NA 005

DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschuss Bauwesen (NABau)

Mitteilungen durchsuchen

NABau-Jahresbericht 2022

(2023-02-23)  Die Geschäftsstelle des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) legt hiermit ihren Jahresbericht 2022 vor. Der Jahresbericht 2022 informiert über die innerhalb des Berichtszeitraums geleistete Arbeit, über abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Normungsprojekte. Er enthält Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien sowie eine Übersicht über alle baurelevanten Normungsvorhaben, für die der NABau zuständig ist und die vom NABau bearbeitet wurden. Wir danken allen Experten, die zu diesen Ergebnissen zum Nutzen von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft durch ihre engagierte Mitarbeit und/oder ihre finanzielle Unterstützung beigetragen haben, verbunden mit dem Wunsch auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Mehr 

© nadla / istockphoto.com

Aufruf zur Mitarbeit im neuen Arbeitsausschuss NA 005-13-06 AA „Digitale Zwillinge in der bebauten Umwelt“Der Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ruft zur Mitarbeit im neuen Arbeitsausschuss NA 005-13-06 AA „Digitale Zwillinge in der bebauten Umwelt“ auf.

(2023-02-08)  Vorgesehen ist eine aktive Mitarbeit deutscher Experten in der neu gegründeten europäischen Arbeitsgruppe, CEN/TC 442/WG 9 "Digital twins in built environment", sowie die nationale Spiegelung der Projekte, die dort erarbeitet werden. Hierzu sucht der NABau Mitarbeiter für den NA 005-13-06 AA „Digitale Zwillinge in der bebauten Umwelt“. Die konstituierende Sitzung ist im Frühjahr 2023 geplant. Durch die Mitarbeit im Arbeitsausschuss haben Sie die Möglichkeit auf den Inhalt der geplanten Norm direkten Einfluss zu nehmen. Damit die Meinungen und Erfahrungen möglichst aller betroffenen interessierten Kreise bei der Normung Beachtung finden können, bitten wir hiermit alle an der aktiven Mitarbeit Interessierten um Ihre Rückmeldung bei der Geschäftsstelle des Normenausschusses (siehe Antwortformular als PDF) bis zum 10. März 2023. Mehr 

© AdobeStock_arska_n

Standardleistungstexte für die Kreislaufwirtschaft

(2022-12-22)  Im Rahmen der Plenarsitzung des Deutschen Bundesrates am 20. Juni 2022 wurde ein Antrag des Freistaates Bayern behandelt, welcher die stärkere Verwendung und Förderung von RC-Baustoffen (auch bekannt als Recyclingbaustoffe) zum Thema hat. Als Ergebnis wurde eine sogenannte ‚Entschließung‘ gefasst und als Drucksache des Bundesrates veröffentlicht (Drucksache 139-22). Grundsätzlich werden im Hinblick auf RC-Baustoffe ein stärkerer Einsatz und eine bessere Ausschöpfung vorhandener Potentiale gefordert. Auch die Notwendigkeit einer umfangreicheren Standardisierung von entsprechenden Qualitätsmerkmalen wird angesprochen, im dritten Punkt der Beschlussvorlage findet sich darüber hinaus folgende Forderung: „Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, darauf hinzuwirken, dass RC-Baustoffe explizit im Standardleistungsbuch für das Bauwesen, das bei Ausschreibungen im öffentlich-rechtlichen Bereich zu Grunde gelegt wird, primär gefördert werden.“ Diese klare Positionierung des ... Mehr 

© Aus "Vorschlag für die Fortschreibung Grundlagen zur Festlegung von Sicherheitsanforderungen für bauliche Anlagen"

Aufruf zur Mitarbeit im Sonderausschuss NA 005-51 FBR-01 SO „GruSiBau“

(2022-12-22)  Der NABau ruft zur Mitarbeit im NA 005-51 FBR-01 SO „GruSiBau“ auf. Rückmeldungen bitte bis 15. Februar 2023. Mehr 

© ZDB

DIN gratuliert Dr. Gerald FaschingbauerGeschäftsführer der Dr. Schiller & Partner GmbH mit Zuse-Medaille des Deutschen Baugewerbes ausgezeichnet

(2022-12-06)  Am 22. November 2022 wurde Dr. Gerald Faschingbauer auf dem 15. Deutschen Obermeistertags des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) die Zuse-Medaille verliehen. Das Konrad-Zuse-Kuratorium des ZDB würdigte damit Faschingbauers Errungenschaften im Bereich Building Information Modeling (BIM). „Dank des großen Engagements Dr. Faschingbauers zur Fortentwicklung eines Beschreibungssystems der bauteilbezogenen Klassifikation und des Datenaustausches hat die Baupraxis einen nachhaltigen Zugang zu einer breiten Anwendung von Building Information Modeling (BIM) erhalten“, begründet das Kuratorium die Auszeichnung. „Mit der DIN BIM Cloud hat Dr. Faschingbauer darüber hinaus federführend eine Wissensplattform für die Recherche und Abstimmung standardisierter Bauteileigenschaften sowie deren Vernetzung mit nationalen und internationalen Baunormen, Richtlinien und Fachregeln geschaffen.“ DIN arbeitet mit dem Unternehmen Dr. Schiller & Partner GmbH, deren Geschäftsführer Herr Dr. Mehr 

