Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen von DIN aus den Bereich Forschung und Innovation.
Aktuelles durchsuchen

DIN Connect 2019: Gewinner stehen fest DIN & VDE|DKE fördern insgesamt 20 innovative Projekte
( 2019-02-08 ) Die Gewinner des Ideenwettbewerbs DIN-Connect stehen nun fest. 20 Unternehmen konnten sich durchsetzen und die Fachjury von DIN und VDE|DKE mit ihren Projektideen mit Standardisierungspotenzial überzeugen. Die Gewinner sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sowie Startups aus unterschiedlichen Branchen. Ihre Projekte aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Smarte Technologien & Dienstleistungen, Industrie 4.0, Innovative Arbeitswelt, Ageing Societies, Informationstechnik, Innovative Materialien und Sicherheit in der Elektrotechnik werden ab März 2019 für zwölf Monate mit bis zu 35.000 Euro gefördert. Zudem erhalten die Gewinner die kostenfreie Standardisierung ihrer Idee und werden von DIN beziehungsweise DKE während des gesamten Prozesses begleitet und unterstützt. Mehr

© DIN e.V., in Anlehnung an acatech
Technologietransfer durch Normen und Standards
( 2018-11-23 ) Normen und Standards sorgen entlang des gesamten Innovationsprozesses dafür, dass innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen bei Marktreife die bestmöglichen Voraussetzungen haben, um im Wettbewerb zu bestehen. Sie sind Katalysatoren für Innovationen. Mehr
Datenbrillen – Upgrade für Wissenschaft und Industrie?
( 2018-07-11 ) Datenbrillen – Upgrade für Wissenschaft und Industrie? Diese Fragestellung wurde am 19. Juni 2018 in einem Experten-Workshop mit 22 Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie diskutiert. Assistenzsysteme für Menschen mit Handicap, Kommissionierung von Waren, Industrie 4.0, und Telemedizin waren nur einige der identifizierten Anwendungsbereiche aus dem Workshop in denen Datenbrillen bereits heutzutage und auch in Zukunft immer häufiger eingesetzt werden. Es wurde betont, dass Datenbrillen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld die Nutzer massiv unterstützen können. Abgesehen von der Optik standen die gesundheitlichen Folgen für die Tragenden im Mittelpunkt vieler Diskussionen an diesem Tag. Es wurde hervorgehoben, dass die Bedeutung von Datenbrillen kontinuierlich steigt und die Anwendungsfälle rasant zunehmen. Mehr
DIN SPEC (PAS) ab sofort kostenlos als Download auf www.dinmedia.de
( 2018-02-27 ) DIN stellt ab sofort alle nach dem PAS-Verfahren erstellten DIN SPEC kostenlos zur Verfügung. Die Konsortialstandards sind als Download erhältlich. Die DIN SPEC (PAS) ist der kürzeste Weg von der neuen Idee zum Produkt. Die fehlende Konsenspflicht und kleinere agile Arbeitsgruppen ermöglichen es, diesen Standard innerhalb weniger Monate zu erarbeiten. Die DIN SPEC (PAS) ist ein hochwirksames Marketinginstrument, das dank der anerkannten Marke DIN eine große Akzeptanz bei Kunden und Partnern sichert. DIN sorgt dafür, dass die DIN SPEC (PAS) bestehenden Normen nicht widerspricht. Über die DIN Media veröffentlicht DIN die Standards, auch international. Eine DIN SPEC kann die Basis für eine DIN-Norm sein, aber auch in die internationale Normung eingebracht werden. Derzeit verfügt DIN über 152 laufende und veröffentlichte DIN SPEC nach dem PAS-Verfahren. Das Themenspektrum umfasst z. B. Terminologie-, Klassifikations-, Mess-, Prüf-, Verfahrens- und Schnittstellenstandards, Leitfäden ... Mehr
Experten gesucht: Innovative Arbeitswelt Kick-Off Workshop für Normungs-Roadmap
( 2018-01-25 ) Das Thema "Innovative Arbeitswelt" - "Arbeit der Zukunft" - "Arbeiten 4.0" wird in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert. Um das Thema durch Normen und Standards aktiv zu unterstützen und voranzutreiben, werden wir uns im Jahr 2018 diesem Thema weiterhin intensiv annehmen und möchten Sie hiermit herzlich zu unserem Experten-Workshop am Donnerstag, den 22.02.2018 – 10:00-16:00 Uhr zu DIN nach Berlin einladen. Dieser Experten-Workshop soll der Startschuss für die Initiierung einer Normungs-Roadmap sein, die eine "Landkarte" relevanter Themen und Herausforderungen der "Innovativen Arbeitswelt" darstellt, Bedarfe an Normen und Standards identifiziert, Grenzen und Schnittmengen zu angrenzenden Themen, wie bspw. Industrie 4.0, aufzeigt und Themenfelder anspricht, bei denen eher der Gesetzgeber als die Normung und Standardisierung gefragt ist. Diskutieren Sie gemeinsam mit uns, um den Weg für eine neue und spannende Normungs-Roadmap zu ... Mehr
