NA 005

DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschuss Bauwesen (NABau)

Mitteilungen durchsuchen

11-20 von 61 Ergebnissen
Lithium-Ionen-Batterie © IM Imagery

Aufruf zur Mitarbeit im Normenausschuss "Handlungsempfehlungen für die Lagerung von Li-Ionen Batterien"

( 2024-06-19 )  Der NABau ruft zur Mitarbeit im NA 005-01-41 AA auf. Frist: 24. Juni 2024 . Mehr 

Bauherr auf einer Baustelle mit Plan in den Händen © AdobeStock: Rawpixel.com

DIN unterstützt Hannover-Erklärung zum kostengünstigen Bauen

( 2024-06-07 )  DIN begrüßt die Ziele und Maßnahmen der gemeinsamen Erklärung der Nordländer anlässlich des gemeinsamen Wohngipfels vom 5. Juni 2024 zur Senkung der Baukosten. Der Wohnungsbau in Deutschland befindet sich in einer herausfordernden Situation. Vor diesem Hintergrund ist es dringend erforderlich, geeignete Potenziale zu heben, die zur Senkung der Baukosten beitragen. Der Bausektor ist eine Schlüsselbranche zur Erreichung der Ziele in Wohnungsbau und Klimaschutz. Mehr 

Zwei Personen mit Schutzhelm und gelber Warnweste schauen hinauf zu einem Baukrahn © AdobeStock: eric

Hinweise zur Sendung SWR Story „Viele Normen – Teure Wohnungen“ vom 16. April 2024

( 2024-04-17 )  Die Sendung SWR Story vom 16.04.2024 beschäftigt sich unter dem Titel „Viele Normen - Teure Wohnungen? - Vom Bürokratiewahnsinn im Wohnungsbau“ mit der Normung im Baubereich. Leider trägt die Sendung mit teils sehr tendenziösen, einseitigen und irreführenden Aussagen nicht substanziell zu der wichtigen Diskussion um steigende Kosten im Wohnungsbau bei. DIN nimmt die Kritik dennoch ernst und hinterfragt stets seine Strukturen und Abläufe. Um jedoch zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit diesem gesellschaftlich hoch relevanten Thema zu kommen, möchten wir im Folgenden einige Informationen zu den dargestellten Inhalten ergänzen bzw. richtigstellen. Mehr 

Bauherr und Architekt stehen auf einer Baustelle © AdobeStock: Panumas Yanuthai

Hinweise zur Sendung „Plusminus“ vom 20. März 2024

( 2024-03-22 )  Die Sendung Plusminus vom 20.3.2024 hatte den Titel „Baunormen – Wie Vorschriften und Normen die Preise treiben“. Um zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema beizutragen, möchten wir im Folgenden einige Informationen zu den dargestellten Inhalten ergänzen. Mehr 

© slavun / AdobeStock

Wie die Baubranche grüner werden kann Herausforderungen Klimaschutz und Digitalisierung

( 2024-01-15 )  Die Bauwirtschaft trägt eine große gesellschaftliche Verantwortung – nicht nur, was Grundbedürfnisse wie Wohnen und Arbeiten angeht. Als ressourcenintensive Branche muss sie auch Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit besonders berücksichtigen. Um bezahlbaren, barrierefreien und klimagerechten Wohnraum zu schaffen, sind sowohl kostengünstige und energiesparende Neubauten als auch Sanierungen und Umbauten des Bestands nötig. Zu diesen großen Aufgaben kommt die Herausforderung Digitalisierung hinzu – bis zur digitalen Baustelle ist es noch ein weiter Weg. Mehr 

Cover des Jahresberichts mit einem Foto von 2 Bauherren auf einer Baustelle © AdobeStock: Panumas Yanutha

NABau-Jahresbericht 2023

( 2024-01-01 )  Die Geschäftsstelle des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) legt hiermit ihren Jahresbericht 2023 vor. Der Jahresbericht 2023 informiert über die innerhalb des Berichtszeitraums geleistete Arbeit, über abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Normungsprojekte. Er enthält Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien sowie eine Übersicht über alle baurelevanten Normungsvorhaben, für die der NABau zuständig ist und die vom NABau bearbeitet wurden. Mehr 

