DIN Verbraucherrat
Aktuelles
Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates
Aktuelles durchsuchen

DIN 77230 „Basis Finanzanalyse für den Privathaushalt“ um Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen ergänztDas Thema Nachhaltigkeit spielt für immer mehr Menschen in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens eine zunehmend wichtige Rolle; so auch bei der Auswahl von Finanz- oder Versicherungsprodukten.
(2022-08-05) Durch die nationale Umsetzung entsprechender Regelungen der Europäischen Union müssen Verbraucher*innen seit dem 02. August 2022 bezogen auf ihre Finanz- oder Versicherungsprodukte nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen befragt werden. Der DIN Arbeitsausschuss „Finanzdienstleistungen für den Privathaushalt“ hat sich mit dieser Thematik befasst und die DIN 77230 „Basis Finanzanalyse für den Privathaushalt“ um ein Modul zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen ergänzt. Diese erweiterte DIN 77230 ist nun im Beuth-Verlag erhältlich. An der Erarbeitung waren Versicherungsgesellschaften, Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Vertriebe, Makler*innen, Verbände, Jurist*innen, Nachhaltigkeitsexpert*innen, Wissenschaftler*innen sowie Verbraucherschützer*innen beteiligt. Der DIN-Verbraucherrat hat sich aktiv in die Diskussionen und die Erarbeitung eingebracht und für die Belange der Verbraucher*innen eingesetzt. Ziel war es, die Nachhaltigkeitspräferenzen in einer einheitlichen, einfachen ... Mehr
Kommentarbuch: Lebensmittellieferungen im OnlinehandelLebensmittellieferungen im Onlinehandel - Kommentar der DIN 10543 zum hygienischen Versand von Lebensmitteln und dem informativen Verbraucherschutz im Juni 2022 veröffentlicht. Der Lebensmittelhygiene-Experte und Verbrauchervertreter des DIN-Verbraucherrats, Dr. Thomas Reiche, ist Hauptautor des Kommentarbuchs.
(2022-06-30) Das Buch ist eine offizielle Beuth Arbeitshilfe zu der DIN 10543 „Lebensmittelhygiene – Lebensmittellieferungen an Endverbraucher (insbesondere Onlinehandel) - Hygieneanforderungen und notwendige Informationen“. Der DIN-Verbraucherrat hatte den Norm-Antrag zur DIN 10543 gestellt, um klare Hygieneanforderungen an Lebensmittellieferungen, insbesondere für den Onlinehandel, festzulegen. Ziel der Norm und des Kommentarbuchs ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit und zum Schutz aller Verbraucher*innen zu erbringen. Norm und Kommentar richten sich an Lebensmittelunternehmen, amtliche Lebensmittelüberwachung und Start-Ups und sollen ihnen Entscheidungssicherheit und Definitionsklarheit für diese Handelsform liefern. Die DIN 10543 definiert folgende Aspekte: -Rechtliche und sachliche Anforderungen - Kühlkonzepte und Einhaltung der Kühlkette - Überwachung und Validierung der getroffenen Maßnahmen - Informationspflichten gegenüber dem Verbraucher Das ... Mehr
Kommentarbuch: Begriffe in der Lebensmittelhygiene Begriffe in der Lebensmittelhygiene - Kommentar der DIN 10503 - Mit Ausführungen zum Managementsystem für Lebensmittelsicherheit. Der Lebensmittelhygiene-Experte und Verbrauchervertreter des DIN-Verbraucherrats, Dr. Thomas Reiche, ist Mitautor des Kommentarbuchs.
(2022-06-30) Dieses Kommentarbuch ist eine offizielle Arbeitshilfe für Lebensmittelunternehmen, amtliche Lebensmittelüberwachung und QM-Dienstleister. Es soll sie dabei unterstützen, die DIN 10503 korrekt anzuwenden. Die Norm beinhaltet insbesondere folgende Aspekte: - Begriffsdefinitionen aus den derzeit gültigen europäischen und nationalen Rechtsvorschriften - weitere Definitionen aus internationalen und europäischen Normen - Informationsschrift des ehemaligen BGVV (jetzt BfR) zum HACCP-System Im Anhang findet sich eine umfangreiche Darstellung zur Lebensmittelsicherheit, welche die Grundlagen und die Ausgestaltung von Sicherheitskonzepten beinhaltet, sowie die Gefahrenanalyse und Risikobewertung. Die DIN 10503 wurde an das überarbeitete europäische Hygienerecht und an die revidierte Europäische Verordnung Nr. 1169/2011 angepasst, da sie sich in Teilen auf diese Grundlagen bezieht. Sie ist die Basisnorm für alle Normen der 105xx-Reihe. Der Verbraucherratsvertreter, Herr Dr. Thomas ... Mehr
Kommentarbuch: Reinigung und Desinfektion Reinigung und Desinfektion - Kommentar der DIN 10516 und DIN 10546. Der Lebensmittelhygiene-Experte und Verbrauchervertreter des DIN-Verbraucherrats, Dr. Thomas Reiche, ist Mitautor des Kommentarbuchs.
(2022-06-30) Die DIN 10516 bietet wichtige Orientierung und soll die Einhaltung von hygienisch einwandfreien Bedingungen beim Umgang mit Lebensmitteln sicherstellen. Im Jahr 2020 wurde sie gründlich überarbeitet. Sie liefert wissenschaftliche Grundlagen zur Reinigung und Desinfektion sowie konkrete Schritte zur praktischen Durchführung. Die DIN 10546 beschreibt die Überprüfung der Reinigungs- und Desinfektionswirkung auf Oberflächen mittels Spülverfahren. Sie wurde im März 2022 veröffentlich. Darüber haben wir in folgenden Artikel berichtet. Das Buch versteht sich als Praxishilfe für beide Normen, die aufgrund ihrer thematischen Verknüpfung gemeinsam betrachtet werden. Es richtet sich an Lebensmittelunternehmen, herstellende Lebensmittelindustrie, QM im Lebensmittelbereich und amtliche Lebensmittelüberwachung. Der Verbraucherratsvertreter, Herr Dr. Thomas Reiche, hat sowohl an den Normen als auch an dem Kommentarbuch mitgearbeitet. Das Buch kann beim Beuth-Verlag erworben werden ... Mehr

