Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen von DIN zum Thema BIM
Aktuelles durchsuchen

Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.
( 2023-08-18 ) Recycling geht nicht nur im Kleinen – auch große Gebäudeteile können erfolgreich wiederverwendet werden. Die neue DIN SPEC 91484 bietet eine einheitliche Methode, um das volle Potenzial von Bauprodukten für hochwertige Anschlussnutzungen zu erfassen. Das innovative Verfahren zeichnet sich durch seine einfache Zugänglichkeit für alle Beteiligten aus, ist universell und unkompliziert anwendbar und kann somit den direkten Weg auf die Baustelle finden und dort nahtlos integriert werden. Baubranche: Großes Potenzial für Kreislaufwirtschaft Bau- und Abbruchabfälle machten laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2020 mehr als 55 Prozent des bundesweiten Abfall-Aufkommens aus. Das Umweltbundesamt schätzt das gesamte verbaute Material im deutschen Gebäudebestand auf 15 Milliarden Tonnen. Diese Zahlen machen deutlich: In der Baubranche kann Kreislaufwirtschaft viel dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu senken. Die DIN SPEC 91484 wurde entwickelt, um diese Lücke zu ... Mehr

© nadla / istockphoto.com
Arbeitsausschuss zu Digitalem Zwilling startet
( 2023-02-15 ) Am 01.03.2023 startet das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) welches mithilfe des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) zukunftsfähige Bauprojekte identifizieren soll. Zertifiziert wird hierbei u.a. mit den registrierten Bewertungssystemen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Zum 1. April 2023 wird die Version von 2018 abgelöst und beinhaltet auch das Fokusthema Kreislauffähigkeit. Zwei der neuen Kriterien der Version 2023 sind die Klimaresilienz von Gebäuden sowie die Gebäudedokumentation. Hier soll die Verwendung geeigneter digitaler Lösungen belohnt werden, vor allem im Hinblick auf die Datenverfügbarkeit für den späteren Betrieb, der sogar klimaintensiver als der Neubau selbst ausfällt. Eine transparente Lösung für die Erfassung und Bereitstellung klimaschutzrelevanter Daten und somit auch realitätsnahe Ökobilanzen entlang des kompletten Lebenszyklus bietet das ... Mehr

DIN gratuliert Dr. Gerald Faschingbauer Geschäftsführer der Dr. Schiller & Partner GmbH mit Zuse-Medaille des Deutschen Baugewerbes ausgezeichnet
( 2022-12-06 ) Am 22. November 2022 wurde Dr. Gerald Faschingbauer auf dem 15. Deutschen Obermeistertags des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) die Zuse-Medaille verliehen. Das Konrad-Zuse-Kuratorium des ZDB würdigte damit Faschingbauers Errungenschaften im Bereich Building Information Modeling (BIM). „Dank des großen Engagements Dr. Faschingbauers zur Fortentwicklung eines Beschreibungssystems der bauteilbezogenen Klassifikation und des Datenaustausches hat die Baupraxis einen nachhaltigen Zugang zu einer breiten Anwendung von Building Information Modeling (BIM) erhalten“, begründet das Kuratorium die Auszeichnung. „Mit der DIN BIM Cloud hat Dr. Faschingbauer darüber hinaus federführend eine Wissensplattform für die Recherche und Abstimmung standardisierter Bauteileigenschaften sowie deren Vernetzung mit nationalen und internationalen Baunormen, Richtlinien und Fachregeln geschaffen.“ DIN arbeitet mit dem Unternehmen Dr. Schiller & Partner GmbH, deren Geschäftsführer Herr Dr. Mehr

BIM.together – BIM mit Standards in die Anwendung bringen Informationsveranstaltung von DIN und Dr. Schiller & Partner GmbH
( 2022-11-17 ) Am 13. Und 14. Dezember 2022 laden DIN und Dr. Schiller & Partner GmbH BIM-Einsteiger*innen und -Anwender*innen zur Veranstaltung „BIM.together – BIM mit Standards in die Anwendung bringen“ ein. BIM-Expert*innen aus der Praxis informieren dort welche Softwarelösungen es gibt, mit denen BIM einfach angewendet werden kann und wie standardisierte Merkmalsbeschreibungen die Anwendung von BIM für alle Beteiligten ermöglicht. Die Veranstaltung ist modular konzipiert. Nach einem einleitenden Teil mit Impulsvorträgen stehen nacheinander je vier Themenblöcke zur Auswahl, die in Abhängigkeit der inhaltlichen Interessen gezielt besucht werden können. Weitere Informationen finden sich unter www.din.de/go/bimtogether. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Mehr

BIM-Anwendung klar definiert – für effizientere Bauprojekte VDI/DIN-Expertenempfehlung für einheitliche BIM-Anwendungsfälle veröffentlicht
( 2022-10-04 ) BIM lebt von der Zusammenarbeit vieler – damit das effizient funktioniert, braucht es ein gemeinsames Verständnis und einheitliche Vorgaben. VDI und DIN haben nun eine Expertenempfehlung veröffentlicht, die dazu beiträgt: VDI/DIN-EE 2552 Blatt 12.1 legt eine einheitliche Struktur fest, um BIM-Anwendungsfälle in Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) zu beschreiben. Mit der VDI/DIN-Expertenempfehlung können Auftraggeber*innen von BIM-Projekten Anforderungen an ihr Vorhaben verständlich und standardisiert festlegen. Das Dokument haben 30 BIM-Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam erarbeitet. VDI/DIN EE 2552 Blatt 12.1 „Struktur zur Beschreibung von BIM-Anwendungsfällen“ ist beim Beuth Verlag unter www.beuth.de erhältlich. Dort finden sich auch die weiteren Dokumente der Richtlinienreihe VDI 2552, die alle grundlegenden Informationen zu BIM vereint. Nützlich für Ausschreibungen Wer als Bauherr*in ein BIM-Projekt beauftragt, erstellt als Teil der Ausschreibung ... Mehr

© DIN
Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz DIN-Normenausschuss Bauwesen mit Zukunftssymposium zur grünen und digitalen Transformation der Bauwelt anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums
( 2022-06-24 ) Mit dem Zukunftssymposium Bau und einer Festveranstaltung in Berlin hat der Normenausschuss Bauwesen (NABau) des Deutschen Instituts für Normung (DIN e. V.) sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Gemeinsam mit rund 230 Teilnehmenden vor Ort und virtuell blickte der NABau am Donnerstagnachmittag, 23. Juni, auf dem Symposium in die Zukunft und diskutierte mit hochrangigen Gästen, welchen Beitrag Normung und Standardisierung zur grünen und digitalen Transformation des Bauwesens leisten können. Bei der anschließenden Abendveranstaltung ehrten Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Dr. Albert Dürr, Geschäftsführender Gesellschafter bei Wolff & Müller Holding GmbH & Co. KG, sowie Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstandes (CFO) bei DIN e. V., das Engagement des Normenausschusses. Einblicke in die Bauwelt von morgen Branchenexpert*innen und Interessierte erhielten beim Zukunftssymposium umfassende Einblicke: Im Themenblock „Bauen und Umwelt“ gab Prof. Dr.-Ing. Mehr

Breite Anwendung von BIM fördern Normungsroadmap BIM veröffentlicht: Strategischer Fahrplan für die BIM-Standardisierung
( 2021-11-24 ) Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat heute die Ergebnisse der Normungsroadmap zum Thema Building Information Modeling (BIM) vorgestellt. Erarbeitet wurde sie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) als Gemeinschaftsprojekt von DIN mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), buildingSMART Deutschland e. V. und BIM Deutschland. Insgesamt rund 70 Expert*innen verschiedener Branchen waren an der Erarbeitung beteiligt. Ziel der Roadmap war es, unter Einbeziehung der relevanten Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft die zukünftige strategische Ausrichtung der Normung und Standardisierung im Bereich BIM zu entwickeln. „Building Information Modeling (BIM) ist einer der vielversprechendsten Ansätze, Bauen effizienter und leistungsfähiger zu machen. Damit die Zusammenarbeit funktioniert, ist der zuverlässige Informationsaustausch zwischen verschiedenen Systemen notwendig. Nationale, europäische und ... Mehr

