Aktuelle News zum Thema Baunormung

Hier finden Sie alle Meldungen von DIN zum Thema Bauen, chronologisch gelistet

Aktuelle News zum Thema Baunormung durchsuchen

1-10 von 36 Ergebnissen
Baustelle im Stadtteil Hafencity in Hamburg © AdobeStock: Fokussiert

Hamburg-Standard: Hamburgs neuer Weg im Wohnungsbau

( 2025-04-15 )  Die Hamburger „Initiative kostenreduziertes Bauen“ setzt auf bedarfsgerechte Standards, effizientere Planung, optimierte Managementprozesse und schnellere Genehmigungen im Wohnungsneubau, um bis zu 2.000 Euro brutto pro Quadratmeter Wohnfläche einzusparen. Daniel Schmidt erklärt, was sich hinter dem Hamburg-Standard verbirgt und welche Rolle Normen dabei spielen. Mehr 

Portrait des Bundeskanzleramts in Berlin © AdobeStock: thorabeti

DIN zum Koalitionsvertrag: Bedeutung für Normen und Standards

( 2025-04-10 )  Mit dem Koalitionsvertrag haben CDU, CSU und SPD ihre politischen Vorhaben für die kommenden vier Jahre formuliert. Auf 144 Seiten benennt das Papier zentrale Handlungsfelder, in denen die neue Bundesregierung Schwerpunkte setzen will. Normen und Standards spielen insbesondere in den Bereichen Bürokratieabbau, Digitalisierung, Bauwesen, Handelspolitik und Nachhaltigkeit eine Rolle. Mehr 

Portrait von Daniel Schmidt Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstandes
© Eva Häberle

DIN 94681: Der "Gebäude-TÜV" und die öffentliche Debatte dazu „Beteiligung, Transparenz und Konsens sind die Grundpfeiler unserer Arbeit“

( 2025-03-28 )  Der Norm-Entwurf zur DIN 94681 „Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude“ – kurz auch "Gebäude-TÜV" genannt – hat eine breite öffentliche Debatte entfacht. Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstands, ordnet die Kritik ein, erklärt die Intention des Entwurfs und gibt einen Ausblick auf den weiteren Prozess. Mehr 

Stellungnahme: „Neue DIN-Norm: Mietern droht der nächste Kosten-Schock“ Warum die Darstellung in BILD irreführend ist

( 2025-03-20 )  Die BILD-Zeitung berichtet unter dem Titel „Neue DIN-Norm: Mietern droht der nächste Kosten-Schock“ über eine angeblich kostenintensive neue Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN). In dem Artikel wird behauptet, dass die geplante Norm zur „Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude“ zu massiven finanziellen Belastungen für Mieter und Eigentümer führen würde. Die Berichterstattung greift jedoch in wichtigen Punkten zu kurz und stellt Fakten verzerrt dar. Mehr 

Szene aus einer Konferenz mit Personen in einem Konferenzraum © AdobeStock: aerogondo

DIN startet Transparenz-Offensive Besetzung von Normungsausschüssen wird nachvollziehbarer

( 2025-01-31 )  Das Deutsche Institut für Normung (DIN) stärkt die Transparenz seiner Normungsausschüsse und fördert damit das Vertrauen in seine Prozesse. Künftig wird die Zusammensetzung der Ausschüsse detaillierter nach Branchen aufgeschlüsselt. Ziel ist es zudem, die Namen der Organisationen zu veröffentlichen, die in den Normungsgremien aktiv sind. So wird die Vertretung unterschiedlicher Branchen und Interessen sichtbarer gemacht und das Vertrauen in die Normungsprozesse weiter ausgebaut. Mehr 

Baunormen können Fehlerkosten deutlich senken

( 2024-12-19 )  Nach einer Studie des Branchendienstes Bauinfo Consult betrugen die Gesamtkosten für Fehler in der Baubranche im Jahr 8,1 Prozent des Jahresumsatzes von 533 Milliarden Euro im Jahr 2022. Das ist gegenüber dem Jahr 2018 ein deutlicher Fortschritt; für dieses hatte das Institut für Bauforschung e. V. den Anteil der Fehlerkosten noch auf rund 11 Prozent des Branchenumsatzes beziffert. Doch auch die genannten 8,1 Prozent entsprechen einer enormen Schadensumme von rund 43,1 Milliarden Euro. Mehr 

Porträt der Orto-Gründer Alexander Werle und Felix Matschinske © Gesine Born

Verborgene Ressourcen: Kohlenstoffbilanz in alten Gebäuden Ein Berliner Start-up schafft Planungsgrundlagen für die Kreislaufwirtschaft im Bausektor

( 2024-12-17 )  Kreislaufwirtschaft im Bausektor bedeutet vor allem Umbau und Umnutzung bereits bestehender Gebäude oder die Wiederverwendung von gebrauchten Baumaterialien. Eine große Herausforderung dabei: Anders als Neubauten sind bereits vor Jahren oder Jahrzehnten errichtete Gebäude in der Regel weniger detailliert dokumentiert. Genau hier setzt die Idee des Berliner Start-ups orto an. Mehr 

Portrait von Dr. Albert Dürr Dr. Albert Dürr
© Privat

„Besonders wichtig war die aktive Beteiligung der Bau-Akteure“ Interview mit Dr. Albert Dürr zur Normungsroadmap Bauwerke

( 2024-12-09 )  Erfahren Sie im Interview alles über die neue Normungsroadmap Bauwerke 2024, ihre Ziele, Hintergründe und wie sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Baubranche fördert. Mehr 

Eine Frau hält ein Touchpad mit der Normungsroadmap Bauwerke auf dem Screen © Adobe Stock: Rymden

Normungsroadmap Bauwerke: Die Baubranche wird grüner, digitaler, flexibler

( 2024-12-09 )  DIN veröffentlichte heute in Berlin die neue Normungsroadmap „Bauwerke“. Rasante technische Fortschritte und stetig steigende gesellschaftliche Anforderungen an das Bauen stellen die Branche vor vielfältige Herausforderungen, etwa im Klimaschutz. Die neue Roadmap trägt dazu bei, die Baubranche mit Hilfe von Normen und Standards flexibler, nachhaltiger und digitaler zu machen. Mehr 

Regelstandard E: Günstigeres Bauen braucht Dialog Schleswig-Holstein veröffentlicht in einer Studie erstmals Zahlen und Erfahrungen zum Regelstandard Erleichtertes Bauen

( 2024-11-19 )  Das Land Schleswig-Holstein hat im September 2023 den Regelstandard Erleichtertes Bauen für die soziale Wohnraumförderung eingeführt. Nun gibt es erste Erfahrungen und Zahlen, die die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) e. V. für den schleswig-holsteinischen Gemeindetag im Rahmen einer Studie veröffentlichte. Die Studie versteht sich zugleich als Leitfaden für einen modernen Wohnungsbau, der wirtschaftlich, ökologisch vertretbar und ohne nennenswerte Komforteinbußen gelingen könne, so Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport. Mehr