Forschungsprojekte Digitalisierung und KI

Roboterarm über einem Schachbrett. Der Roboter hält eine Spielfigur in der Hand.
Künstliche Intelligenz (KI) lernt beim Cognitive Computing Lernprozesse des menschlichen Denkens nachzuempfinden
© LightFieldStudios/istockphoto.com

Digitalisierung und KI sind heute aus unserer Gesellschaft und Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Sie sind in unser alltägliches Leben in vielfältiger Weise integriert und spielen eine Rolle in der Versorgung mit Gütern, in der Verwaltung und Städteplanung, in der Mobilität, dem Bausektor, der Datenverarbeitung u. v. m.

Damit die Digitalisierung bestmöglich und Zielorientiert umgesetzt wird und KI-Systeme in Zukunft sicher und verlässlich für uns arbeiten, braucht es Normen und Standards. DIN unterstützt Forschungsprojekte dabei, ihre Ergebnisse, Lösungen und Produkte im Bereich der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Normung und Standardisierung zu überführen und somit das Vertrauen in und die Akzeptanz von KI und digitalen Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Das betrifft insbesondere die Qualität, Sicherheit, Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Verlässlichkeit von KI-Anwendungen und digitalen Tools und Services.



Ihr Kontakt

DIN e. V.

Mario Beier

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Weitere Informationen

  • Anwenden. Normen und Standards können das Vertrauen in Künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft stärken und geben Unternehmen Hilfestellung.

  • Künstliche Intelligenz. Damit KI-Systeme in Zukunft sicher und verlässlich für uns arbeiten, braucht es Normen und Standards.

Das H2020-ICT10-Projekt Impulse wird eine nutzerzentrierte und multidisziplinäre Auswirkungsanalyse zur Integration von Blockchain und Künstlicher ...

Die jederzeit beste Mobilitätslösung bereitstellen- dieses Ziel verfolgt das Projekt ProSeMo, das für proaktive sektorübergreifende Mobilität steht.

safetrain Logo

Die praktikable Verknüpfung von KI-Verfahren mit den Anforderungen und Zulassungsprozessen im Bahnumfeld ist Ziel des Projektes.

Das Ziel des i4Q Projekts ist es, den kompletten Strom von Industriedaten zu unterstützen, begonnen mit der Sammlung von Daten bis hin zur ...

Die Logistikbranche unterliegt einem stetigen Wandel und steht vor komplexen Herausforderungen. Durch die im Straßengüterverkehr vorgesehenen ...

VIKING Logo

In komplexen polizeilichen Ermittlungsverfahren – u. a. in Fällen von organisierter Kriminalität oder Terrorismus – fallen regelmäßig große Mengen ...

Datenverschlüsselung mithilfe von quantenmechanischen Verfahren stellen die Zukunft unserer Kommunikation dar.

Die Hauptziele von BIMprove sind eine deutliche Kostensenkung, ein besserer Ressourceneinsatz und weniger Unfälle auf Baustellen.

Das Projekt IDUNN möchte Unternehmen, welche sich in einem Zwiespalt zwischen der Notwendigkeit des digitalen Voranschreitens einerseits und den ...

bigpicture-logo

Um die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Pathologie weiterzubringen, wird ein europäisches Konsortium aus führenden europäischen ...

Grundlage für das Erreichen einer Vertrauenswürdigen KI sind Prüfkriterien und -methoden sowie Prüfwerkzeuge. Diese werden im Rahmen des Projektes ...

Das Projekt KIOptiPack verfolgt das Ziel, einen Rezyklatanteil von mindestens 30 Prozent in Verpackungen zu ermöglichen. Dazu werden praxisreife ...