Normungsroadmap BIM gemeinsam erarbeiten Entwurf für die Normungsroadmap BIM (Building Information Modeling) veröffentlicht – Experten zur Kommentierung eingeladen
( 2021-07-02 ) Die Normungsroadmap BIM steht ab sofort als Entwurf für die Kommentierung durch die Öffentlichkeit bereit. Sie soll relevante Herausforderungen für Normung und Standardisierung im Bereich Building Information Modeling identifizieren und durch Handlungsempfehlungen Lösungsansätze aufzeigen. Alle Experten sind eingeladen, im Juli und August 2021 ihre Kommentare dazu einzureichen und so an den Inhalten der Roadmap mitzuwirken. Dabei besteht für die Fachöffentlichkeit auch die Möglichkeit, ergänzende Themen, Inhalte und Ideen einzubringen. In einem anschließenden Expertenworkshop werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Die finale Normungsroadmap BIM wird Ende 2021 veröffentlicht und im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) als Gemeinschaftsprojekt von DIN mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), buildingSMART Deutschland e. V. und BIM Deutschland herausgegeben. 60 Experten verschiedener Branchen waren an der Erarbeitung des Entwurfs ... Mehr

Maßgeschneiderte Infos im BIM-Prozess DIN EN 17412-1 trägt zu einem effizienteren Informationsaustausch im Building Information Modeling bei
( 2021-06-01 ) BIM (Building Information Modeling) hat viele Vorteile: Die für Planung, Bau, Betrieb und gegebenenfalls auch Rückbau eines Bauwerks genutzten digitalen Datenmodelle liefern den beteiligten Akteuren alle erforderlichen Informationen für ihre Arbeit. Herausforderung ist es jedoch, jedem Akteur ausschließlich die für seine Aufgabe relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen – denn ein zu hoher Detailierungsgrad erschwert den Überblick. Hier setzt die neue Norm DIN EN 17412-1 an: Sie führt den Begriff „Informationsbedarfstiefe“ (Level of Information Needs) ein und optimiert den Informationsaustausch-Prozess. Die Norm ersetzt das bestehende Konzept des Detailierungsgrades (Level of Detail, LOD), der die Geometrie und alphanumerische Informationen eines Objektes im BIM-Prozess, beispielsweise einer Tür, in Stufen beschreibt. Informationsbedarfstiefe ergänzt dieses Konzept zum einem um die Dokumentation und zum anderen durch die klare Zuordnung eines Zwecks, der Beteiligten, den ... Mehr
Neuer Leiter Geschäftsfeldentwicklung BIM
( 2020-10-01 ) Philipp Albrecht übernimmt ab dem 1. Oktober 2020 die Leitung der Geschäftsfeldentwicklung Building Information Modeling (BIM) im Bereich Strategische Partner- und Kundenbeziehungen bei DIN. Building Information Modeling ist einer der vielversprechendsten Ansätze, Bauen effizienter und leistungsfähiger zu machen. Kernidee der BIM-Methode ist die vollständige Digitalisierung der Planungs-, Ausführungs- und Nutzungsphase von Bauwerken. Kernstück ist ein digitales 3D-Modell des geplanten Gebäudes, mit dem alle Informationen zu den Bauteilen verknüpft sind, um das Bauwerk zu errichten, zu betreiben und am Ende des Produktlebenszyklus zu entsorgen bzw. Materialien wiederzuverwenden. Mehr