Presse

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen von DIN.

Mitteilungen durchsuchen

41-50 von 378 Ergebnissen
DIN SPEC 91458 Die neue DIN SPEC 91458 liefert die notwendige Terminologie
© fotolia/anyaberkut

Klimaschutz: CO2 sinnvoll nutzen – und einheitlich darüber reden

( 2023-08-04 )  Das Treibhausgas CO2 lässt sich vielseitig nutzen, um das Klima zu schützen; neue Technologien entstehen bereits. Eine neue DIN-Terminologie stellt sicher, dass dabei alle dieselbe Sprache sprechen. Mehr 

IT-Sicherheitsstandards für Künstliche Intelligenz: Aufruf zur Mitarbeit Horizontale Standards für KI. Eine Notwendigkeit für die Zukunft der IT-Sicherheit.

( 2023-07-27 )  Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedene Bereiche der IT-Sicherheit ist eine stetig wachsende Herausforderung. Doch obwohl bisherige Standards für die allgemeine IT-Sicherheit existieren, können diese nicht ohne Weiteres auf KI-Systeme angewandt werden. Die Normungsroadmap Künstliche Intelligenz (NRM KI) zeigt bereits deutlich, dass die rasante Entwicklung von KI-Technologien neue und spezifische Standards notwendig macht, um angemessenen Schutz von KI-Systemen zu gewährleisten. Kein „One-size-fits-all“ – Der Ansatz lautet: „Individuelle Standards für KI-Systeme“ Aufbauend auf den Ergebnissen der NRM KI fanden im Workshop „KI – bestens geschützt mit Normen und Standards“ am 7. Juli 2023 spannende Diskussion mit den weit über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Schnell bestand Einigkeit darin, dass aktuelle Standards in der IT-Sicherheit nicht für den Einsatz bei KI-Systemen geeignet sind. KI-Systeme bringen einzigartige Herausforderungen mit sich ... Mehr 

Einladung zum Workshop "Anforderungen an KI-Prüfungen – Standardisierungspotentiale identifizieren"

( 2023-07-26 )  Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits viele Bereiche unseres Lebens und wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Dabei sind Prüfverfahren und Standards essenziell, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen zu gewährleisten. Genau hier setzt der Workshop "Anforderungen an KI-Prüfungen – Standardisierungspotenziale identifizieren" an. Dieser virtuelle Workshop wird von DIN ausgerichtet und findet am 11. September 2023 von 10 bis 13 Uhr statt. Ziel des Workshops ist es, Handlungs- und Normungsbedarfe der Normungsroadmap KI zum Themenschwerpunkt "Prüfung und Zertifizierung" vorzustellen und ihre Umsetzung zu diskutieren. Fachleute werden die neuesten Entwicklungen in der KI-Normung präsentieren und gemeinsam mit Ihnen Ideen und Lösungsansätze entwickeln. Ihr Engagement und Ihre Expertise sind von großer Bedeutung, um die Standards für Künstliche Intelligenz zu erstellen. Sie haben die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung ... Mehr 

US-German Standards Panel 2023 US-German Standards Panel 2023
© AdobeStock/metamorworks

Kurzbericht über das US-German Standards Panel 2023 Jetzt verfügbar

( 2023-07-21 )  Am 4. und 5. April 2023 trafen sich in Washington deutsche und US-amerikanische Führungskräfte sowie Stakeholder aus Normung, Politik und Wirtschaft, um sich über Themen wie die digitale Transformation in der Normung, Smart Standards, Klimawandel, Künstliche Intelligenz sowie der europäischen und US-amerikanischen Normungsstrategien auszutauschen. Dabei wurden Möglichkeiten zur künftigen stärkeren Zusammenarbeit bei aktuellen Themen herausgearbeitet. Den Kurzbericht dieser Veranstaltung mit Informationen zu den Keynote Speeches, Paneldiskussionen, Diskussionsrunden und den entsprechenden Schlussfolgerungen finden Sie hier. Christoph Winterhalter, DIN-Vorstandsvorsitzender, betonte: „Auch wenn es Unterschiede in den Normungssystemen in Deutschland und den USA gibt, so haben wir dennoch ein gemeinsames Verständnis von den Herausforderungen, vor denen wir stehen und den Chancen und Möglichkeiten, die Normung bietet.“ Mehr 

