Anwenden

Anwenden
© ipopba /istockhoto.com

Ihre Vorteile

Normen und Standards können  dabei unterstützen, dass Künstliche Intelligenz sicher und verlässlich für uns arbeitet. Das betrifft insbesondere die Qualität, Sicherheit, Nachvollziehbarkeit, Robustheit, Transparenz und Verlässlichkeit von KI-Anwendungen. Durch Normen und Standards haben insbesondere auch deutsche Mittelständler die Chance, über offene Schnittstellen und einheitliche Anforderungen Zugang zum globalen Markt zu erhalten.

Sowohl national als auch international wurden bereits erste Normen und Standards zur Künstlichen Intelligenz erarbeitet. 

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Filiz Elmas

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Weitere Informationen

Aktuelle Normen und Standards im Kontext der Künstlichen Intelligenz

Nationale Standards Öffnen

Eine Übersicht der veröffentlichten nationalen Standards finden Sie auf diesen Seiten unter der Rubrik "KI". 


Veröffentlichte internationale Normen und technische Reports Öffnen

Eine Übersicht der veröffentlichten internationalen Normen des DIN/DKE Gemeinschaftsarbeitsausschusses Künstliche Intelligenz finden Sie auf diesen Seiten.

Laufende Projekte Öffnen

Laufende Normungsprojekte

Eine Übersicht laufender Normungsprojekte des DIN/DKE Gemeinschaftsarbeitsausschusses Künstliche Intelligenz finden Sie auf diesen Seiten.


Laufende Standardisierungsprojekte

Metadaten-Standard für Verkehrsszenen im Bereich automatisiertes Fahren und Verkehrssicherheit

Die DIN SAE SPEC 91518 definiert Begriffe und Anforderungen für die konsistente, anwendungsübergreifende Erfassung und Speicherung von raumzeitlichen Daten bodengebundener Verkehrsszenarien als Metadaten-Standard. Es werden Begriffe für gemessene und abgeleitete Parameter definiert, welche sich beispielsweise auf Szenarien, Fahrzeuginnenraum, Zustände, Erfassungsbedingungen, oder Verkehrssituation beziehen.


Menschliche Leistungsfähigkeit bezüglich der dynamischen Fahraufgabe zur Spezifikation von KI für ATO

Die DIN SPEC 91516 liefert Definitionen, Messgrößen und Messverfahren in Bezug auf die Leistung von Triebfahrzeugführern (Tf) oder Fahrzeugführern (Ff) im Kontext des fahrerlosen Zugbetriebs. Es werden die bisher geltenden Vorschriften zusammengefasst und die Funktionen des zu ersetzenden Tf bzw. Ff aufgeführt. Darüber hinaus werden Metriken zur Messung der Leistung für jede der genannten Funktionen beschrieben und frühere Beispielmessungen für die Leistung von Tf und Ff angegeben. Dieses Dokument kann somit als Leitfaden für Entwickler von Wahrnehmungs- und Steuerungssystemen für den fahrerlosen Zugbetriebs dienen.


Spezifikation von ODD im Schienenverkehr

Die DIN DKE SPEC 99004 definiert eine Taxonomie für die Operational Design Domain (ODD) für vollautomatisierte Schienenfahrzeuge, die sich auch auf der Beschreibung anderer Domänen (z.B. Automotive) basiert. Sie zeigt auf, inwieweit gemeinsame Konzepte oder Teile der Taxonomie Beschreibung modularisiert oder wiederverwendbar gemacht werden können. Diese SPEC schafft die Grundlage für die Beschreibung von Betriebsbedingungen (ODD) von KI-basierten Bahnanwendungen wie z. B. automatisierte Fahrsysteme in einer standardisierten und ausreichenden Weise zu beschreiben.


Vertrauenswürdige KI-Methoden in polizeilichen Anwendungen

Das Ziel der DIN SPEC 91517 ist es, anhand spezifischer Anwendungsfälle wie biometrischer Gesichts- und Sprechererkennung, Objektdetektion und Textanalyse zu demonstrieren, wie Genauigkeit, Nachvollziehbarkeit und Fairness von KI-Methoden und Daten in polizeilichen Kontexten effektiv implementiert und verbessert werden können. Diese Spezifikation zielt darauf ab, Standards zu setzen, die sicherstellen, dass diese Technologien zuverlässig funktionieren und ethischen sowie rechtlichen Anforderungen entsprechen.


Terminologie – KI in Bahnanwendungen

Die DIN DKE SPEC 99002 definiert Begriffe aus den Querschnittsthemen Künstliche Intelligenz und Eisenbahnen mit dem Ziel, das gemeinsame Verständnis für KI-Anwendungen im Schienenverkehr zu verbessern. Die entwickelte Terminologie dient als Werkzeug zur Verbesserung der Kommunikation, sie richtet sich zum Beispiel sowohl an Schienenfahrzeughersteller und Komponentenlieferanten als auch an Verkehrsunternehmen/Schienenfahrzeugbetreiber, Zertifizierer/Begutachter/Zulassungsstellen und wissenschaftliche Einrichtungen (z. B. Universitäten, Hochschulen, Institute). 


Fairness von KI-Anwendungen im Finanzsektor – Teil 1 Allgemeines

Die DIN SPEC 91512-1 legt grundlegende Definitionen wie sie auf Basis der wissenschaftlichen Literatur weltweit einheitlich verstanden werden fest. Ebenfalls liefert dieses Dokument einen Prozess zur Ermittlung geeigneter Auffassungen von Fairness unter Voraussetzung, dass ein konkretes Fairnessverständnis von Person zu Person abweicht und somit nicht allgemeingültig formuliert werden kann. 
Es wird eine generische Messung und Begründung für Gleichbehandlung / Gleichberechtigung / Gleichstellung für einzelne Finanzdienstleistungen, als Grundgerüst für anwendungs- und situationsspezifische Messungen und Begründungen in der Praxis erbrach Ferner wird eine Methodensammlung zur Operationalisierung der identifizierten Auffassungen (z.B., über Fairnessmaße). Identifizierung der jeweiligen Stärken, Schwächen und Einschränkungen der Operationalisierungsansätze geliefert. Des Weiteren beschränkt sich dieses Dokument im Kontext seiner Use Cases auf Klassifizierungssysteme, Gruppenfairnessmaße und einen Prozess zur Bewertung von Fairness von KI-basierten System im Finanzsektor und generische mögliche Ergebnisse zur Veranschaulichung.


Künstliche Intelligenz - Anforderungen an KI-Prüfwerkzeuge

Die DIN SPEC 92006 definiert den Begriff "KI-Prüfwerkzeuge" und legt Anforderungen an solche KI-Prüfwerkzeuge fest, die unter anderem zur Evaluierung z. B. der Robustheit, der IT-Sicherheit, der Verlässlichkeit und der Fairness verwendet werden. Dieses Dokument ist anwendbar für Entwickler und Prüfer von KI-Systemen. Es stellt keine Anforderungen an KI-Prüfwerkzeuge für die Prüfung von KI-Systemen, die für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit relevant sind. Dies gilt auch für sogenannte Assistenzsysteme.