DIN-Connect

DIN-Connect Projekte 2023

Hier finden Sie eine Übersicht der 2023 gestarteten Projekte

Titel

Inhalt

Standard

Anforderungen an die hygienische Aufbereitung und Wiederbereitstellung von Kunststoff-Mehrwegverpackungen

Emissionsbilanzierung

Anforderungen festlegen für eine vollständige und transparente Statistik der auf den Flächen von Kommunen bzw. übergeordneten Verwaltungseinheiten direkt freiwerdenden Treibhausgasemissionen. In der DIN SPEC soll die Bilanzierungssystematik von Treibhausgasemissionen standardisiert werden, inklusive, welche Datensets dafür verwendet bzw. nach welchen Kriterien diese ausgewählt werden.

DIN SPEC 35809

Bilanzierung der Treibhausgasemissionen von Kommunen

Recycling von Kalksandsteinabbruchmaterial

Mit der Entwicklung dieser DIN SPEC soll eine Basis für die Steigerung der Recyclingquote von sortenreinem Kalksandsteinmaterial aus dem Abbruch von Bauwerken geschaffen werden. Die DIN SPEC adressiert die bisherigen Recyclingaktivitäten der deutschen Kalksandsteinindustrie und erweitert diese um die kooperative Verbindung der am Recycling beteiligten Parteien (Abbruch-, Recycling- und Bau- und Kalksandsteinunternehmen sowie die zuständigen Behörden). Neben technischen und ökologischen Aspekten werden wirtschaftliche Gesichtspunkte durchdrungen. Die DIN SPEC soll praxisnahe Empfehlungen zur Durchführung des Kalksandstein-Recyclings geben und als Leitlinie für die Umsetzung des Kalksandstein-Recyclings sein. Darüber hinaus werden verschiedene Transfermaßnahmen benannt.

DIN SPEC 19458

Bewertung der Wiederverwendbarkeit von Kalksandstein-Abbruchmaterial als Rohstoff für die Kalksandsteinproduktion

Entwicklung eines Terminologie- und Definitions-Standards für den Begriff „Plastikfrei/heit“

Es bedarf der Klarheit des Begriffs „Plastikfrei/heit / Kunststofffrei/heit“ für die Wirtschaft und Verbraucher*innen. Konsument*innen wollen durch bewusst nachhaltige Kaufentscheidungen zum Umweltschutz beitragen. Die Wirtschaft möchte ebenso verantwortungsvoll handeln und die Nachfrage der Verbraucher*innen bedienen. Nur mit einem klaren und einheitlichen Terminologie- und Definitions-Standard für den Begriff "Plastikfrei/heit/Kunststofffrei/heit" haben alle Beteiligten die Möglichkeit sicher und konform umweltgerecht zu agieren

DIN SPEC 91498

Entwicklung eines Terminologie- und Definitions-Standards für den Begriff "Plastikfrei/heit / Kunststofffrei/heit

Entwicklung einer optischen Prüfmethodik zur Charakterisierung von sichtbaren Störstoffen in Kunststoff Rezyklaten

Dieses Dokument legt ein optisches Prüfverfahren fest, mit dem die Anzahl und Größe optisch sichtbarer, submillimeter großer Störstoffe in mechanisch recycelten Kunstoffrezyklaten ermittelt werden können. Mittels Heißpressverfahren werden dazu Proben hergestellt und optisch untersucht. Das Verfahren findet Anwendung in der kunststoffverarbeitenden Industrie, sowie bei Inverkehrbringenden und Herstellenden von Waren aus Kunststoffrezyklat. Dieses Dokument legt zudem verschiedene Störstoffklassen fest, denen die untersuchten Kunststoffrezyklate zugeordnet werden. So zugeordnete Kunststoffrezyklate können somit bezüglich ihrer Störstoffklasse miteinander verglichen werden.

DIN SPEC 91499

Optisches Prüfverfahren zur Bestimmung von Anzahl und Größe von sichtbaren Störstoffen in mittels Heißpressverfahren hergestellten Kunststoffrezyklatproben und darauf basierende Einteilung der Kunststoffrezyklate in Störstoffklassen


Ihr Kontakt

DIN e. V.

DIN-Connect

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular