Aktuelles zum Thema Klimawandel

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen von DIN zum Thema Klimawandel

Aktuelles zum Thema Klimawandel durchsuchen

DIN SPEC 91458 Die neue DIN SPEC 91458 liefert die notwendige Terminologie
© fotolia/anyaberkut

Klimaschutz: CO2 sinnvoll nutzen – und einheitlich darüber reden

( 2023-08-04 )  Das Treibhausgas CO2 lässt sich vielseitig nutzen, um das Klima zu schützen; neue Technologien entstehen bereits. Eine neue DIN-Terminologie stellt sicher, dass dabei alle dieselbe Sprache sprechen. Mehr 

v.l.n.r.: Johannes Koch, DKE / Jörg Schmidtke, VIVASIS AG /Luzie Kromer, TU Berlin / Gerhild Roth, BMWK / Dr. Ole Janssen, BMWK / Prof. Dr. Knut Blind, TU Berlin / Sibylle Gabler, DIN / Dr. Mathias Uslar, OFFIS e. V./ Dr. Thomas Zielke, BMWK
© berlin-event-foto.de / Peter-Paul Weiler

Normen und Standards notwendig für die Energiewende Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2023 veröffentlicht

( 2023-07-06 )  Normen und Standards leisten einen relevanten und praxisbezogenen Beitrag zur Unterstützung der Energiewende. Das Potential von Normen und Standards ist hierbei noch nicht ausgeschöpft, wie das heute vorgestellte Deutsche Normungspanel 2023 aus 1.800 Unternehmensbeiträgen aufzeigt. „Die erfolgreiche Energiewende ist zentral für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft unseres Landes. Deshalb müssen wir den ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Sicherung von mehr Energieeffizienz voranbringen. Normen und Standards leisten hier einen wichtigen praxisbezogenen Beitrag.“, erläutert die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Franziska Brantner. Inzwischen bewerten Unternehmen in der Befragung auch die Bedeutung von Normen für die Aspekte Resilienz und Nachhaltigkeit ähnlich hoch wie für ihre Wettbewerbsfähigkeit. „Die Corona-Pandemie wie auch durch den Klimawandel hervorgerufene ... Mehr 

DIN-Connect 2024 ist gestartet
© Kenishirotie / AdobeStock

DIN und DKE unterstützen innovative Projektideen für 2024 Ideenwettbewerb für Start-ups und KMU: DIN-Connect 2024 ist gestartet

( 2023-06-16 )  DIN und DKE haben sich mit ihrem jährlichen Förderprogramm DIN-Connect der Unterstützung von Start-ups und KMUs verschrieben. DIN-Connect bestärkt Unternehmen dabei Innovationen in Normung und Standardisierung zu überführen und erleichtert ihnen dadurch einen schnelleren Marktzugang. Neben der kostenlosen Erstellung einer DIN SPEC bzw. VDE SPEC werden die ausgewählten Ideengeber mit bis zu 10.000 Euro unterstützt! Start-ups und KMUs können ihre Ideen bis zum 30. September 2023 einreichen. Grün, digital, resilient - im Fokus des diesjährigen DIN-Connect Wettbewerbes stehen Themen, die sich gegenwärtig durch eine sehr hohe Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft auszeichnen. Ihre innovative Idee mit Potenzial für Normung und Standardisierung liegt im gesuchten Fokusbereich? Dann bewerben Sie sich jetzt bei DIN-Connect 2024! Die wichtigsten Wettbewerbsbedingungen von DIN-Connect im Überblick: Einreichung der Ideen vom 01. Juni 2023 bis 30. September 2023 auf DIN.ONE. Vorzugsweise ... Mehr 

Das Impulspapier „Technologie und Mensch in der Kommune von morgen“

Smart City: Digitalisierung für die klimaneutrale Kommune Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen Hand in Hand – klimaneutrale Smart Cities sind das Ziel. Ein neues Impulspapier des Smart City Standards Forum liefert Anregungen, wie der Weg dahin gelingen kann.

