• Neuer Inhalt

    Lebensmittel

  • Neuer Inhalt

    Umweltschutz

  • Neuer Inhalt

    Bauen

  • Neuer Inhalt

    Online Banking

DIN Verbraucherrat

Aktuelles

Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates

Aktuelles durchsuchen

181-190 von 371 Ergebnissen

Erste Norm für SB-Milchausgabeautomaten Mit Ausgabedatum April 2019 ist die Norm DIN 10541 „Lebensmittelhygiene - Milchausgabeautomaten – Hygieneanforderungen“ erschienen. In der Norm sind Anforderungen an hygienische und lebensmitteltechnische Voraussetzungen für die Aufstellung und den Betrieb von Milchverkaufsautomaten in Selbstbedienung festgelegt.

( 2019-03-29 )  Immer mehr Verbraucher beziehen Rohmilch direkt vom Bauernhof über Milchausgabeautomaten. Doch das birgt gewisse Risiken, insbesondere für Immungeschwächte, Schwangere und kleine Kinder. Daher muss bei diesem sensiblen Produkt verstärkt auf die Lebensmittelhygiene geachtet werden. Hierfür werden bereits von verschiedenen Herstellern und auch im Eigenbau entwickelte Automaten betrieben. Es gibt viele unterschiedliche Varianten von Milchausgabeautomaten, wobei der Aufbau, die Bedienung und die Reinigung zum Teil sehr unterschiedlich konzipiert sind und die Lebensmittelsicherheit nicht in allen Fällen gewährleistet ist. Erhöhte Lebensmittelsicherheit Sowohl für die Anlagenhersteller und Betreiber als auch für die Verbraucher sorgt die neu veröffentlichte Norm DIN 10541 „Lebensmittelhygiene - Milchausgabeautomaten - Hygieneanforderungen“ für eine Erhöhung der Lebensmittelsicherheit. In der DIN 10541 sind Anforderungen an hygienische und lebensmitteltechnische Voraussetzungen für die ... Mehr 

Ebenerdig oder mit Sicherheitsnetz Auch Trampoline auf Bodenniveau sind jetzt genormt

( 2019-03-29 )  Im März wurde die DIN EN 71-14 „Sicherheit von Spielzeug - Trampoline für den häuslichen Gebrauch“ neu veröffentlicht. Die wesentlichste Änderung im Vergleich zur Vorgängerversion ist, dass die Norm nun auch Anforderungen an sogenannte "Inground" Trampoline, also ebenerdig eingebaute Trampoline, festlegt. Bisher fielen diese Art von Trampoline nicht in den Anwendungsbereich der DIN EN 71-14. Die Anforderung eines obligatorischen Sicherheitsnetzes für freistehende Trampoline - wie diese bereits heute zu Tausenden in heimischen Gärten zu sehen sind - beabsichtigt vor dem Herabfallen vom Trampolin während des Springens zu schützen. Ein Sicherheitsnetz bei ebenerdig eingebauten Trampolinen ist dagegen nicht obligatorisch. Die Gefahr, die mit dem Herabfallen von einem ebenerdig eingebauten Trampolin einhergeht, wird als gering angesehen, da sich diese Art von Trampolinen nach dem Einbau auf Bodenniveau befindet. Von daher dürfen diese Trampoline alternativ z. B. auch mit ... Mehr 

Person lädt ein Elektroauto auf © Fotolia.com/zapp2photo

Auf einen Blick verständlich Terminologie und Symbole im Bereich Elektromobilität – DIN-Verbraucherrat stellt Antrag zur Standardisierung

( 2019-03-29 )  Mit dem Ziel, ein einheitliches Nachschlagewerk für Terminologie und Symbole im Bereich Elektromobilität zu schaffen und somit mehr Klarheit für den Verbraucher, hat der DIN-Verbraucherrat einen Antrag zur Erstellung einer DIN Spezifikation (DIN SPEC) gestellt. Gerade einheitliche Terminologien und Symbole sind verbraucherrelevant, helfen sie doch dabei Produkte und Dienstleistungen besser einzuordnen. Durch eine einheitliche Terminologie entstehen weniger Missverständnisse. Texte sind leichter verständlich, wenn einheitliche Begriffe verwendet werden. Dies gilt sowohl für die technische Dokumentation als auch für die Kommunikation mit dem Nutzenden. Ähnlich verhält es sich mit Symbolen. Nur wenn diese verständlich sind und für die gleiche Bedeutung verwendet werden, sind sie eine wirkliche Hilfe und unterstützen die schnelle Erkennbarkeit und die einheitliche Verständlichkeit. Standard schafft Klarheit Derzeit gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Normen, die jeweils ... Mehr 

Bild mit einer Lüftungseinrichtung im Bad ohne Fenster © Fotolia_L_cegli

Der Norm-Entwurf DIN 18017-3 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster - Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren" wurde mit Ausgabedatum März 2019 veröffentlicht.

