DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)
Mitteilungen
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschusses Feuerwehrwesen.
Mitteilungen durchsuchen

© Thomas Knauer (Berliner Feuerwehr)
2023-07: Ehrung und Verabschiedung von Claus Caspari Im Rahmen der Sitzung des FNFW-Beirates wurde Claus Caspari (Bosch Sicherheitssysteme GmbH) durch Karsten Göwecke (Vorsitzender des FNFW) und Andreas Schleifer (Geschäftsführer FNFW) im Namen des FNFW-Vorstandes und FNFW-Beirates für sein über 15-jähriges Engagement geehrt und verabschiedet.
( 2023-07-17 ) Herr Caspari wurde im Oktober 2007 im damaligen NA 031-02-01 AA „Brandmelde- und Feueralarmanlagen“ erstmalig zur Mitarbeit autorisiert und aufgenommen. Zu dieser Zeit wurden im Ausschuss viele erste Entscheidungen im Bereich der Brandmeldeanlagen getroffen. Bereits 2008 engagierte sich Herr Caspari auch als deutscher Experte in den europäischen Gremien, z. B. in CEN/TC 72/WG 3 und WG 7. Weitere Gremien folgten sowohl auf CEN- als auch auf ISO-Ebene zeitnah. 2011 übernahm er die Obmannschaft des nationalen Ausschusses zu den Brandmelde- und Feueralarmanlagen und schließlich sogar die Leitung des gesamten Fachbereichs in 2015, die Übernahme die Delegationsleitung auf europäischer Ebene sowie 2018 den stellvertretenden Vorsitz des FNFW Lenkungsausschusses. Herrn Casparis „großes Projekt“ seit Beginn seiner Arbeiten im FNFW ist die EN 54-2 "Brandmeldeanlagen – Teil 2: Brandmelderzentralen". Sein Wirken prägte eine große Kontinuität und Verlässlichkeit auf nationaler und ... Mehr
2023-05: Robotersysteme für den Einsatz in Schadenslagen DIN SPEC 91477 im Mai 2023 erschienen
( 2023-06-15 ) Lösch- und Rettungseinsätze, die Bewältigung von Umweltschäden oder industriellen Großschadenslagen sowie von Naturkatastrophen und terroristischen Anschlägen sind für die Einsatzkräfte häufig sehr komplex, unübersichtlich und mitunter auch gefährlich. Trotz Schutzausrüstung und guter Ausbildung werden alljährlich Einsatzkräfte verletzt oder auch getötet. Dank der fortschreitenden Technologisierung können bereits jetzt mobile Robotersysteme zunehmend Aufgaben übernehmen: Ab sofort unterstützt die mit Ausgabe Mai 2023 veröffentlichte DIN SPEC 91477 Hersteller und Anwender bei der Entwicklung und dem zielgerichteten Einsatz von Robotersystemen zum Einsatz bei Schadensereignissen DIN SPEC 91477-1 „Robotersysteme für den Einsatz in Schadenslagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ legt Anforderungen für Robotersysteme fest, die in oder zur Prävention von Schadenslagen eingesetzt werden, und beschreibt Vorgaben zur Kooperation unterschiedlicher Systeme miteinander. Die Bekämpfung von ... Mehr
2023-01: Neuausgabe der GW-G-Norm DIN 14555-12 erscheint voraussichtlich im März 2023
( 2023-01-24 ) Voraussichtlich im März 2023 wird die Neuausgabe von DIN 14555-12 „Rüstwagen und Gerätewagen – Teil 12: Gerätewagen Gefahrgut GW-G“ erschienen, die vom Arbeitsausschuss NA 031-04-07 AA „Sonstige Fahrzeuge“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) zum Druck als Norm freigegeben wurde. Der Gerätewagen Gefahrgut GW-G ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer feuerwehrtechnischen Beladung als Sonderausrüstung für übliche ABC-Lagen (englisch: CBRN), dessen Besatzung aus einem Trupp (1/2), mindestens aber aus einem Führer/einer Führerin und einem Maschinisten/einer Maschinistin besteht. Der GW-G dient dem Umweltschutz und stellt Geräte bereit, die zum Durchführen von Sofortmaßnahmen bei der Bekämpfung von Unfällen mit gefährlichen Stoffen – einschließlich Mineralöle – erforderlich sind. Die Fahrzeugbesatzung dient im Allgemeinen nur zur Ausgabe und Bereitstellung der Ausrüstung. Das erforderliche Personal für den Gefahrguteinsatz muss mindestens über ein wasserführendes ... Mehr