( 2023-06-14 )  Städte machen nur rund drei Prozent der Landfläche aus – sind aber für zwei Drittel der verbrauchten Energie verantwortlich. Wer den Klimawandel bekämpfen will, muss also an den Städten ansetzen. Gleichzeitig wird die Digitalisierung als Schlüssel für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gesehen – „Smart City“ ist also das Schlagwort für eine nachhaltige Zukunft. Das Impulspapier „Technologie und Mensch in der Kommune von morgen“ von DIN liefert neue Anregungen, wie der Weg zur klimaneutralen Smart City gelingen kann. Initiiert wurde das Dokument als bereits dritter Teil einer Impulspapierreihe durch das Smart City Standards Forum (SCSF) – eine gemeinsame Initiative von DIN und DKE. Ländliche Regionen einschließen Den Begriff „Smart City“ fasst das Impulspapier bewusst weit: Denn auch die ländlichen Räume stecken weiterhin im Prozess der digitalen Transformation. Um die digitalen Leistungen flächendeckend bereitzustellen, bedarf es der Normung und Standardisierung – und zwar ... Mehr 

ISO sucht Climate Advisors

( 2023-05-23 )  Die 167 Mitglieder der International Organization for Standardization (ISO) haben in der London Declaration von September 2021 einvernehmlich vereinbart, ISO-Normen und -Standards verstärkt als wichtigen Hebel zur Erreichung der Pariser Klimaziele und der UN-Nachhaltigkeitsziele einzusetzen. Im Nachgang der London Declaration hat das ISO Technical Management Board (ISO/TMB) einen London Declaration Action Plan erarbeitet, in dem dargelegt ist, welche Schritte zur Erreichung der Ziele der London Declaration erforderlich sind. Ein entscheidender Teil ist die priorisierte Überarbeitung konkreter Normen mit dem Ziel, diese Normen an die Entwicklungen in der Klimawissenschaft anzupassen und ihre Fähigkeit, Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen, zu verbessern. In einem ersten Schritt hat ISO entsprechend eine Untersuchung in Auftrag gegeben, um über die aktuellen und potenziellen Auswirkungen von ISO-Standards auf das UN-Nachhaltigkeitsziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ zu informieren. Mehr 

© ISO

Globale Leitlinien für den Klimaschutz ISO veröffentlicht Netto-Null-Leitlinien auf der Weltklimakonferenz COP27

( 2022-11-11 )  Netto-Null-Emissionen bis 2050: Die International Organization for Standardization (ISO) hat heute auf der Weltklimakonferenz COP27 die „IWA 42 Net Zero Guidelines“ veröffentlicht, die Akteure und Organisationen auf der ganzen Welt unterstützen soll, ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Das Dokument enthält Leitprinzipien und Empfehlungen für einen gemeinsamen globalen Ansatz, Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Mehr als 1.200 Organisationen und Expert*innen aus über 100 Ländern haben die Erarbeitung begleitet. Als Grundlage dienten bestehende Net-Zero-Standards und -Initiativen, die im Leitfaden zusammengeführt und harmonisiert wurden. Die Leitlinien richten sich an politische Entscheidungsträger auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene, Unternehmen, NGOs und Organisationen aller Art. Seit heute ist das Dokument als International Workshop Agreement kostenlos unter www.iso.org/netzero verfügbar. Wichtiger Meilenstein ISO-Präsidentin Ulrika Francke sagte: „Die ... Mehr 

© ISO

COP 27

( 2022-11-07 )  Unter dem Motto „Together for Implementation“, fokussiert die zweiwöchige UN-Klimakonferenz auf konkrete Umsetzungsschritte, die nun aus den vorangegangenen gemeinsamen Absichtserklärungen und Zielsetzungen resultieren sollen. Auch die internationale Normungsorganisation ISO, deren Mitglied DIN ist, ist vor Ort mit dabei. Internationale Normen und Standards spielen als Instrument zur Umsetzung der Klimaschutzverpflichtungen eine entscheidende Rolle. Die breite Einführung und Nutzung relevanter internationaler Normen hilft der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dabei, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und sie abzumildern sowie den Übergang zum treibhausneutralen Wirtschaften zu beschleunigen. Die Normung bietet als runder Tisch für den Austausch aller Interessen eine Plattform um gemeinsam international Lösungen zu suchen und in Form von Normen in die Umsetzung zu bringen. Christoph Winterhalter, ISO-Vice President Policy und DIN-Vorstandsvorsitzender wird ... Mehr 