Öffentliche Konsultation der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Spielzeugrichtlinie 2009/48/EGIm letzten Jahr startete die EU-Kommission eine Initiative zur Überarbeitung der Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG.
(2022-06-29) Ziel ist es, in einer Verordnung insbesondere Kinder besser vor schädlichen Chemikalien zu schützen. Betroffene Wirtschaftsakteure wie Hersteller, Importeure, Prüflabore und Verbraucher haben Gelegenheit, sich bis zum 25.05.2022 zu positionieren. Neben der öffentlichen Konsultation wurde durch die EU-Kommission zusätzlich eine Studie zur Folgeabschätzung für eine mögliche Überarbeitung der Spielzeugrichtlinie in Auftrag gegeben. Diesbezüglich wurde die DIN-VR Geschäftsstelle Mitte April auf Empfehlung des vzbv (Verbraucherzentrale Bundesverband) durch den Auftragnehmer kontaktiert. Während des einstündigen Telefoninterviews und der öffentlichen Konsultation hat die DIN-VR Geschäftsstelle insbesondere die folgenden Änderungs- und/ oder Verbesserungsvorschläge zur Überarbeitung der Spielzeugrichtlinie eingereicht bzw. vorgetragen: Chemische Stoffe Die Bestimmungen über chemische Stoffe sind die Hauptquelle für Unstimmigkeiten und Mängel in der Spielzeugrichtlinie. Die ... Mehr

Erstmalige Veröffentlichung eines Norm-Entwurfs zu elektrisch angetriebenen MöbelnEntwurf DIN EN 17684 wird im Juli 2022 veröffentlicht
(2022-06-29) Paradebeispiel eines elektromotorisch angetriebenen Möbels ist der Fernsehsessel, der den Nutzer*innen beim Aufstehen hilft, in dem der Sessel angehoben wird. Aber auch immer mehr elektrisch verstellbare Betten finden Eingang in private Haushalte. Auch in Küchen finden sich höhenverstellbare Schränke oder Klappen, z. B. in Oberschränken die elektromotorisch unterstützt geöffnet werden. Erstmalig wurde für diese Produkte eine Norm erarbeitet, die im Juli 2022 als Entwurf veröffentlicht wird: E DIN EN 17684 „Möbel – Elektrisch angetriebene Möbel – Standsicherheit, Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und mechanische Sicherheitsanforderungen“. Die Anforderungen an die Standfestigkeit, Festigkeit und Dauerhaftigkeit richten sich nach den bestehenden Normen des jeweiligen Produktes. Auch bei der elektrischen Sicherheit wird auf einen bereits erarbeiteten Entwurf verwiesen. In DIN EN 17684 wird die mechanische Sicherheit bei der Benutzung elektromotorisch betriebener Möbel betrachtet. Ziel ist ... Mehr

Veröffentlichung der Norm DIN EN 14749 im Juli 2022Die Norm DIN EN 14749 „Möbel - Wohn- und Küchenbehältnismöbel und Küchenarbeitsplatten - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren“ ist im Juli 2022 erschienen.
(2022-06-29) Diese Norm wurde erarbeitet, um sicherzustellen, dass Behältnismöbel für Wohnbereich und Küche sowie Küchenarbeitsplatten die vorgegebenen Anforderungen erfüllen und sicher sind. Zweck dieser Europäischen Norm ist die Vermeidung ernsthafter Verletzungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sowie durch zu erwartenden Fehlgebrauch. Sie galt bislang in der Fassung Juni 2016 und wurde um Prüfverfahren für die Standsicherheit von TV-Möbeln ergänzt. Diese Möbel konnten bislang nur in Anlehnung an existierende Normen geprüft werden. Verbraucher*innen sei empfohlen, auch auf die Kippsicherheit von Fernsehbildschirmen mittels ausreichend dimensionierter Standfüße zu achten. Bei toplastigen Behältnismöbeln (z. B. Schränke und Regale) sollten diese oben zusätzlich durch mitgelieferte Befestigungssysteme an der Wand fixiert werden. Dies vor allem dann, wenn kleinere Kinder das Möbelstück als „Aufstehhilfe“ oder zum Klettern zweckentfremden könnten. Im Rahmen der Überarbeitung wurde die Struktur ... Mehr