© Adobe Stock / M.Dörr & M.Frommherz

Künstliche Intelligenz transparenter machen Neuer Standard zur Förderung der Erklärbarkeit von KI

( 2023-07-19 )  Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt seit vielen Jahren Wissenschaft wie Wirtschaft. Mit der Anwendung von ChatGPT des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI hat die Diskussion zur KI zusätzlich die breite Öffentlichkeit erfasst – international und national. Dabei zeigt sich, dass der KI auch mit Misstrauen begegnet wird. Das zentrale Stichwort ist hier die „Blackbox KI“, da vielfach unklar ist, wie KI- Anwendungen zu ihren Ergebnissen kommen, auf Basis welcher Quellen und ob die entstandenen Aussagen der Wahrheit entsprechen. Hier fehlten bisher Standards zur Erklärbarkeit von KI, die dafür sorgen, dass Vertrauen in die Anwendungen wachsen kann. Die neue DIN SPEC 92001-3 spezifiziert Kriterien zur Förderung der Erklärbarkeit von KI. Der Standard steht bei DIN Media unter www.dinmedia.de zum kostenlosen Download bereit. Die Idee Um sicherzustellen, dass KI-Systeme effizient, verantwortungsbewusst und vertrauenswürdig eingesetzt werden, sollten ihre Entwicklung und ihr ... Mehr 

Das Whitepaper wurde von Expert*innen aus Unternehmen, Bundesbehörden, Verbänden und Katastrophenschutzbehörden erarbeitet.
© DIN

Krisenvorsorge: Kritische Infrastrukturen schützen DIN veröffentlicht Whitepaper

( 2023-07-17 )  Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig es für ein Land ist, seine kritischen Infrastrukturen zu schützen – das Hochwasser im Ahrtal, die Covid-19-Pandemie oder der Ukraine-Krieg sind Beispiele dafür. Dabei stehen Anlagen und Systeme im Zentrum, die von wesentlicher Bedeutung für das Funktionieren der Gesellschaft sind und die Gesundheit, die Sicherheit und das wirtschaftliche oder soziale Leben sicherstellen. Breite Expertise Um die kritischen Einrichtungen in den EU-Mitgliedsstaaten besser vor Naturgefahren, Sabotage und Cyberangriffen zu schützen, sind im Januar zwei EU-Richtlinien zum Schutz kritischer Infrastrukturen in Kraft getreten. Begleitend hierzu wurde ein Eckpunktepapier des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat zum geplanten KRITIS-Dachgesetz in Deutschland veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund hat die Koordinierungsstelle Sicherheitswirtschaft – kurz KoSi – ein Whitepaper mit dem Titel „Normung und Standardisierung bei der Ausgestaltung des ... Mehr 

© Olena / Adobe Stock

Normen für den Digitalen Produktpass DIN und DKE gründen Gemeinschaftsausschuss

( 2023-07-12 )  DIN und DKE haben gestern in einer konstituierenden Sitzung den Gemeinschaftsausschuss „Digitaler Produktpass“ gegründet. Ziel des Ausschusses von Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft ist es, mit Normen und Standards die weitere Entwicklung des Digitalen Produktpasses und seines Ökosystems zu unterstützen und dabei die europäische und internationale Interoperabilität zu fördern. Normen und Standards sind für die Umsetzung des Digitalen Produktpasses sowie für die europäische und internationale Anschlussfähigkeit zwingend erforderlich und sind so ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der exportorientierten deutschen Wirtschaft und die Akzeptanz ihrer grünen Produkte auf dem Weltmarkt. Der Digitale Produktpass kommt Nicht nur für Verbraucher*innen, sondern für alle Akteure innerhalb der Wertschöpfungskette ist eine Transparenz der Produktdaten wichtig. Der Digitale Produktpass soll künftig Produktinformationen – von verwendeten ... Mehr 

© AdobeStock / tostphoto

Verständliche Texte für alle: ISO veröffentlicht erste Norm für Einfache Sprache Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat den ersten Standard für Einfache Sprache verabschiedet. Die Norm schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute, wie verständliche Texte gelingen.

