Smart Cities

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie aktuelle Meldungen zum Thema Smart Cities

Aktuelle Meldungen durchsuchen

Smart Cities: Daten als Erfolgsfaktor Startschuss für die Entwicklung der DIN SPEC 91377

( 2023-06-26 )  Der Begriff Smart Cities beschreibt Ideen und Konzepte für urbane Räume, mit denen Städte durch den Einsatz moderner Technologien effizienter und damit klimafreundlicher und lebenswerter werden sollen. Für die Entwicklung von Infrastrukturen und Werkzeugen für Smart Cities sind Daten und der richtige Umgang mit Daten wesentliche Erfolgsfaktoren. Die Generierung und Verarbeitung von Daten ist dabei nur die Basis. Darauf aufbauend ist der Datenaustausch zwischen Organisationseinheiten und technischen Lösungen innerhalb einer Kommune oder zwischen Kommunen - bei allem technologischen Fortschritt - die eigentliche Herausforderung. Mangelnde Klarheit in Standards über Dateninteroperabilität verhindern jedoch einen freien Informationsaustausch und erschweren somit Kommunen die optimale Datennutzung. Mit der geplanten DIN SPEC 91377 „Datenmodelle und Protokolle in offenen urbanen Plattformen“ soll dieser Herausforderung begegnet werden. Initiiert von der Fraunhofer-Gesellschaft zur ... Mehr 

Der Weg zum dritten SCSF-Impulspapier

( 2022-08-02 )  Derzeit haben die Themen Klimawandel, Daten in der Kommune und Resilienz einen besonderen Fokus bei Kommunen. Das SCSF hat sich diesen Themen angenommen und zwei Workshops durchgeführt. Am 19.5. fand der SCSF-Workshop „Digitale Systeme für klimaneutrale Kommunen“ statt. Insgesamt 28 Teilnehmer*innen, darunter 20 Vertreter*innen von Kommunen, haben an dem ausschließlich digitalen Workshop teilgenommen und ihre Herausforderungen, Chancen und Potentiale, Risiken sowie Handlungs- und Standardisierungsbedarfen dargestellt und diskutiert. Gerade das Thema Klimaneutralität steht aufgrund der EU-Mission zu klimaneutralen und intelligenten Städten und der von der Bundesregierung gesteckten Ziele zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland bei den Kommunen auf der Agenda. Die Digitalisierung kann hierbei die Vernetzung der Kommunen untereinander unterstützen. Des Weiteren können unterstützende Normen und Standards als Leitfäden genutzt werden, um die Klimaziele mit unter anderem ... Mehr 

SCSF Workshop „Daten in der Kommune“ 15. Juni 2022 10:00 - 13:00 (nur virtuell)

( 2022-05-24 )  Der Umgang mit den kontinuierlich wachsenden Datenmengen – vorangetrieben durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche – ist ein aktuelles Thema, das für Kommunen von hoher Relevanz ist. So geht es darum zu verstehen, wie Datenräume zu verschiedenen Themen (z.B. Kultur, Mobilität, Energie) zu organisieren sind, welche Datenarten es gibt und was die Wirksamkeit von Daten und deren Management ist. Oder anders gesagt: Wo liegen die Mehrwerte in der Nutzung von Daten – gerade auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit – und wie lassen sie sich nutzbar machen? Das bedeutet, dass der Umgang mit Daten, Fragen zur Datensouveränität, das Spannungsfeld von Open Data und Daten-Monetarisierung, Sicherheit von kritischen Daten, Datenaustausch mit anderen Kommunen oder Institutionen von kommunaler Seite angegangen und behandelt und auch Fragen nach einer Datendaseinsvorsorge für öffentliches Interesse durch z.B. den Bund (analog zur EU mit Open Public Data) diskutiert werden ... Mehr 

SCSF Workshop "Digitale Systeme für klimaneutrale Kommunen" 19. Mai 2022 - 10:00 bis 13:00 Uhr (virtuell)

( 2022-05-06 )  Rohstoffhunger, Klimawandel, die zunehmende Endlichkeit vieler Ressourcen bei hohen (Liefer-)Abhängigkeiten, aber auch der zunehmende Energieverbrauch sind längst nicht mehr globale oder nationale Themen sondern müssen auch auf kommunaler Ebene angegangen werden. Können diese Herausforderungen mit neuen Technologien oder der Digitalisierung besser in den Griff bekommen werden oder wird hier durch Umkehreffekte und ein verändertes Konsumverhalten am Ende doch nichts bewegt? Welche Rolle spielt hier das lokale Ökosystem »Kommune« auch und gerade im Zusammenspiel mit anderen Kommunen und Gebietskörperschaften? Und bieten Kreislaufwirtschaft/-logik eine nachhaltige Chance zur Veränderung? Wie kann man die Wirksamkeit von Maßnahmen langfristig erfassen und bewerten um der Generationenverantwortung, der Verpflichtung zur Klimaneutralität und nationalen wie europäischen Anforderungen, wie dem Green Deal, gerecht zu werden? Im Rahmen des Workshops » Klimaneutrale Kommunen« sollen ... Mehr 

