FINA25

Infos für Expertinnen und Experten

Fachübergreifende Zusammenarbeit erleichtern, neue Horizonte öffnen 

© Fotolia_59988043_aerogondo_L

Techniken und Technologien zeigen sich zunehmend konvergent. Um die großen Herausforderungen unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu stemmen, müssen die Gremien bei DIN enger zusammenarbeiten. Der sprichwörtliche Blick über den Tellerrand wird immer wichtiger – was in der Praxis heißt, dass die Mitarbeit der Expertinnen und Experten immer häufiger normenausschussübergreifend erfolgt. Mit FINA25 vereinfachen wir das: So ist bereits zum Basisbeitrag die Mitarbeit in bis zu zwei Gremien für alle möglich.  

FINA25 ist ein transparentes, nachhaltiges und faires Finanzierungsmodell, das bessere Planbarkeit für alle Beteiligten bietet. Denn: DIN behandelt mit FINA25 alle Expertinnen und Experten gleich - egal, in welchen Normenausschüssen sie tätig sind.  

Selbstverständlich hat FINA25 keine Auswirkungen auf die Abläufe der eigentlichen Normungsarbeit. Alle mit der Normung zusammenhängenden Prozesse bleiben erhalten und auch die Qualität der Normen bleibt unberührt. Das ist wichtig, denn: Normung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der der Nutzen für die Allgemeinheit im Fokus steht. 

Sie haben Fragen? Wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartner*innen bei DIN oder schreiben Sie uns unter fina25@din.de

Zurück

Ihr Kontakt

DIN e.V.
Dr. Bärbel Wernicke und Gunnar Gruß

Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Q&A für Expertinnen & Experten

Wie funktioniert das angepasste Finanzierungsmodell? Ausblenden

FINA25 basiert auf zwei Säulen.  

Säule 1 ist beteiligungsbezogen. Sie unterstützt nationale Normungsarbeit. Hierbei sind die Beiträge für alle Normenausschüsse einheitlich, sie berechnen sich in fünf Stufen nach der Anzahl der Gremiensitze einer Person:  

Stufe I gilt für 1-2 Gremiensitze pro Person  

Stufe II gilt für 3-5 Gremiensitze pro Person  

Stufe III gilt für 6-9 Gremiensitze pro Person  

Stufe IV gilt für 10-14 Gremiensitze pro Person  

Stufe V gilt ab 15 Gremiensitzen pro Person.  

Es können also künftig mit einem Beitrag mehrere Sitze normenausschussübergreifend eingenommen werden.  

Säule 2 ist themenbezogen und dient der Finanzierung der europäischen und internationalen Sekretariatsführung und weiterer Dienstleistungen. Sie setzt sich aus einem kalkulierten Leistungspaket zusammen, wobei ein Sockelbetrag von 3.000 Euro je Gremium nie unterschritten wird. Säule 2 wird in der Regel im Rahmen von 3-Jahres-Verträgen kalkuliert. Der Sockelbeitrag deckt die Kosten für vorbereitende Tätigkeiten zur Übernahme eines Sekretariats ab und gilt je Sekretariat. Die Finanzierung der europäischen und internationalen Sekretariate wird je Sekretariat vertraglich vereinbart und kann von einem oder mehreren finanzierenden Unternehmen übernommen werden. 

Wird sich durch das Finanzierungsmodell etwas an der Arbeit von Expertinnen und Experten und der Struktur in den Normenausschüssen ändern? Einblenden

Ganz klar: nein. An Strukturen und in den Gremien ändert sich nichts. FINA25 betrifft ausschließlich die Finanzierung und hat keinen Einfluss auf die Normungsprozesse. Wir werden also seitens DIN nach wie vor in vollem Umfang unser hochwertiges Projektmanagement für die Normungsarbeit bereitstellen.

Was passiert, wenn Expertinnen und Experten in einem europäischen/internationalen Gremium mitarbeiten wollen – wie geht das mit dem angepassten Finanzierungsmodell? Einblenden

Hier gibt es keine Änderung zum derzeitigen Prozess: Eine Delegation erfolgt aus dem nationalen Arbeitsgremium in das europäische und/oder internationale Gremium, unabhängig ob DIN das Sekretariat hält oder dieses durch ein anderes Land geführt wird. 

Ändert sich etwas am Autorisierungsprozess? Müssen sich Expertinnen und Experten neu autorisieren? Einblenden

Der Autorisierungsprozess bleibt grundsätzlich bestehen. Lediglich das Autorisierungsformular wird entsprechend des angepassten Finanzierungsmodells aktualisiert. Eine neue Autorisierung ist nicht erforderlich. Autorisierungen für bestehende Gremiensitze werden beibehalten und werden vom neuen Modell nicht tangiert. Perspektivisch werden wir den Prozess stärker digitalisieren, um ihn so für alle Beteiligten schlanker und schneller zu gestalten. Mit Einführung des angepassten Finanzierungsmodells wird dieser zunächst noch auf dem gewohnten Weg erfolgen. 

