NA 031

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

2022-08-11

2022-08: Aktualisierte Muster-Energiebilanz für Feuerwehrfahrzeuge veröffentlicht

Neuausgabe Juli 2022 auf DIN-FNFW-Homepage herunterladbar

Seit kurzem ist die mit Stand Juli 2022 aktualisierte neue Muster-Energiebilanz für Feuerwehrfahrzeuge auf der DIN-FNFW-Homepage herunterladbar.

Die Muster-Energiebilanz hat keinen normativen Charakter! Sie wurde im Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA „Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge – Löschfahrzeuge – SpA zu CEN/TC 192/WG 3“ des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) erstellt und soll als Tabelle mit Rechenfunktion im Excel-Format die energetische Auslegung von Feuerwehrfahrzeugen erleichtern. Die Tabelle wurde als Excel-Datei so aufgearbeitet, dass individuelle Energiebilanzen durch Eintragen bzw. Ändern von Werten möglich sind. Neben dem Excel-Format ist die Tabelle auch im plattformunabhängigen PDF-Format verfügbar.

Mit der Energiebilanz lässt sich klar erkennen, ob der zu erwartende Energiebedarf abgedeckt werden kann, oder ob durch Auswahl von verbrauchsgünstigerer Ausstattung nachgebessert werden muss.

Der Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA hatte in einem ersten Schritt zur besseren Übersicht der Verbraucher zunächst die nachstehenden Verbrauchergruppen festgelegt:

  • Signalanlagen
  • Fahrer-/Mannschaftsraum
  • Funk
  • Ladeerhaltungsgeräte
  • Aufbau
  • Fest eingebaute Ausrüstungen

Zusätzlich:

  • Zusätzliche Ausstattungen Drehleiter
  • Sonstige Ausstattungen für spezielle Anwendungen.

In diesen Untergruppen wurden bei unterschiedlichen Verbrauchswerten (technisch – oder herstellerbedingt) die jeweils verbrauchsungünstigste bzw. verbrauchsgünstigste Ausstattung aufgenommen. Für die Muster-Energiebilanz wurde generell der ungünstigere Wert verwendet, um die evtl. damit verbundenen Risiken aufzuzeigen.

Im zweiten Schritt erfolgte die Zuordnung der erforderlichen Ausstattungen zu den typischen Einsatz-Szenarien:

  • Einsatzfahrt
    Motorumdrehungen
    > 1 000 U/min
    Abblendlicht an
  • Fahrzeug arbeitet (Pumpenbetrieb)
    Motorumdrehungen > 2 000 U/min
    Abblendlicht an
  • Fahrzeug steht (Unfall-Absicherung)
    Motorumdrehungen 800 U/min
    Abblendlicht an
  • Standbetrieb
    Motor aus/Zündung an
    Standlicht an

Im dritten Schritt war zu entscheiden, welche Verbraucher nur sporadisch benötigt werden, bzw. je nach Beanspruchung unterschiedliche Stromaufnahmen haben. Hierzu war ein entsprechender prozentualer Verbrauch festzulegen. Dieser wurde in der Spalte „Nutzfaktor“ eingetragen.

Der vierte Schritt war die Erarbeitung der Verbraucherliste für das Fahrgestell. Die Fahrgestellverbraucher wurden ebenfalls mit einem entsprechenden Nutzungsfaktor den einzelnen Einsatzszenarien zugeordnet. Der sich ergebende Gesamtwert wurde als „Leistungsbedarf der Verbraucher des Fahrgestells“ in die Bilanz übernommen.

In einem abschließenden Schritt wurde errechnet, wie lange ein Fahrzeug mit abgestelltem Motor und eingeschalteter Zündung maximal startfähig ist.

Der oftmals geäußerte Wunsch nach einem Energieprofil mit dem Faktor Zeit unter diversen Einsatzbedingungen ist für jeden Kunden individuell verschieden, kann aber mit Hilfe der vorliegenden Muster-Energiebilanz leicht erstellt werden.

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Michael Behrens

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular