Aktuelles zum Thema Klimawandel

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen von DIN zum Thema Klimawandel

Aktuelles zum Thema Klimawandel durchsuchen

11-20 von 26 Ergebnissen
Prof. Dr. Mario Schmidt ist Leiter des Instituts für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim.
© Hochschule Pforzheim

„Wir müssen reflektierter mit dem Begriff Klimaneutralität umgehen“ Weltnormentag 2022: Interviewreihe Klimaschutz und Normung

( 2022-10-14 )  Der heutige Weltnormentag steht unter dem Motto „SHARED VISION FOR A BETTER WORLD“ – eine Welt, die stärker denn je vom Klimawandel bedroht ist. Um die Erderwärmung zu begrenzen, strebt die EU die „grüne Null“ an: Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050. Im Interview spricht Prof. Dr. Mario Schmidt, Leiter des Instituts für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim und Mitglied in der Ressourcenkommission des Umweltbundesamtes, über Herausforderungen und die Bedeutung von Normen und Standards für den Klimaschutz. Prof. Dr. Schmidt, was bedeutet Klimaneutralität aus wissenschaftlicher Sicht? Klimaneutralität bedeutet strenggenommen, dass das Klima überhaupt nicht mehr beeinflusst wird – ein Anspruch, der so nicht machbar ist. Selbst wenn ich beispielsweise auf Sonnenenergie setze, verändere ich durch installierte Photovoltaikmodule die Erdoberfläche, also die Rückstrahlfähigkeit, was wiederum den Strahlungshaushalt der Erde und damit das Klima beeinflusst. Mit ... Mehr 

Dr.-Ing. Reiner Härdtl ist Leiter des Teams Normen, Patente, Information & Dokumentation im Global R&D Department von Heidelberg Materials.
© Heidelberg Materials

„CO2-Neutralität ist keine Nachhaltigkeitskosmetik, sondern für uns fundamental wichtig“ Weltnormentag 2022: Interviewreihe Klimaschutz und Normung

( 2022-10-14 )  Der heutige Weltnormentag steht unter dem Motto „SHARED VISION FOR A BETTER WORLD“ – eine Welt, die stärker denn je vom Klimawandel bedroht ist. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, ist für viele Unternehmen eine umfassende Transformation unvermeidbar – insbesondere in der ressourcenintensiven Bauwirtschaft mit hohen CO2-Emissionen. Im Interview spricht Dr. Reiner Härdtl, Leiter des Teams Normen, Patente, Information & Dokumentation im Global R&D Department von Heidelberg Materials, über Herausforderungen und die Bedeutung von Normen und Standards für den Klimaschutz. Angesichts der Klimakrise befindet sich Deutschland am Beginn eines umfassenden Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Nahezu jede Branche wird davon betroffen sein. Wie sieht die Transformation in der Bauwirtschaft und speziell in der Zement- und Betonindustrie aus? Eine entscheidende Herausforderung für uns als Baustoffhersteller sind die ... Mehr 

Dr. Franziska Brantner ist Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
© BMWK

„Geringer Rohstoffverbrauch, Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit müssen zum europäischen Standard werden“ Weltnormentag 2022: Interviewreihe Klimaschutz und Normung

( 2022-10-14 )  Der heutige Weltnormentag steht unter dem Motto „SHARED VISION FOR A BETTER WORLD“ – eine Welt, die stärker denn je vom Klimawandel bedroht ist. Um die Erderwärmung zu begrenzen, ist eine grüne Transformation von Industrie und Wirtschaft erforderlich. Im Interview spricht Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, über die Herausforderungen und Chancen der Transformation und die Bedeutung von Normen und Standards für den Klimaschutz. Die grüne Transformation von Industrie und Wirtschaft ist eine Jahrhundertaufgabe. Welche Herausforderungen für Unternehmen sehen Sie, welche wirtschaftlichen Chancen ergeben sich daraus aber auch? Die Herausforderungen sind in der Tat groß: Viele Branchen spüren immer noch die Erschöpfung durch die Corona-Jahre, dazu kommen Lieferkettenprobleme, Material- und Fachkräftemangel. Gleichzeitig müssen wir den Übergang in eine grüne Transformation angehen, was uns mittel- und langfristig ... Mehr 

Eine der Gesprächsrunden auf der Innovationskonferenz 2022 von DIN und DKE: Zum Thema Klimawandel diskutierten (von links) Tim Bagner, Referent Energie-, Wasser- und Abfallpolitik beim Deutschen Städtetag, Judith Utz, Projektleiterin beim Deutschen Institut für Urbanistik (DIFU), Monika Heyder, Senior Officer bei der ICLEI - European Secretariat GmbH, und Willi Wendt, Senior Consultant bei der Fichtner IT Consulting GmbH gemeinsam mit Moderatorin Nicola Wunderlich-Dagli von DIN Media.
© Isa Foltin

Die Stadt der Zukunft gestalten

( 2022-10-13 )  Klimawandel und Urbanisierung schreiten voran – das stellt Städte und Kommunen bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor neue Herausforderungen. Ein Thema, das DIN und DKE gemeinsam mit den Partnern ICLEI Europe und Deutscher Städtetag im Rahmen der Innovationskonferenz 2022 am 12. Oktober 2022 näher beleuchtet haben. Bei der hybrid veranstalteten Konferenz diskutierten in Berlin und virtuell Akteur*innen aus Kommunen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden, wie sich Städte nachhaltig umgestalten lassen. Mit Standards Klimaneutralität fördern Zur Konferenz begrüßten Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes von DIN, und Michael Teigeler, Geschäftsführer der DKE. Im Anschluss thematisierten mehrere vortragende Expert*innen die Stadt der Zukunft aus politischer, kommunaler, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht. Aspekte wie erneuerbare Energien, Städtebau, Mobilität und Digitalisierung standen im Mittelpunkt der Vorträge. Dabei ging es immer wieder auch um ... Mehr 

Die Referenten der Multi-Stakeholder-Konferenz „Standardisation – a strategic instrument for climate action and the global digital energy transition”
© DIN

G7: Normen und Standards als strategische Instrumente für Klimaschutz und die globale Energiewende nutzen

( 2022-09-08 )  Im Rahmen seiner diesjährigen G7-Präsidentschaft hat die Bundesregierung die strategische Bedeutung von Normen und Standards für die Bekämpfung des Klimawandels und die digitale globale Energiewende auf die Agenda des Austauschformates der bedeutendsten Industriestaaten der westlichen Welt gesetzt. Unter dem Titel „Standardisation – a strategic instrument for climate action and the global digital energy transition” veranstaltete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 7. September 2022 eine hochrangige hybride Multi-Stakeholder-Konferenz im Rahmen der Aktivitäten der G7-Digitalminister. BMWK-Staatssekretär Udo Philipp betonte in seiner Eröffnungsrede: „Wir befinden uns mitten im digitalen und grünen Wandel hin zu einer klimaneutralen, nachhaltigen und digitalisierten Wirtschaft. Als G7 wollen wir Vorreiter für den Klima- und Umweltschutz sein und eine digitale, globale Energiewende beschleunigen. Mit der Unterstützung der internationalen Normung und ... Mehr 

© iStock / OlyaSolodenko

CO2 im Boden speichern?

( 2022-08-10 )  Schätzungen zufolge ist der landwirtschaftliche Sektor für bis zu 14% des Ausstoßes der gesamtdeutschen Treibhausgase verantwortlich. Diese stammen dabei aus verschiedenen Quellen – eine ist die Bewirtschaftung von landwirtschaftlich genutzten Böden. Durch eine Veränderung der Fruchtfolge, alternative Bewirtschaftungsmethoden oder konservierende Bodenbearbeitung kann CO2 aus der Atmosphäre als Kohlenstoff in und auf Böden gespeichert werden. Dieses Potenzial muss in Zukunft genutzt werden, um beispielsweise die Klimaziele des landwirtschaftlichen Sektors einhalten zu können. Auf Grundlage dieser Potenziale hat sich ein neues Geschäftsmodell entwickelt, welches zum Ziel hat, die Einsparungen an CO2 für Landwirt*innen zu vergüten. Dieses sogenannte Carbon Farming ist bereits in der Praxis angekommen und bietet die Chance, Klimaschutzleistungen der Landwirte durch privatwirtschaftliche Initiativen zu entlohnen. Hier werden landwirtschaftliche Bewirtschaftungsformen honoriert, die ... Mehr 

Bundesbauministerin Klara Geywitz betonte in ihrer Festrede den Beitrag von Normen, um die anstehende grüne und digitale Transformation des Bauwesens voran zu bringen.
© DIN

Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz DIN-Normenausschuss Bauwesen mit Zukunftssymposium zur grünen und digitalen Transformation der Bauwelt anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums

( 2022-06-24 )  Mit dem Zukunftssymposium Bau und einer Festveranstaltung in Berlin hat der Normenausschuss Bauwesen (NABau) des Deutschen Instituts für Normung (DIN e. V.) sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Gemeinsam mit rund 230 Teilnehmenden vor Ort und virtuell blickte der NABau am Donnerstagnachmittag, 23. Juni, auf dem Symposium in die Zukunft und diskutierte mit hochrangigen Gästen, welchen Beitrag Normung und Standardisierung zur grünen und digitalen Transformation des Bauwesens leisten können. Bei der anschließenden Abendveranstaltung ehrten Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Dr. Albert Dürr, Geschäftsführender Gesellschafter bei Wolff & Müller Holding GmbH & Co. KG, sowie Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstandes (CFO) bei DIN e. V., das Engagement des Normenausschusses. Einblicke in die Bauwelt von morgen Branchenexpert*innen und Interessierte erhielten beim Zukunftssymposium umfassende Einblicke: Im Themenblock „Bauen und Umwelt“ gab Prof. Dr.-Ing. Mehr 

© DIN

Normung bringt Klimaschutz voran Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2022 veröffentlicht

( 2022-05-24 )  Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2022, dessen Schirmherr das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist. „Normen können einen wichtigen Beitrag leisten, damit eine klimaneutrale und nachhaltige Wirtschaft Wirklichkeit wird. Sie helfen den Unternehmen dabei, technische Vorschriften zu erfüllen und neue Märkte für klimaneutrale und nachhaltige Produkte zu erschließen.“, erläutert die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Franziska Brantner. „Dabei können wir den Kampf gegen den Klimawandel nur im internationalen Verbund erfolgreich führen. Deshalb rückt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Normung auch bei der deutschen G7 Präsidentschaft in den Fokus.“ Die Studie zeigt: Um den Klimawandel zu bewältigen und eine grüne Transformation zu erreichen, sind Normen zentral. Knapp 75 Prozent der befragten ... Mehr 

© bnenin / Adobe Stock

Nachhaltigkeitsfaktoren in der Finanzberatung DIN veröffentlicht Norm-Entwurf zur „Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen"

( 2022-05-06 )  Unter breiter Beteiligung von Versicherungsgesellschaften, Banken, Kapitalanlage-Gesellschaften, Vertrieben, Maklern, Verbänden, Nachhaltigkeits-Experten, Verbraucherschützern und Wissenschaftlern hat der Arbeitsausschuss NA 159-07-01 AA „Finanzdienstleistungen für den Privathaushalt“ beim Deutschen Institut für Normung (DIN) im Dezember 2021 ein Projekt zur Erarbeitung eines Moduls „Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen“ zur bestehenden DIN-Norm 77230 gestartet. Nach viermonatiger Diskussions- und Erarbeitungsphase wurde nun der Norm-Entwurf vom Arbeitsausschuss verabschiedet und am 6. Mai 2022 veröffentlicht. Das ESG-Modul (Environment, Social, Governance) soll nach den Vorstellungen der Initiatoren zukünftig als Bestandteil der ganzheitlichen Finanzanalyse, aber auch losgelöst davon anwendbar sein. Die modulare Erweiterung der „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ nach DIN 77230 begründen die Ausschuss-Expert*innen damit, dass Nachhaltigkeitspräferenzen Einstellungen und ... Mehr 

© Roman / Adobe Stock

Mit Strom zu recyceltem Beton Neuer Standard DIN SPEC 18212 unterstützt bei der Wiederverwertung von Betonbruch

( 2022-02-01 )  Wenn’s blitzt, muss es kein Unwetter sein: Elektrizität kann auch Verbundwerkstoffe im Rahmen eines Recyclingprozesses effizient trennen. „Elektrodynamische Fragmentierung“ (EDF) heißt ein Verfahren, mit dem sich etwa Beton mittels ultrakurzer Stromschläge einfach in seine Bestandteile Gesteinskörnung und Zementstein zerlegen lässt. Die Methode verspricht eine vollständigere Trennung der Komponenten als es bei einer mechanischen Betonzerkleinerung möglich ist. Ein neuer Standard unterstützt jetzt das Potenzial der EDF: Die DIN SPEC 18212 beschreibt, wie Anwender*innen die Qualität der freigelegten Gesteinskörnungen bestimmen können – eine wichtige Voraussetzung für die Wiederverwendung dieser Rezyklate. Das Dokument mit dem Titel „DIN SPEC 18212 – Betonrecycling – Qualitätssicherung bei der elektrodynamischen Fragmentierung von Betonbruch“ ist ab sofort kostenlos über www.beuth.de erhältlich. Sauber freigelegt Recycling und Wiederverwertung von Betonbruch nehmen für die ... Mehr