2022-08: Aktualisierte Muster-Energiebilanz für Feuerwehrfahrzeuge veröffentlicht Neuausgabe Juli 2022 auf DIN-FNFW-Homepage herunterladbar
( 2022-08-11 ) Seit kurzem ist die mit Stand Juli 2022 aktualisierte neue Muster-Energiebilanz für Feuerwehrfahrzeuge auf der DIN-FNFW-Homepage herunterladbar. Die Muster-Energiebilanz hat keinen normativen Charakter! Sie wurde im Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA „Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge – Löschfahrzeuge – SpA zu CEN/TC 192/WG 3“ des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) erstellt und soll als Tabelle mit Rechenfunktion im Excel-Format die energetische Auslegung von Feuerwehrfahrzeugen erleichtern. Die Tabelle wurde als Excel-Datei so aufgearbeitet, dass individuelle Energiebilanzen durch Eintragen bzw. Ändern von Werten möglich sind. Neben dem Excel-Format ist die Tabelle auch im plattformunabhängigen PDF-Format verfügbar. Mit der Energiebilanz lässt sich klar erkennen, ob der zu erwartende Energiebedarf abgedeckt werden kann, oder ob durch Auswahl von verbrauchsgünstigerer Ausstattung nachgebessert werden muss. Der Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA hatte in einem ... Mehr

© DIN
2022-03: Beuth Denkmünze verliehen Feierliche Übergabe der Beuth Denkmünze an Prof. Ernst-Peter Döbbeling
( 2022-04-04 ) Nachdem die Ehrung von Herrn Prof. Ernst-Peter Döbbeling im Rahmen der Beiratssitzung des FNFW am 29. April 2021 Corona-bedingt leider nur virtuell erfolgen konnte (siehe https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/din-e-v/ehrungen/ehrung-fuer-professor-ernst-peter-doebbeling-801170), wurde dies nun in einem kleinen feierlichen Rahmen am 30. März 2022 in Berlin nachgeholt. In diesem Zusammenhang wurden nochmals die besonderen Verdienste von Herrn Prof. Döbbeling im Bereich der nationalen, europäischen und internationalen Normung der Gefahrenabwehr sowie der Sicherheit und Resilienz, der Technische Normung für die zivile Sicherheit sowie der Organisations- und Steuerungsnormen für den Bevölkerungsschutz betont. Mehr
2021-11: Überarbeitung der Normen der Reihe EN 13565 zur Berücksichtigung fluorfreier Schaummittel Versuche mit fluorfreien Schaummitteln zur Berücksichtigung in Normen der Reihe EN 13565 laufen.
( 2021-11-10 ) Aufgrund aktueller Gesetzgebungsinitiativen der Europäischen Kommission ist nicht auszuschließen, dass fluorhaltige Schaummittel künftig nur noch sehr beschränkt oder gar nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Nach derzeitigem Wissensstand verhalten sich fluorfreie Schaummittel für AFFF-typische Anwendungen (F3 gemäß EN 1568:2018) anders als fluorhaltige Schaummittel. Die genauen Besonderheiten werden derzeit durch umfangreiche Versuche mit fluorfreien Schaummitteln erarbeitet. Gleichzeitig werden die Normen der Reihe EN 13565 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Schaumlöschanlagen“ im europäischen Arbeitsausschuss CEN/TC 191/WG 2 „Fire extinguishing media – Foam extinguishing systems“ überarbeitet, um diese Umstellung normativ abzubilden. Daher möchte der NA 031-03-02 AA „Schaum- und Pulverlöschanlagen – SpA zu CEN/TC 191/WG 2 und WG 4“ darauf hinweisen, dass bei der Umstellung auf fluorfreie Schaummittel in Bereichen, die bisher den fluorhaltigen Schaummitteln vorbehalten waren ... Mehr
2021-08: Anfragen an den NA 031-02-06 AA bezüglich aktueller Normen oder Projekte Antworten zu bereits gestellten Anfragen finden Sie im FAQ