Wer ist künftig die passende Ansprechperson zu Finanzierungsfragen bei DIN? Einblenden

Wie gewohnt stehen auch weiterhin die Assistenzen, Projektmanager*innen und Geschäftsführer*innen für allgemeine Finanzierungsfragen und Auskünfte zu Beitragshöhen sowie für jegliche Rückfragen zum Prozess rund um die Finanzierung zur Verfügung. Für konkrete Fragen zu einzelnen Rechnungen und bestehenden Finanzierungsverträgen finden sich auf den entsprechenden Dokumenten die jeweiligen Ansprechpartner mit allen Kontaktdaten. Das FINA-Projektteam unterstützt gern im Übergang bei der Beantwortung offener Fragen, es ist erreichbar unter fina25@din.de

Gibt es die Möglichkeit der Beitragsbefreiung? Einblenden

Die DIN-weit einheitlich erhobenen Basisbeiträge für die Normungsarbeit werden grundsätzlich von jedem bzw. jeder mitwirkenden Expertin und Experten verpflichtend erhoben oder sind durch Dritte zu übernehmen. Es gibt jedoch auch Ausnahmeregelungen, die eine Befreiung einzelner Unternehmen / Experten, Gremien oder Gremiensitze vorsehen.  

So werden auch weiterhin folgende Expertinnen und Experten und Mitarbeitende von der Beitragspflicht für die nationale, aber auch für die europäische und internationale Normungsarbeit befreit: 

  • Expertinnen und Experten der öffentlichen Hand einschließlich der Mitarbeitenden von Hochschulen 

  • Expertinnen und Experten der öffentlich-rechtlich verfassten Forschungseinrichtungen 

  • Expertinnen und Experten der nichtgewerblichen Letztverbraucher 

  • Expertinnen und Experten, die von einem anderen Normenausschuss delegiert werden 

  • Expertinnen und Experten, die den Status „Gast zur Aufnahme“ haben (max. 1 Jahr) sowie 

  • die Mitarbeit im Normenausschuss Grundlagen der Normungsarbeit (NAGLN) 

Darüber hinaus sieht das angepasste Finanzierungsmodell zukünftig auch eine Befreiung für Expertinnen und Experten vor, die in einem Gremium ohne direkte Normenerarbeitung mitarbeiten. Dies umfasst Lenkungs-, Steuer- und Innovationsgremien sowie Koordinierungsstellen (z. B. der Beirat eines Normenausschusses), da diese Gremien eine strategische Steuerungsfunktion für zukünftige Normungsthemen haben. 

Wie können Expertinnen und Experten einen Beitrag zur Fortführung internationaler Sekretariate leisten? Einblenden

Die europäische und internationale Sekretariatsarbeit kann auch weiterhin finanziell unterstützt werden. DIN übernimmt hierbei ebenfalls einen Finanzierungsanteil von höchstens 50%. Des Weiteren kann eine Unterstützung bei der Akquise von Finanzierern einen weitvollen Beitrag leisten.

Bleibt es für Expertinnen und Experten weiterhin möglich, über einen Verband finanziert zu werden? Einblenden

Ja, die Finanzierung der Gremienmitarbeit über einen Verband ist auch im angepassten Finanzierungsmodell möglich, wenn dieser die Expertin oder den Experten in DIN-Gremien entsendet (erfolgt über das Autorisierungsformular).

Sind künftig noch Förderbeiträge oder Spenden zulässig? Einblenden

Nein, die Möglichkeit zur Erhebung von Förderbeiträgen bzw. Spenden scheidet zwingend aus. Für Säule 1 und Säule 2 werden grundsätzlich Rechnungen erstellt. Für diese mittels Rechnung abgerechneten Leistungen in Säule 1 und 2 kann es somit zukünftig keine Spendenbescheinigungen geben. Für nicht vorsteuerabzugsberechtigte Rechnungsempfänger (umsatzsteuerliche Kleinunternehmer, Banken, Versicherungen bzw. häufig Verbände) stellt die in den Rechnungen enthaltene Mehrwertsteuer eine Kostenkomponente dar, die sie wirtschaftlich tragen müssen.

Betrifft das angepasste Finanzierungsmodell auch die externen Normenausschüsse und die DKE? Einblenden

Nein. Das angepasste Finanzierungsmodell wird nicht auf die externen DIN-Normenausschüsse (NAAutomobil, FES, NAEBM, FSF, NAGas, FNH, NAM, KRdL und NWM) sowie die DKE angewendet. Hier erfolgt die Finanzierung der Normungsarbeit nach eigenen spezifischen Regelungen über die jeweiligen Träger der Normenausschüsse.