Veröffentlichung der Smart City DIN SPEC 91397 „Leitfaden für die Implementierung von digitalen Systemen des Quartiersmanagements“

( 2022-03-31 )  In knapp 2 Jahren haben VertreterInnen aus Kommunen, Industrie und Forschung die DIN SPEC 91397 „Leitfaden für die Implementierung von digitalen Systemen des Quartiersmanagements“ erfolgreich erarbeitet. Die DIN SPEC legt Anforderungen an die digitalen Systeme des Quartiersmanagement fest und stellt dazu einen Leitfaden zur Verfügung. Das Dokument umfasst die Interaktion unterschiedlicher Akteure in Stadtquartieren sowie die dafür notwendigen Schnittstellen. Das Dokument adressiert Ausschreibende beziehungsweise Ausführende, Anwender und Anbieter urbaner Quartiersprojekte und dient ihnen als Leitfaden für eine zeitgemäße Implementierung eines Quartiersmanagements. Fokus dieses Dokuments sind keine bereits in Normen festgelegten, sektoralen Technologien und Dienstleistungen, sondern ihr geordnetes Zusammenspiel. Die DIN SPEC 91397 wurde durch die folgenden Verfasser erarbeitet und verabschiedet: Urban Software Institute GmbH WILO SE AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme ... Mehr 

Der „Digitale Zwilling für Städte und Kommunen“ kommt! Erfolgreiche Konstituierung des Konsortiums zur DIN SPEC 91607

( 2022-03-24 )  Am 22. März 2022 fand die Auftaktveranstaltung zur DIN SPEC 91607 „Digitaler Zwilling für Städte und Kommunen“ mit über 45 VertreterInnen aus Kommunen, Verbänden, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft erfolgreich statt. Initiiert wurde die Arbeitsgruppe durch das BMWSB-geförderte Kooperationsprojekt „Connected Urban Twins“ (CUT) der Städte Hamburg, Leipzig und München und die msg systems AG. Ziel des CUT-Projektes ist die gemeinsame Weiterentwicklung Digitaler Zwillinge für Städte und Kommunen unter Nutzung von unter anderem kommunalen digitalen Daten zur innovativen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Darüber hinaus schafft das interdisziplinäre Projektteam gemeinsame Standards, die in Zukunft in den Metropolregionen und anderen Städten angewendet werden können. Auf mehreren internationalen und europäischen Ebenen werden Normungsaktivitäten zum Digitalen Zwilling angestoßen oder finden bereits statt. Eine einheitliche Sicht oder Herangehensweise für den digitalen Zwilling ... Mehr 

Impulspapier II - Zusammenfassung Technologie und Mensch in der Kommune von Morgen

( 2021-12-17 )  Zu dem im Juni erschienen Impulspapier II „ Technologie und Mensch in der Kommune von morgen“ ist nun auch eine Kurzzusammenfassung erschienen. Diese gibt auf zwei Seiten einen kurzen Überblick über die Themen der in 2020 durchgeführten Workshops sowie über die erarbeiteten Handlungsempfehlungen und Standardisierungspotentiale, die im Impulspapier II ausführlich dargestellt und analysiert werden. Mehr 

© geralt / pixabay.com

Neue Impulse für intelligente Städte und Kommunen Smart City Standards Forum veröffentlicht neues Impulspapier

( 2021-06-10 )  Zur Unterstützung der Digitalen Transformation von Städten und Kommunen hin zu intelligenten Städten werden im Rahmen des Smart City Standards Forums (SCSF) Workshops durchgeführt, um Informationen zu aktuellen und für Smart City Akteure relevanten Themen zu bündeln. So wurden im vergangenen Jahr 2020 drei Workshops zu den Themen „Digitalisierung unter Ausnahmebedingungen“, „Zukunft der Städte und Kommunen durch Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sichern“, sowie „Resilienz in Städten und Kommunen“ durchgeführt und damit der Zeitgeist aktueller Diskussionen getroffen. Das neue Impulspapier betrachtet die drei Felder näher, die schon im Jahr 2019 festgelegt und als wichtig definiert wurden. Es haben über 40 Teilnehmende in den drei Workshops mitgewirkt. Die Ergebnisse bilden die Basis für das zweite SCSF-Impulspapier. Die insgesamt 18 Autorinnen und Autoren, inklusive acht Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, haben mit ihren Erfahrungen und Bedarfen dem Impulspapier seine ... Mehr 

CWA Kick-off zu “City Resilience Development“

( 2021-05-26 )  Am 26.05.2021 fand ein CWA Kick-off zum Thema City Resilience Development im Rahmen des ARCH-Projektes statt, bei dem über 50 Personen aus Kommunen, Forschung und Industrie teilnahmen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://savingculturalheritage.eu/events?c=search&uid=0Eoi0c2P Mehr 

13. SCSF-Sitzung

( 2021-05-26 )  Am 11.06.2021 findet die nächste Sitzung des SCSF statt. Bei Interesse an einer Mitwirkung bitte über das Kontaktformular melden. Mehr