( 2019-03-29 )  Der Norm-Entwurf beinhaltet grundsätzliche lüftungstechnische und hygienische Anforderungen an Einzelentlüftungsanlagen. Dies sind Entlüftungsanlagen mit eigenen Ventilatoren für jede Wohnung. Einzelentlüftungsanlagen ermöglichen die Entlüftung von Räumen einer Wohnung nach Bedarf. Die Ventilatoren werden entweder durch den Nutzer nach Bedarf betätigt oder durch Raumluftsensoren automatisch gesteuert. In dem Entwurf werden auch anlagenspezifische Anforderungen formuliert (z. B. an die Einhaltung der planmäßigen Volumenströme und die Anordnung und Ausführung der Abluftleitungen) Es sind ebenso Prüfungen zur Einhaltung der Anforderungen vorgesehen, die sich im Hinblick auf Schall allerdings nur auf die Angabe der Hersteller beziehen. In einem informativen Anhang wurden Hinweise zur Wartung aufgenommen, die mindestens einmal jährlich stattfinden sollte. Gegenüber der gültigen Ausgabe der Norm aus dem Jahre 2009 wurden die Nachströmung der Außenluft vom Freien in die Wohn-und ... Mehr 

Bild eines Elektofahrrades in Benutzung © Eric Gross

Hält das Elektrofahrrad den täglichen Belastungen stand? Studie des DIN-Verbraucherrates untersucht normative Anforderungen an City- und Trekking-Elektrofahrräder

( 2019-03-01 )  Der DIN-Verbraucherrat hat eine Studie zur mechanischen Sicherheit von Elektrofahrrädern veröffentlicht. Neben der Bewertung der derzeitigen Normanforderungen an City- und Trekking-Elektrofahrräder wurde auch der Einfluss der Zuladung und des Fahrstils auf die mechanische Sicherheit untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die aktuellen normativen Anforderungen an den Fahrradrahmen sowie die Sattelstütze erhöht werden müssen. Sie genügen nicht den ermittelten Belastungen des täglichen Betriebs, wodurch es zu einem vorzeitigen Bauteilversagen kommen kann. Das gilt für die DIN EN 15194 „Fahrräder - Elektromotorisch unterstützte Räder“ als auch für die ISO 4210-10 „Cycles - Safety requirements for bicycles - Part 10: Safety requirements for electrically power assisted cycles (EPACs)“. Eine weitere Erkenntnis ist, dass höhere Zuladungen höhere Bauteilbelastungen hervorrufen. Dieser Zusammenhang ist jedoch je nach betrachteter Fahrradkomponente stark unterschiedlich. Der ... Mehr 

Lieferung von Lebensmittel über den Onlinehandel © Fotolia / M.Dörr & M.Frommherz

Neuer DIN-Arbeitskreis „Lebensmittel-Onlinehandel“ auf Initiative des DIN-Verbraucherrates gegründet

( 2019-01-23 )  Am 8. Januar 2019 fand die Gründungssitzung des Arbeitskreises „Lebensmittel-Onlinehandel“ zur Erarbeitung der Norm „Lebensmittelhygiene - Lebensmittellieferungen an Endverbraucher – Hygieneanforderungen und notwendige Auslieferungsinformationen“ (Arbeitstitel) statt. Der DIN-Verbraucherrat hatte Mitte vergangenen Jahres den Antrag an den Arbeitsausschuss „Lebensmittelhygiene“ bei DIN gerichtet. Das Norm-Projekt trifft auf sehr großen Zuspruch, wie das Interesse an der ersten Sitzung zeigte: Es beteiligten sich fast 40 Teilnehmer/innen von Seiten der Verbrauchervertretung, Öffentlichen Hand, Prüf- und Forschungsinstitute und der Wirtschaft. Dem Normungsantrag ging eine Studie zum Thema „Lebensmittelonlinehandel mit Frischeprodukten Normungsaspekte aus Verbrauchersicht“ voraus, die vom DIN-Verbraucherrat in Auftrag gegeben wurde sowie eine DIN SPEC (PAS) 91360 „Temperaturkonzept für den Versand von kühlpflichtiger und nicht-kühlpflichtiger Ware im Lebensmittel-Online-Handel“. Mehr 

© ldprod / Fotolia.com

Internationale Normungsarbeiten zu Transaktionssicherheit im elektronischen Handel gestartet

( 2018-12-21 )  Ende August wurde das internationale Gremium ISO/TC 321 „Transaktionssicherheit im elektronischen Handel (e-Commerce)“ gegründet und soll Normung auf dem Gebiet der Transaktionssicherheit und Datenaustauchprozesse (Upstream/Downstream) in Bezug auf elektronischen Handel (e-Commerce) betreiben. Dies soll einschließen: die Sicherstellung von Transaktionsprozessen im elektronischen Handel (einschließlich erleichtertem Zugang zu e-Plattformen und e-Stores); den Online-Verbraucherschutz mit dem Ziel der Vermeidung von Online-Streitigkeiten und Streitschlichtungsprozessen; die Interoperabilität und Zulässigkeit von Ergebnissen aus Qualitätsprüfungen an Waren in grenzüberschreitendem elektronischen Handel; die Sicherstellung von Lieferungen aus dem elektronischen Handel an den Endverbraucher. Das Gremium wird die Normung anderer Normungsgremien in den Bereichen der Managementsystemnormen, der Maßnahmen gegen Produktpiraterie, die Normung im Bereich des Bankwesens, der Biometrie, der ... Mehr 

