Anwenden

Anwenden
© ipopba /istockhoto.com

Ihre Vorteile

Normen und Standards können  dabei unterstützen, dass Künstliche Intelligenz sicher und verlässlich für uns arbeitet. Das betrifft insbesondere die Qualität, Sicherheit, Nachvollziehbarkeit, Robustheit, Transparenz und Verlässlichkeit von KI-Anwendungen. Durch Normen und Standards haben insbesondere auch deutsche Mittelständler die Chance, über offene Schnittstellen und einheitliche Anforderungen Zugang zum globalen Markt zu erhalten.

Sowohl national als auch international wurden bereits erste Normen und Standards zur Künstlichen Intelligenz erarbeitet. 

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Filiz Elmas

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Weitere Informationen

Aktuelle Normen und Standards im Kontext der Künstlichen Intelligenz

Nationale Standards Öffnen

Eine Übersicht der veröffentlichten nationalen Standards finden Sie auf diesen Seiten unter der Rubrik "KI". 


Veröffentlichte internationale Normen und technische Reports Öffnen

Eine Übersicht der veröffentlichten internationalen Normen des DIN/DKE Gemeinschaftsarbeitsausschusses Künstliche Intelligenz finden Sie auf diesen Seiten.

Laufende Projekte Öffnen

Laufende Normungsprojekte

Eine Übersicht laufender Normungsprojekte des DIN/DKE Gemeinschaftsarbeitsausschusses Künstliche Intelligenz finden Sie auf diesen Seiten.


Laufende Standardisierungsprojekte

KI-generierte Datenschemas zur Integration und Konsolidierung heterogener Datenquellen

Die DIN SPEC 91491 definiert die technischen Anforderungen für die automatisierte Erstellung, Anwendung und Verwaltung von KI-generierten Datenschemas. Sie ermöglicht die Erkennung, Transformation, Integration und Konsolidierung verschiedener Datenquellen. Der Leitfaden umfasst Datenintegration, Interoperabilität, Datenkonsolidierung und Skalierbarkeit, um große Datenmengen effizient und ohne manuelle Eingriffe zu verarbeiten.

Verteilte KI-Prozess-Schnittstelle für selbstoptimierende Prozessmaschinen

Die DIN SPEC 91530 formuliert Anforderungen an eine einheitliche Datenschnittstelle für KI-gestützte Prozessmaschinen und Sensorknoten. Sie definiert relevante Zustandsgrößen, generische Nachrichtenarten und -formate für etablierte Industrieschnittstellen. Das Dokument behandelt Nachrichteninhalte und Zeitstempel und veranschaulicht die Anwendung durch eine prototypische Implementierung. Es umfasst auch eine dynamische Erweiterbarkeit der Schnittstelleninformation zur Handhabung von Inkompatibilitäten zwischen Prozessschritten unter Berücksichtigung bekannter und neuer Korrelationen.

Künstliche Intelligenz – Referenzdatensätze – Allgemeine Anforderungen an Testdatensätze

Die DIN SPEC 92007  definiert allgemeine Anforderungen für die Erstellung von Referenzdatensätzen, die für die Validierung und systematisches Testen der Funktionalität von KI-Anwendungen verwendet werden.

Anwendungsbezogene Transparenzanforderungen an KI-Systeme

Die DIN SPEC 91528 definiert Kategorien wie Daten, Algorithmen, Prozesse und Akteure und legt Kriterien für ein einheitliches Verständnis der Transparenzanforderungen für KI-Systeme fest. Es behandelt Phasen des Entwicklungszyklus, Anwendungsfälle, Detailgrade der bereitzustellenden Informationen, relevante Akteure und Offenlegungsarten. Sie basiert auf der Definition von KI-Systemen gemäß der EU-Verordnung ("AI Act", Art. 3.1), die auf einer OECD-Definition beruht. Es umfasst datengetriebene, wissensbasierte, generative und hybride KI-Ansätze sowie spezialisierte und generelle KI-Systeme.

Ziele, Methoden und Metriken für automatisierte/semi-automatisierte Laufzeitüberwachung von KI-Systemen gegenüber nicht-adversen Leistungsdegradationen

Die DIN SPEC 91527 definiert Methoden und Metriken zur Messung von Leistungs- und Gesundheitsdegradationen bei KI-basierten Systemen sowie zur Erkennung betrieblicher Anomalien. Es enthält Anleitungen zur Anwendbarkeit und Eignung der Methoden und Metriken für bestimmte KI-Komponenten und Degradationstypen, Referenzimplementierungen für beispielhafte Anwendungsfälle sowie Hintergrundinformationen zu statistischen Messungen und deren Eigenschaften.

Metadaten-Standard für Verkehrsszenen im Bereich automatisiertes Fahren und Verkehrssicherheit

Die DIN SAE SPEC 91518 definiert Begriffe und Anforderungen für die konsistente, anwendungsübergreifende Erfassung und Speicherung von raumzeitlichen Daten bodengebundener Verkehrsszenarien als Metadaten-Standard. Es werden Begriffe für gemessene und abgeleitete Parameter definiert, welche sich beispielsweise auf Szenarien, Fahrzeuginnenraum, Zustände, Erfassungsbedingungen, oder Verkehrssituation beziehen.

Menschliche Leistungsfähigkeit bezüglich der dynamischen Fahraufgabe zur Spezifikation von KI für ATO

Die DIN SPEC 91516 liefert Definitionen, Messgrößen und Messverfahren in Bezug auf die Leistung von Triebfahrzeugführern (Tf) oder Fahrzeugführern (Ff) im Kontext des fahrerlosen Zugbetriebs. Es werden die bisher geltenden Vorschriften zusammengefasst und die Funktionen des zu ersetzenden Tf bzw. Ff aufgeführt. Darüber hinaus werden Metriken zur Messung der Leistung für jede der genannten Funktionen beschrieben und frühere Beispielmessungen für die Leistung von Tf und Ff angegeben. Dieses Dokument kann somit als Leitfaden für Entwickler von Wahrnehmungs- und Steuerungssystemen für den fahrerlosen Zugbetriebs dienen.

Fairness von KI-Anwendungen im Finanzsektor – Teil 1 Allgemeines

Die DIN SPEC 91512-1 legt grundlegende Definitionen wie sie auf Basis der wissenschaftlichen Literatur weltweit einheitlich verstanden werden fest. Ebenfalls liefert dieses Dokument einen Prozess zur Ermittlung geeigneter Auffassungen von Fairness unter Voraussetzung, dass ein konkretes Fairnessverständnis von Person zu Person abweicht und somit nicht allgemeingültig formuliert werden kann. 
Es wird eine generische Messung und Begründung für Gleichbehandlung / Gleichberechtigung / Gleichstellung für einzelne Finanzdienstleistungen, als Grundgerüst für anwendungs- und situationsspezifische Messungen und Begründungen in der Praxis erbrach Ferner wird eine Methodensammlung zur Operationalisierung der identifizierten Auffassungen (z.B., über Fairnessmaße). Identifizierung der jeweiligen Stärken, Schwächen und Einschränkungen der Operationalisierungsansätze geliefert. Des Weiteren beschränkt sich dieses Dokument im Kontext seiner Use Cases auf Klassifizierungssysteme, Gruppenfairnessmaße und einen Prozess zur Bewertung von Fairness von KI-basierten System im Finanzsektor und generische mögliche Ergebnisse zur Veranschaulichung.

Künstliche Intelligenz - Anforderungen an KI-Prüfwerkzeuge

Die DIN SPEC 92006 definiert den Begriff "KI-Prüfwerkzeuge" und legt Anforderungen an solche KI-Prüfwerkzeuge fest, die unter anderem zur Evaluierung z. B. der Robustheit, der IT-Sicherheit, der Verlässlichkeit und der Fairness verwendet werden. Dieses Dokument ist anwendbar für Entwickler und Prüfer von KI-Systemen. Es stellt keine Anforderungen an KI-Prüfwerkzeuge für die Prüfung von KI-Systemen, die für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit relevant sind. Dies gilt auch für sogenannte Assistenzsysteme.