DIN 18220 zum TrenchingEntwurf wird demnächst veröffentlicht

(2022-10-31)  Um den hohen Bedarf an hochleistungsfähigen Infrastrukturen zu decken, ist der flächendeckende Ausbau von Gigabitnetzen in Deutschland notwendig. Die Bundesregierung plant mit der Gigabitstrategie den Glasfaserausbau bis 2030 nochmal deutlich zu beschleunigen. Um den Ausbau möglichst schnell und kostengünstig voranzutreiben, ohne dabei auf qualitativ hochwertige und vor allem nachhaltige Bauweisen zu verzichten, wurde 2020 das Normungsvorhaben DIN 18220 zum Trenching initiiert. Die DIN 18220 soll neben der Beschreibung verschiedener Verfahren für (1) die Herstellung der Schlitze und Leitungsgräben in unterschiedlicher Tiefe sowie (2) der Legung der TK-Infrastruktur und (3) der anschließenden Verfüllung und (4) Wiederherstellung der Straße auch (5) Leitlinien für den Bau und (6) Hinweise zur Planung und Dokumentation der unterirdischen Telekommunikationsinfrastrukturen geben. Der Norm-Entwurf wird nun in der zweiten Novemberhälfte zur Kommentierung veröffentlicht. Die ... Mehr 

Neuer Inhalt © zabanski – fotolia.com

Position der interessierten Kreise von DIN zum vorliegenden Vorschlag für eine EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO)

(2022-09-02)  Die Europäische Kommission hat nach intensiver Vorarbeit einen Vorschlag für eine EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) ausgearbeitet und diesen den Mitgliedstaaten und der Öffentlichkeit am 2022-03-30 vorgelegt. Mit diesem Vorschlag sollen der Binnenmarkt für Bauprodukte gestärkt und die Ziele des grünen und digitalen Wandels unterstützt werden. Unter Federführung des Beirates des DIN-Normenausschuss Bauwesen wurde im Rahmen ausführlicher Diskussionen die vorliegende gemeinsame Position der interessierten Kreise bei DIN zu diesem Vorschlag der Europäischen Kommission erarbeitet. Das Positionspapier verdeutlicht die einheitliche Position der interessierten Kreise von DIN und wird die Kommunikation und kommenden Verhandlungen zum vorliegenden Vorschlag für eine EU-BauPVO unterstützen. Die Position aus dem Jahr 2021 zur Überarbeitung der EU-BauPVO und zum Acquis-Prozess finden Sie hier: Positions-, Umsetzungs- und Konkretisierungspapier des NABau zur Überarbeitung der EU-BauPVO ... Mehr 

© stockbusters / adobe.stock.com

Aufruf zur Mitarbeit im Arbeitsausschuss NA 005-01-32 AA „Stallklima“ (DIN 18910)

(2022-07-25)  Der NABau ruft zur Mitarbeit im Arbeitsausschuss NA 005-01-32 AA „Stallklima“ (DIN 18910) auf. Frist: 1. Oktober 2022 Mehr 

Bundesbauministerin Klara Geywitz betonte in ihrer Festrede den Beitrag von Normen, um die anstehende grüne und digitale Transformation des Bauwesens voran zu bringen.
© DIN

Fokus auf Nachhaltigkeit und EffizienzDIN-Normenausschuss Bauwesen mit Zukunftssymposium zur grünen und digitalen Transformation der Bauwelt anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums

(2022-06-24)  Mit dem Zukunftssymposium Bau und einer Festveranstaltung in Berlin hat der Normenausschuss Bauwesen (NABau) des Deutschen Instituts für Normung (DIN e. V.) sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Gemeinsam mit rund 230 Teilnehmenden vor Ort und virtuell blickte der NABau am Donnerstagnachmittag, 23. Juni, auf dem Symposium in die Zukunft und diskutierte mit hochrangigen Gästen, welchen Beitrag Normung und Standardisierung zur grünen und digitalen Transformation des Bauwesens leisten können. Bei der anschließenden Abendveranstaltung ehrten Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Dr. Albert Dürr, Geschäftsführender Gesellschafter bei Wolff & Müller Holding GmbH & Co. KG, sowie Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstandes (CFO) bei DIN e. V., das Engagement des Normenausschusses. Einblicke in die Bauwelt von morgen Branchenexpert*innen und Interessierte erhielten beim Zukunftssymposium umfassende Einblicke: Im Themenblock „Bauen und Umwelt“ gab Prof. Dr.-Ing. Mehr 

Trench-, Fräs- und Pflugverfahren zur Legung von Leerrohrinfrastrukturen und Glasfaserkabeln für Telekommunikationsnetze – moderne genormte Legeverfahren für den Glasfaserausbau

(2022-05-23)  Es besteht ein hoher Bedarf an hochleistungsfähigen Infrastrukturen. Mit der fortschreitenden Transformation und Digitalisierung zeigt sich, wie stark gerade die öffentliche Verwaltung, Schulen, Universitäten und Arbeitsplätze (Home-Office) im kommunalen und privaten Bereich abhängig von diesen Infrastrukturen sind. Moderne digitale Infrastrukturen sind eine Grundlage der Digitalisierung der Gesellschaft und sichern die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Umfeld der europäischen und weltweiten Industrieentwicklung. Die nötigen Investitionen für den flächendeckenden Ausbau von Gigabitnetzen in Deutschland sind dabei enorm. Entsprechend der politischen Zielsetzung eines zügigen Glasfaserausbaus sollen daher klare Rahmenbedingungen zur vermehrten Anwendung schnellerer, ressourcenschonender und moderner Bauverfahren führen. Bei alternativen Legeverfahren zum klassischen Tiefbau werden Schlitze und Leitungsgräben für Leerrohre und Glasfaserkabel in ... Mehr