Aktuelle News zum Thema Wettbewerbsfähigkeit
Hier finden Sie alle Meldungen von DIN zum Thema Wettbewerbsfähigkeit, chronologisch gelistet
Aktuelle News zum Thema Wettbewerbsfähigkeit durchsuchen

© Eva Häberle
50 Jahre Normenvertrag Normung als verlässlicher Kompass für Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit
( 2025-06-05 ) Im Juni 2025 begeht das Deutsche Institut für Normung (DIN) ein bedeutendes Jubiläum: 50 Jahre Normenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und DIN. Seit 1975 regelt dieser Vertrag die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Staat und Normung: ein Erfolgsmodell, das sich bis heute bewährt. DIN feiert dieses Jubiläum mit einer Kampagne: „50 Jahre. 50 Normen.“ Mehr

Qualitätsinfrastruktur: Fragen und Antworten rund um QI
( 2025-05-13 ) Der Begriff Qualitätsinfrastruktur (QI) taucht im öffentlichen Diskurs immer häufiger auf. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer Instituts zur wirtschaftlichen Bedeutung von QI zeigt: Die Qualitätsinfrastruktur sorgt allein in Deutschland für fast 8 % des Bruttoinlandproduktes. Doch was verbirgt sich hinter dem Konzept und inwieweit ist QI für die deutsche und globale Wirtschaft relevant? Hier gibt es Antworten auf häufige Fragen. Mehr

© DIN
QI Digital: Zukunft sichern mit digitaler Qualitätsinfrastruktur
( 2025-04-14 ) Im Interview erklärt Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender von DIN, warum Qualitätsinfrastruktur gerade jetzt an Bedeutung gewinnt, welche Potenziale digitale Lösungen bieten und welche Rolle Deutschland dabei im internationalen Wettbewerb spielen kann. Mehr

Deutsche Verwaltungscloud – Weichen für die standardisierte, digitale Verwaltung
( 2025-04-02 ) Eine moderne, sichere und leistungsfähige Verwaltung ist entscheidend für ein wettbewerbsfähiges Deutschland. Mit der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) steht nun eine zentrale Plattform zur Verfügung, die Verwaltungen bei der digitalen Transformation unterstützt. Ein starkes Fundament für die Implementierung der Verwaltungscloud können Normen und Standards schaffen. Mehr

Normung ist ein Innovationsbeschleuniger Drei Fragen an Holger Lösch, BDI
( 2025-03-31 ) Die diesjährige weltgrößte Industriemesse in Hannover steht unter dem Motto “Energizing a Sustainable Energy”. Mit Holger Lösch, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) haben wir über die aktuellen Herausforderungen gesprochen, über die Chancen von zirkulären Geschäftsmodellen und wie Normen und Standards helfen können, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern. Mehr

Bürokratieabbau mit Normen und Standards?
( 2025-02-21 ) Der Nationale Normenkontrollrat (NKR), ein unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung, hat in einem aktuellen Positionspapier die Bürokratie als eine der größten Herausforderungen für Deutschland identifiziert. Bürokratische Hürden bremsen nicht nur die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, sondern sorgen auch für Mehraufwände in Verwaltung und Gesellschaft. Um dieser Herausforderung zu begegnen, fordert der NKR von der nächsten Bundesregierung eine deutliche Vereinfachung der Verwaltungsprozesse, praxisorientierte Gesetze und einen verstärkten Einsatz der Digitalisierung. Normen und Standards können dabei als Werkzeug dienen, um diese Reformen in die Praxis umzusetzen. Mehr

Veröffentlichung des EU-Wettbewerbsfähigkeitskompasses: Normen als strategisches Instrument
( 2025-01-29 ) Wie bleibt Europa wettbewerbsfähig in einer Welt voller geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen? Die EU-Kommission formuliert darauf in ihrem neuen Wettbewerbsfähigkeitskompass eine klare Antwort: Beschleunigung, Vereinfachung und stärkere Zusammenarbeit. Das Papier stellt eine Neuausrichtung der europäischen Industriepolitik in den Mittelpunkt –zentrale Aspekte sind Themen wie Energieversorgung, Produktionskapazitäten oder technologische Entwicklungen. Mehr

Verborgene Ressourcen: Kohlenstoffbilanz in alten Gebäuden Ein Berliner Start-up schafft Planungsgrundlagen für die Kreislaufwirtschaft im Bausektor
( 2024-12-17 ) Kreislaufwirtschaft im Bausektor bedeutet vor allem Umbau und Umnutzung bereits bestehender Gebäude oder die Wiederverwendung von gebrauchten Baumaterialien. Eine große Herausforderung dabei: Anders als Neubauten sind bereits vor Jahren oder Jahrzehnten errichtete Gebäude in der Regel weniger detailliert dokumentiert. Genau hier setzt die Idee des Berliner Start-ups orto an. Mehr

Zirkuläres Bauen: Interview mit Dominik Campanella von Concular „Die DIN SPEC 91484 hat sich als entscheidendes Instrument etabliert, um Rück- und Umbauprojekte in Deutschland und international nachhaltiger zu gestalten.”
( 2024-11-12 ) Im August 2023 ist die DIN SPEC 91484 „Verfahren zur Erfassung von Bauprodukten als Grundlage für Bewertungen des Anschlussnutzungspotentials vor Abbruch- und Renovierungsarbeiten“ veröffentlicht worden. Der Standard hilft dabei, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden. Das Unternehmen Concular setzt auf die Entwicklung zirkulärer Materialströme auf Gebäudeebene und hat an der Erarbeitung der DIN SPEC mitgewirkt. Im Interview berichtet Dominik Campanella, Mitgründer und Geschäftsführer von Concular, wie häufig der Standard bisher benutzt wurde, welchen Einfluss er auf die Politik hat und wie die Zukunft der Circular Economy in Europa aussehen könnte. Mehr
Normen als Schlüssel für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
( 2024-11-08 ) Die digitale Transformation ist ein zentraler Aspekt für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Sie verspricht nicht nur effizientere Prozesse, sondern auch eine Verbesserung der Bürger*innendienste und eine Reduktion der Verwaltungskosten. Standardisierung ist unabdingbar für den Aufbau einer digitalen Verwaltung. Normung als Austauschplattform aller relevanten und interessierten Kreise bildet dafür die Basis und ermöglicht, allen Beteiligten ein einheitliches Verständnis zu entwickeln und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Doch wie genau können Normen und Normung die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung unterstützen? Mehr