KITS-Konferenz 2017 "Rückblick und Ausblick IT-Sicherheit"
( 2017-06-13 ) Wir laden Sie herzlich zur 4. KITS-Konferenz ein und freuen uns auf angeregte Diskussion mit Ihnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Mehr
Blick in die Smart City DIN zeigt auf der Hannover Messe Lösungen und Standards für die Stadt der Zukunft
( 2017-04-13 ) Wenn Ampeln, Autos und Parksysteme miteinander kommunizieren, braucht es Standards, die das Miteinander regeln. Auf der diesjährigen Hannover Messe zeigt die DIN-Gruppe vom 24. bis 28. April aktuelle Themen und Normungsprojekte aus den Bereichen Smart City und Smart Mobility. Unter dem Motto „Enabling smart solutions“ hat DIN seinen Messestand in Form einer Straßenszene gestaltet, die zukunftsorientierte Lösungen nachvollziehbar veranschaulicht. Messebesucher können in Halle 2, C51, einen Blick in eine spannende Zukunft werfen und sich zudem über das Angebot rund um Normen und Standards der DIN Media und von DIN Solutions informieren. Darüber hinaus lädt DIN am DINstag, 25. April 2017, alle Interessierten zu einem Vortragsprogramm mit Podiumsdiskussion und Verleihung des DIN-Innovationspreises 2017 ins Forum tech transfer in Halle 2 ein. Wenn die Ampel mit dem Auto spricht Am DIN-Messestand mit Ampel, BMW i3, Ladesäule und Bildschirm zur Datenvisualisierung erhalten Besucher ... Mehr
Digitalisierung im Gesundheitswesen Workshop bei DIN: Normen und Standards sorgen für Interoperabilität in der Gesundheitstelematik
( 2015-04-30 ) „Digitale Kommunikation im Gesundheitswesen“ war das Thema des DIN-Workshops, an dem 50 Experten aus Verbänden, Unternehmen, Forschung und Lehre, Versicherungen, Politik und Verwaltung Ende März teilnahmen. Die Experten diskutierten die Frage, ob der Referentenentwurf zum Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (e-Health-Gesetz) den Durchbruch in Sachen Interoperabilität bringt. Im so genannten e-Health-Gesetz ist der Aufbau eines Interoperabilitätsverzeichnisses für technische und semantische Standards vorgesehen. Im Gesetz heißt es, „Interoperabilität ist eine zentrale Voraussetzung für die Nutzung der Chancen von IT im Gesundheitswesen.“ Mit einem Interoperabilitätsverzeichnis soll „erreicht werden, dass neue digitale Anwendungen vorhandene Standards und Profile nutzen können und weitere 'Insellösungen' vermieden werden.“ Der Workshop hat verdeutlicht, wie Internationale Normen und Standards einen vergleichsweise kostengünstigen und ... Mehr
„BIM einfach machen“ mit der DIN SPEC 91400 DIN SPEC 91400: Einheitliches Klassifikations- und Beschreibungssystem für BIM-Objekte
( 2015-01-26 ) Die „Digitalisierung der Prozesse“ im Bauwesen wird zunehmend durch das Building Information Modeling (BIM) geprägt. Dabei spielt der Modell- und Datenaustausch zwischen Planern, Bauausführenden und Betreibern eine große Rolle. Inhalt der Spezifikation DIN SPEC 91400 „Building Information Modeling – Klassifikation nach STLB-Bau“ ist die Verknüpfung eines bauteilorientierten Klassifikations- und Beschreibungssystems für BIM auf Grundlage des bausemantischen Ordnungssystems des STLB-Bau (Standardleistungsbuch für das Bauwesen) mit einem modellbasierten IFC-Datenaustausch. Damit schlägt die neue DIN SPEC eine Brücke zwischen der Beschreibung von Bauteilen im BIM und der Beschreibung von Leistungen nach STLB-Bau. “Auf diese Weise lassen sich aus dem Modell eines Gebäudes Leistungsbeschreibungen generieren“, erläuterte Dr. Klaus Schiller, Geschäftsführer der f:data GmbH, Weimar, einer der Initiatoren der DIN SPEC 91400. Diese wurde gemeinsam mit dem Zentralverband des deutschen ... Mehr