( 2021-08-20 ) Für Anfragen an den NA 031-02-06 AA bezüglich aktueller Normen oder Projekte (z. B. DIN 14675), nutzen Sie bitte das Formblatt für Anfragen. Anfrage zu Dokument Stand Anfrage zu Laufkarte und Seitenriss (Link zum PDF der Anfrage) DIN 14675 Januar 2021 Anfrage zu TABs und Rücksetzung BMA (Link zum PDF der Anfrage) DIN 14675 März 2021 Anfrage zu DIN 14675-1, Anhang A.5 bzgl. Auslösung des FSE (Link zum PDF der Anfrage) DIN 14675-1 August 2021 Anfrage zu DIN 14675-1, Punkt b) bzgl. Wort Leistungsmerkmale der BMZ DIN 14675-1 Juni 2022 Mehr
2021-03: Anhängelasten von Feuerwehrfahrzeugen Mindestanhängelast von 1 500 kg für ungebremste Anhänger zukünftig nicht mehr uneingeschränkt sichergestellt
( 2021-03-24 ) In vielen Feuerwehrfahrzeugnormen wird eine Mindestanhängelast von 1 500 kg für ungebremste Anhänger und 2 000 kg für gebremste Anhänger gefordert. Voraussichtlich wird in Zukunft die Forderung einer ungebremsten Anhängelast von 1 500 kg nicht mehr für alle Fahrgestelle möglich sein, sondern durch Hersteller auf 750 kg beschränkt, was insbesondere bei Feuerwehren mit älteren Anhängern im Bestand zu Problemen führt. Hintergrund ist § 42 der StVZO, allerdings liegt die Grundlage hierzu in der europäischen Richtlinie 2007/46/EG bzw. in der europäischen Verordnung (EU) 2018/858. In dieser wird die maximal zulässige Gesamtmasse für Anhänger der Klasse O1 auf 750 kg beschränkt. Es ist aktuell nicht vorgesehen die in den Normen geforderte Mindestanhängelast von 1 500 kg für ungebremste Anhänger zu streichen. Allerdings könnte zukünftig der Fall eintreten, dass Fahrgestellhersteller diese hohen ungebremsten Anhängelasten nicht mehr gewähren. Ohne weitere Normanforderung 1 500 kg ... Mehr
2019-12: Zukünftig Lumen anstelle Watt bei Scheinwerferangaben Leistungsangaben werden geändert
( 2019-12-17 ) Seit vielen Jahrzehnten wurde aus praktischen Gründen in Feuerwehrfahrzeugnormen für Scheinwerfer die Leistungsangabe in Watt vorgenommen (meist 1 000 W je Scheinwerfer). Zukünftig wird für Scheinwerfer der Lichtstrom in Lumen (lm) festgelegt, nachfolgend am Beispiel der zz. laufenden Überarbeitung von DIN 14530-8 (LF 20 KatS): „Es muss eine ständig betriebsbereite, manuell aufklappbare oder ausziehbare Einsatzstellenbeleuchtung (Lichtmast) vorhanden sein, deren unterste Lichtpunkthöhe mindestens 2 000 mm über dem höchsten festen Punkt des Fahrzeugs liegen muss, deren Gesamtlichtstrom min. 20 000 lm (maximale Lichtleistung nach Herstellerangabe) betragen muss. Dabei sind mindestens zwei Leuchtmittel zu verwenden. Die Kombination verschiedener Abstrahlwinkel (nah/fern) wird empfohlen, die mit einer Lichtbrücke versehen sein muss die ± 40° neigbar ist, die nach beiden Seiten drehbar ist und eine Ausleuchtung von mindestens 2 x 180° gewährleistet.“ Die Änderung der Leistungsangabe ... Mehr
2018-11: Ferninspektion wird zum Standard
( 2018-11-16 ) Seit November sind beide Teile der Norm DIN 14676 für Rauchwarnmelder verfügbar und von Dezember an gültig. Die neue Version der Normenreihe berücksichtigt erstmals auch Rauchwarnmelder, die sich per Funk fernwarten lassen. Drei Inspektionsverfahren Funk-Rauchwarnmelder sind mit dem zuständigen Dienstleister vernetzt und übertragen die Daten zum Gerätezustand selbstständig in regelmäßigen Abständen – für die Wartung gilt zum Beispiel die Vorgabe von zwölf Monaten – direkt in dessen System. Für die Wartung solcher Funk-Rauchwarnmelder gab es bisher keine genormte Grundlage. Hier setzt die Neufassung der DIN 14676 an. Sie unterscheidet nun explizit zwischen drei Inspektionsverfahren: Rauchwarnmelder der Bauweise A: ohne Ferninspektion Rauchwarnmelder der Bauweise B: Teil-Ferninspektion Rauchwarnmelder der Bauweise C: komplette Ferninspektion Rauchwarnmelder fast überall Pflicht In allen Bundesländern müssen Neubauten mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein, für Bestandsgebäude ... Mehr