( 2023-07-10 )  Wäre es nicht eine Erleichterung, wenn ein Brief vom Amt tatsächlich verständlich formuliert wäre? Komplexe Begriffe, lange Sätze und Behördensprache sind für viele ein Hindernis – nicht nur für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Einfache Sprache stellt die Leserschaft in den Mittelpunkt und sorgt dafür, dass Texte geschrieben werden, die auch wirklich verstanden werden wollen. Empfehlungen und Checkliste für verständliche Texte Die ISO hat jetzt mit der ISO 24495-1 die erste Norm für Einfache Sprache veröffentlicht, die die schriftliche Kommunikation verbessern soll. Sie enthält Grundsätze für Einfache Sprache, Techniken und eine Checkliste für die konkrete Anwendung. Auf diese Weise vermittelt die ISO 24495-1 ein klares Verständnis davon, was Einfache Sprache ist und wie man sie erreichen kann. Ziel ist, Autor*innen dabei zu helfen, verständliche Texte für eine breite Leserschaft zu erstellen. Die Norm wurde von einer internationalen Arbeitsgruppe unter intensiver Beteiligung ... Mehr 

v.l.n.r.: Johannes Koch, DKE / Jörg Schmidtke, VIVASIS AG /Luzie Kromer, TU Berlin / Gerhild Roth, BMWK / Dr. Ole Janssen, BMWK / Prof. Dr. Knut Blind, TU Berlin / Sibylle Gabler, DIN / Dr. Mathias Uslar, OFFIS e. V./ Dr. Thomas Zielke, BMWK
© berlin-event-foto.de / Peter-Paul Weiler

Normen und Standards notwendig für die Energiewende Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2023 veröffentlicht

( 2023-07-06 )  Normen und Standards leisten einen relevanten und praxisbezogenen Beitrag zur Unterstützung der Energiewende. Das Potential von Normen und Standards ist hierbei noch nicht ausgeschöpft, wie das heute vorgestellte Deutsche Normungspanel 2023 aus 1.800 Unternehmensbeiträgen aufzeigt. „Die erfolgreiche Energiewende ist zentral für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft unseres Landes. Deshalb müssen wir den ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Sicherung von mehr Energieeffizienz voranbringen. Normen und Standards leisten hier einen wichtigen praxisbezogenen Beitrag.“, erläutert die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Franziska Brantner. Inzwischen bewerten Unternehmen in der Befragung auch die Bedeutung von Normen für die Aspekte Resilienz und Nachhaltigkeit ähnlich hoch wie für ihre Wettbewerbsfähigkeit. „Die Corona-Pandemie wie auch durch den Klimawandel hervorgerufene ... Mehr 

Daniel Schmidt, DIN-Vorstand überreicht ein Exemplar der DIN 18220 an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
© Gerhard Kassner/ Event Consult GmbH

Glasfasernetz: Neue Norm regelt und beschleunigt den Ausbau in Deutschland

( 2023-07-05 )  Im Rahmen der Feierlichkeiten zum einjährigen Jubiläum der Gigabitstrategie der Bundesregierung hat Daniel Schmidt, Vorstand beim Deutschen Institut für Normung (DIN), gestern ein Exemplar der DIN 18220 für den sicheren Einsatz von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren für die Legung von Glasfasermedien an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), überreicht. Digitalisierung: Glasfaserausbau entscheidend „Der weitere Ausbau des Glasfasernetzes ist die Grundlage für die Digitalisierung in Deutschland. Ziel der Gigabitstrategie des Bundes ist es daher, bis 2030 alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland mit Glasfaser und dem modernsten Mobilfunkstandard zu versorgen“, sagt Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV. „Mit der DIN 18220 kann der Glasfaserausbau künftig nicht nur einfacher, sondern auch qualitativ hochwertiger, schneller, kostengünstiger und ressourcenschonender erfolgen. Die DIN 18220 schafft die erforderliche ... Mehr