Neuer Inhalt (1) © Rawpixel Ltd. / Adobe Stock

Neuer DIN-Länder-Vertrag DIN und Bundesländer stärken die Baunormung

( 2023-12-04 )  Anlässlich der Bauministerkonferenz haben das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die 16 deutschen Bundesländer ihren Vertrag zur Zusammenarbeit im Bereich der bauaufsichtlich genutzten Normen erneuert. Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstands bei DIN, erläutert: „Baurecht ist in Deutschland Ländersache. Für eine starke und effiziente Baunormung ist eine enge Kooperation zwischen DIN und den Bundesländern daher besonders wichtig. Mit dem neuen DIN-Länder-Vertrag adressieren wir die aktuellen Herausforderungen im Bauwesen und festigen so die gute Zusammenarbeit.“ Länder verweisen auf Baunormen Viele Normen im Baubereich erlangen Rechtsverbindlichkeit, indem Gesetze, wie z. B. Landesbauordnungen, auf sie verweisen. Das heißt: Die Länder nutzen Normen, um die in der Gesetzgebung definierten Ziele zu konkretisieren. Erarbeitet werden Normen durch die interessierten Kreise bei DIN, das sind Vertreter*innen von Unternehmen, Verbänden, Verbraucherschutz, Handel, Hochschulen ... Mehr 

© nadla / istockphoto.com

Aufruf zur Mitarbeit im NA 005-13-04 AA „Datenstrukturen für BIM-Kataloge“ Der Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ruft zur Mitarbeit im Arbeitsausschuss NA 005-13-04 AA „Datenstrukturen für BIM-Kataloge“ auf.

( 2023-09-27 )  Das Arbeitsgebiet des Arbeitsausschusses umfasst derzeit die Spiegelung der Arbeiten der europäischen Arbeitsgruppe CEN/TC 442/WG 4 „Unterstützende Datenwörterbücher, Merkmalsdefinitionen und Server“ und auf internationaler Ebene die der ISO/TC 59/SC 13/WG 2 „Classification of the information on the construction industry“. Vorgesehen ist eine aktive Mitarbeit deutscher Experten in den europäischen und internationalen Gremien sowie die Mitwirkung an der Spiegelung der Normungsarbeiten im NA 005-13-04 AA. Die Übersicht der aktuellen Projekte finden Sie hier. Durch die Mitarbeit im Arbeitsausschuss haben Sie die Möglichkeit auf die Inhalte der Normung direkten Einfluss zu nehmen. Damit die Meinungen und Erfahrungen möglichst aller betroffenen interessierten Kreise bei der Normung Beachtung finden können, bitten wir hiermit alle an der aktiven Mitarbeit Interessierten um Ihre Rückmeldung bei der Geschäftsstelle des Normenausschusses (siehe Antwortformular) bis zum 31. Oktober 2023. Mehr 

Gelber Arm eine Baggers über einem Haufen Betonschutt © Adobestock: arska_n

Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.

( 2023-08-18 )  Recycling geht nicht nur im Kleinen – auch große Gebäudeteile können erfolgreich wiederverwendet werden. Die neue DIN SPEC 91484 bietet eine einheitliche Methode, um das volle Potenzial von Bauprodukten für hochwertige Anschlussnutzungen zu erfassen. Das innovative Verfahren zeichnet sich durch seine einfache Zugänglichkeit für alle Beteiligten aus, ist universell und unkompliziert anwendbar und kann somit den direkten Weg auf die Baustelle finden und dort nahtlos integriert werden. Baubranche: Großes Potenzial für Kreislaufwirtschaft Bau- und Abbruchabfälle machten laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2020 mehr als 55 Prozent des bundesweiten Abfall-Aufkommens aus. Das Umweltbundesamt schätzt das gesamte verbaute Material im deutschen Gebäudebestand auf 15 Milliarden Tonnen. Diese Zahlen machen deutlich: In der Baubranche kann Kreislaufwirtschaft viel dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu senken. Die DIN SPEC 91484 wurde entwickelt, um diese Lücke zu ... Mehr 

Daniel Schmidt, DIN-Vorstand überreicht ein Exemplar der DIN 18220 an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
© Gerhard Kassner/ Event Consult GmbH

Glasfasernetz: Neue Norm regelt und beschleunigt den Ausbau in Deutschland

( 2023-07-05 )  Im Rahmen der Feierlichkeiten zum einjährigen Jubiläum der Gigabitstrategie der Bundesregierung hat Daniel Schmidt, Vorstand beim Deutschen Institut für Normung (DIN), gestern ein Exemplar der DIN 18220 für den sicheren Einsatz von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren für die Legung von Glasfasermedien an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), überreicht. Mehr