© ISO

Weltnormentag 2022 Eine gemeinsame Vision für eine bessere Welt

( 2022-10-14 )  Die internationalen Normungsorganisationen ISO, IEC und ITU und ihre nationalen Mitglieder feiern jährlich am 14. Oktober den Weltnormentag. Damit stellen die Normungsorganisationen die gemeinsame Arbeit der weltweit in der Normung aktiven Expert*innen in den Mittelpunkt. Alleine in den 69 Normenausschüssen von DIN engagieren sich rund 36.000 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft. Ihre Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, die Herausforderungen des digitalen und grünen Wandels zu bewältigen und sorgt dafür, dass sich neue Technologien, Produkte und Verfahren am Markt und in der Gesellschaft etablieren. Sustainable Development Goals im Fokus Der Weltnormentag 2022 steht unter dem Motto „SHARED VISION FOR A BETTER WORLD“ und stellt den Nutzen der Normung für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) in den Mittelpunkt. In den SDGs haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele gesetzt, die soziale Ungleichheiten ... Mehr 

Prof. Dr. Mario Schmidt ist Leiter des Instituts für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim.
© Hochschule Pforzheim

„Wir müssen reflektierter mit dem Begriff Klimaneutralität umgehen“ Weltnormentag 2022: Interviewreihe Klimaschutz und Normung

( 2022-10-14 )  Der heutige Weltnormentag steht unter dem Motto „SHARED VISION FOR A BETTER WORLD“ – eine Welt, die stärker denn je vom Klimawandel bedroht ist. Um die Erderwärmung zu begrenzen, strebt die EU die „grüne Null“ an: Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050. Im Interview spricht Prof. Dr. Mario Schmidt, Leiter des Instituts für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim und Mitglied in der Ressourcenkommission des Umweltbundesamtes, über Herausforderungen und die Bedeutung von Normen und Standards für den Klimaschutz. Prof. Dr. Schmidt, was bedeutet Klimaneutralität aus wissenschaftlicher Sicht? Klimaneutralität bedeutet strenggenommen, dass das Klima überhaupt nicht mehr beeinflusst wird – ein Anspruch, der so nicht machbar ist. Selbst wenn ich beispielsweise auf Sonnenenergie setze, verändere ich durch installierte Photovoltaikmodule die Erdoberfläche, also die Rückstrahlfähigkeit, was wiederum den Strahlungshaushalt der Erde und damit das Klima beeinflusst. Mit ... Mehr 

Dr.-Ing. Reiner Härdtl ist Leiter des Teams Normen, Patente, Information & Dokumentation im Global R&D Department von Heidelberg Materials.
© Heidelberg Materials

„CO2-Neutralität ist keine Nachhaltigkeitskosmetik, sondern für uns fundamental wichtig“ Weltnormentag 2022: Interviewreihe Klimaschutz und Normung

( 2022-10-14 )  Der heutige Weltnormentag steht unter dem Motto „SHARED VISION FOR A BETTER WORLD“ – eine Welt, die stärker denn je vom Klimawandel bedroht ist. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, ist für viele Unternehmen eine umfassende Transformation unvermeidbar – insbesondere in der ressourcenintensiven Bauwirtschaft mit hohen CO2-Emissionen. Im Interview spricht Dr. Reiner Härdtl, Leiter des Teams Normen, Patente, Information & Dokumentation im Global R&D Department von Heidelberg Materials, über Herausforderungen und die Bedeutung von Normen und Standards für den Klimaschutz. Angesichts der Klimakrise befindet sich Deutschland am Beginn eines umfassenden Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Nahezu jede Branche wird davon betroffen sein. Wie sieht die Transformation in der Bauwirtschaft und speziell in der Zement- und Betonindustrie aus? Eine entscheidende Herausforderung für uns als Baustoffhersteller sind die ... Mehr