Unterschiedliche Tankzapfsäulen © Fotolia / maho

Einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe nach DIN EN 16942 Voraussichtlich Anfang 2019 tritt das überarbeitete Bundes-Immissionsschutzgesetz (10. BImSchV) in Kraft. Damit wird eine einheitliche Kraftstoffkennzeichnung für flüssige und gasförmige Kraftstoffe – sowohl an Fahrzeugen als auch an Tankstellen – vorgeschrieben.

( 2018-12-21 )  Das Gesetz übernimmt die Vorgaben der Europäischen Richtlinie 2014/94/EU über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe. Im Laufe des Jahres 2019 werden alle Tankstellen und Neufahrzeuge in Europa über eine entsprechende Kennzeichnung verfügen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen sind in der DIN EN 16942 „Kraftstoffe - Identifizierung der Fahrzeug-Kompatibilität - Graphische Darstellung zur Verbraucherinformation“ festgelegt. Diese Norm wurde unter Beteiligung der europäischen Verbrauchervertretung in der Normung (ANEC) sowie des DIN-Verbraucherrates erarbeitet. Viele Autofahrer, die auch im europäischen Ausland unterwegs sind, kennen das Problem – Kraftstoffe werden in fast jedem Land unterschiedlich bezeichnet. Was in Deutschland an jeder Tankstelle mit „Super“ gekennzeichnet ist, heißt in Italien „Benzina senza piombo“ und in Frankreich „sans plomb 95“. Noch schwieriger ist es für viele die Bezeichnung „Lyijytön“ zu verstehen (steht für bleifrei auf ... Mehr 

Arbeitskleidung in Lebensmittelbetrieben © Fotolia / M_Auremar

Norm-Entwurf DIN 10524 „Lebensmittelhygiene - Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben“ veröffentlicht – Bitte Kommentare bis März 2019 einreichen Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene muss Arbeitskleidung in Lebensmittelbetrieben aus Verbraucherschutzgründen hygienisch einwandfrei und sauber sein.

( 2018-12-20 )  Die Anforderungen hinsichtlich geeigneter und sauberer Arbeitsbekleidung werden in der DIN 10524 „Lebensmittelhygiene - Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben“ festgelegt. Sie gibt neben den hygienischen Anforderungen an die Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben, Hinweise für deren Auswahl, Handhabung und Reinigung. Wie die Bekleidung ausgestattet sein sollte, hängt in erster Linie von dem hygienischen Risiko bei der Herstellung von Lebensmitteln ab. Dabei werden die folgenden drei Risikoklassen (RK) unterschieden: Geringes Hygienerisiko (RK1) Werden die Lebensmittel durch Verpackungen hinreichend geschützt oder in einer weiteren Stufe vom Hersteller oder dem Verbraucher weiter verarbeitet, so liegt nur ein geringes Hygienerisiko vor (Umgang mit nicht leicht verderblichen Lebensmitteln oder Zutaten). In diesem Fall kann die Schutzfunktion der Arbeitsbekleidung dem Lebensmittel gegenüber gering sein. Hohes Hygienerisiko (RK2) Wird mit unverpackten, leicht verderblichen ... Mehr 

Lieferung von Lebensmittel über den Onlinehandel © Fotolia / M.Dörr & M.Frommherz

DIN-Verbraucherrat stellt Normungsantrag zu Hygienekonzept für Lebensmittelsendungen an Endverbraucher

( 2018-12-20 )  Die Möglichkeit, die Lebensmittel online zu bestellen, kann für einige eine Erleichterung im Alltag sein. Insbesondere für Menschen, die nicht viel Zeit für das Einkaufen im Supermarkt aufbringen können und für Senioren sowie für körperlich eingeschränkte Personen. Dieser Service wird in Deutschland zunehmend genutzt. 2017 steigerten die Lebensmittel-Onlinedienste ihren Umsatz um 21 Prozent. Jedoch liegt der Anteil am Umsatz des gesamten Lebensmittelmarkts immer noch bei nur etwa 1 Prozent. Bei einem Test der Stiftung Warentest, Ausgabe Oktober 2018, schnitt kein Lebensmittel-Lieferdienst mit der Note gut ab. Jeder 2. von ihnen erhielt die Note „ausreichend“. Ausschlaggebend war vor allem, dass die Kühltemperaturen nicht eingehalten wurden. Von 245 Kühlwaren wurden 136 zu warm angeliefert. Beispielsweise lag die gemessene Temperatur bei Hühnerbrustfilet bei 15,4 Grad. Sowohl Onlinehändler, welche über einen Paketlieferservice die Lebensmittel liefern lassen als auch Händler ... Mehr