Studie zum Verbraucherverhalten im Digitalen Raum im Auftrag des DIN-VerbraucherratsDie Digitalisierung und der technologische Wandel verändern unsere heutige Gesellschaft zusehends. Tätigkeiten, die noch vor einigen Jahren lediglich analog durchgeführt wurden, beispielsweise eine Banküberweisung, werden heute entweder per Online-Banking im Internetbrowser oder direkt auf dem Smartphone mit der passenden Banking-App erledigt.
(2022-06-29) In einem modernen Smarthome gehören eine sprachgesteuerte Beleuchtung ebenso zum Alltag wie ein smarter Fernseher und bald vielleicht auch ein internetfähiger Kühlschrank, der bei Bedarf die fehlenden Lebensmittel selbständig online bestellt. Die Digitalisierung des täglichen Lebens und die Vernetzung smarter Geräte kann das Leben vereinfachen und nachhaltig verändern. Allerdings halten zeitgleich mit diesen neuen Möglichkeiten und potentiellen Erleichterungen auch Risiken hinsichtlich der technischen Sicherheit einerseits und dem Datenschutz und Schutz der Privatsphäre andererseits Einzug in das Leben vieler Verbraucherinnen und Verbraucher. Um diese aktiv zu schützen und Schaden durch diese Risiken abzuwenden bedarf es immer eines Zusammenspiels von einem passenden rechtlichen Rahmen (Gesetzgebung), dem Einsatz von anerkannten gängigen Praktiken bei der Herstellung und der Programmierung smarter Geräte (Normen und Standards) und einem aufgeklärten Nutzerverhalten. Dazu soll ... Mehr

Zweiter Entwurf DIN 18014 „Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation“ im Juli 2022 veröffentlicht
(2022-06-29) Eine funktionsfähige Erdungsanlage dient dem Schutz von Menschen und der elektrischen Anlage vor gefährlich hohen Spannungen und damit dem sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen in Gebäuden. Bislang war die Ausführung entsprechender Fundamenterder in der im März 2014 veröffentlichten DIN 18014 "Fundamenterder - Planung, Ausführung und Dokumentation" beschrieben. Diese Norm wurde nun überarbeitet und "technikoffener" gestaltet (so werden neben Fundamenterdern auch z. B. Vertikalerder beschrieben). Ein Erster Entwurf wurde bereits im Januar 2021 veröffentlicht, zu dem zahlreiche. z. T. entgegenstehende Kommentare eingingen. Infolge der Beratungen im Rahmen der Einspruchssitzung entschied sich der zuständige Arbeitsausschuss dafür, einen zweiten, überarbeiteten Entwurf zu veröffentlichen. Die fachgerechte Verlegung von Erdungsanlagen und deren Dokumentation bedingt schon in einer sehr frühen Phase des Bauablaufs die Einbindung einer elektrotechnischen Fachkraft. Werden die ... Mehr

Basis-Finanzanalyse umfasst jetzt Abfrage von NachhaltigkeitspräferenzenVon Januar bis April 2022 wurde im nationalen Normenausschuss 159-07-01 AA „Finanz-dienstleistungen für den Privathaushalt“ die DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für den Privathaushalt“ um ein Modul zur standardisierten Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern erweitert.
(2022-06-29) Der Normenentwurf kann öffentlich im Normenentwurfsportal bis zum 06.07.22 kostenlos eingesehen und kommentiert werden. Verbraucherrinnen und Verbraucher werden bei korrekter Anwendung der Norm nun strukturiert im Rahmen einer Finanzanalyse (insbesondere durch Dritte) nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen gefragt und können diese einfließen lassen. Sollte bei den Verbrauchern kein oder nur wenig Vorwissen zu Nachhaltigkeitsaspekten oder –zielen (beispielsweise zu den UN Sustainable Development Goals, SDG) vorhanden sein, so werden ihnen dazu weitere Informationen und Erklärungen im Rahmen der Finanzanalyse bereitgestellt. Die DIN 77230 kann dabei sowohl von Privatpersonen wie auch von Finanzdienstleistern und Finanzdienstleistungsunternehmen zur Analyse der finanziellen Situation von Privatpersonen verwendet werden. Dabei wird sowohl auf allgemeine sowie individuelle Risiken eingegangen und Orientierungshilfen für gängige Absicherungshöhen bzw. „sinnvolle“ Absicherungen aufgelistet. Mehr