Trampolinparks – Sicherheitstechnische Anforderungen“ erstmalig veröffentlicht. Die Norm ist bereits vorab beim Beuth Verlag unter dem folgenden Link https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iso-23659/357596158 erhältlich. Die Norm legt sicherheitstechnische Anforderungen an die Planung, den Aufbau, die Prüfung und Instandhaltung von Trampolinparks und deren Bestandteilen fest. Die Norm ist für die Verwendung durch Hersteller, Monteure, Betreiber und Prüfer von Trampolinparks vorgesehen. Der DIN-Verbraucherrat hat intensiv an der Erarbeitung der DIN EN ISO 23659 „Trampolinparks – Sicherheitstechnische Anforderungen“ sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene mitgewirkt. Aus Verbrauchersicht wurde bei der Erarbeitung der Norm vor allem darauf geachtet, dass Anforderungen hinsichtlich ausreichender Abstände zu Wänden oder anderen festen Gegenständen festgeschrieben werden, Sprungfedern abgedeckt sind, ausreichend Platz ... Mehr

Veröffentlichung Norm-Entwürfe der Reihe DIN 18040 „Barrierefreies Bauen“
(2023-01-24) Im Februar 2023 werden die Entwürfe der Normenreihe DIN 18040 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen“, namentlich der Teil 1 „Öffentlich zugängliche Gebäude“ und der Teil 2 „Wohnungen“ veröffentlicht. Die Einspruchsfrist endet am 06. März 2023. Bereits im Januar ist der Entwurf DIN 18040-3 „Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum“ mit einer Einspruchsfrist bis 02. Februar 2023 veröffentlicht worden. Der Anlass der Überarbeitung war die Veröffentlichung von DIN EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen“ im August 2021. Dadurch wurden erstmals europäisch Anforderungen an die Barrierefreiheit der gebauten Umgebung festgelegt, die vereinzelt von den bereits existierenden entsprechenden nationalen Normen abweichen. Aus diesem Grund mussten auch in Deutschland die Festlegungen der nationalen Normenreihe DIN 18040 dahingehend überprüft werden, ob sie einen Widerspruch zur DIN EN 17210 aufweisen. Diese Arbeit wurde nun abgeschlossen und die ... Mehr

© AdobeStock_482258369_Yekatseryna
DIN-Verbraucherrat beteiligt sich an Normung von Menstruationsprodukten
(2022-12-19) Mittlerweile sind viele verschiedene Menstruationsprodukte wie Binden, Tampons, Menstruationstassen und spezielle Unterwäsche erhältlich. Dennoch nutzt die Mehrheit von ungefähr 75 Prozent der Menstruierenden Tampons. Stiftung Warentest testete zuletzt im Jahr 2021 Menstruationsprodukte. Dabei zeigten ausgerechnet einige Tampons aus Bio-Baumwolle Schwächen in den Prüfpunkten Sicherheit und Aufnahmevermögen. Bei einem Bio-Tampon wurden sogar größere Mengen Tenside nachgewiesen, die ins Hormonsystem eingreifen und für Wasserorganismen schädlich sein können. Es kommt zwar sehr selten vor, dennoch kann eine zu lange Tragedauer von Tampons im Körper zu einem toxischen Schocksyndrom (TSS), einer lebensgefährlichen Sepsis, führen. Wenn Periodenprodukte wie Tampons im Körperinneren getragen und über einen längeren Zeitraum von mehr als acht Stunden nicht gewechselt werden, könnte sich ein Übermaß an Staphylokokken mit ihren giftigen Ausscheidungsstoffen im Unterleib vermehren und so zu ... Mehr

smart toys – aktueller Stand der Normungsaktivitäten
(2022-12-15) Der Abschlussbericht der vom DIN-Verbraucherrat Mitte 2019 initiierten Studie „Digitalisierungsaspekte und Verbraucheranforderungen in Bezug auf smartes Spielzeug – Umsetzung in der Normung“ wurde Ende Januar 2020 auf der Homepage des DIN-Verbraucherrats veröffentlicht und kann dort kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen werden. Die Studie zeigt, dass die Verbraucheranforderungen an „smartes“ Spielzeug nur unzureichend in den existierenden Normen berücksichtigt sind und macht deshalb konkrete Vorschläge für notwendige Ergänzungen und oder Änderungen an Normen. Bei der Umsetzung der Ergebnisse aus der Studie bedurfte es eines multidimensionalen Vorgehens. Noch im Jahr 2020 stand fest, dass weder bei zukünftigen Überarbeitungen der Normenreihe DIN EN 71 „Sicherheit von Spielzeug“ noch der DIN EN 62115 „Elektrisches Spielzeug“ spielzeugspezifische cybersecurity Anforderungen adressiert werden können, da der gesetzliche Rahmen in der Spielzeugrichtlinie fehlt und diese sich ... Mehr