Nutzen für die Wirtschaft

© gui yong nian / Fotolia.com

Die aktive Teilnahme am Normungsprozess ist stets eine strategische Entscheidung. Unternehmen, die aktiv in der Normung mitwirken, können eigene Technologien oder Vorstellungen einbringen, aber auch Festlegungen zur Sicherheit etwa in den Bereichen Arbeits-, Umwelt-, Verbraucher- oder Gesundheitsschutz mitgestalten. Die Normungsarbeit ermöglicht den direkten Informationsaustausch mit Experten anderer Interessengruppen. Ein an der Normung beteiligtes Unternehmen erzielt so einen Wissensvorsprung vor seinen Mitbewerbern. Innovationen, die durch Normungsprozesse begleitet werden, haben höhere Chancen, sich am Markt durchzusetzen. Dies trägt zur Investitionssicherheit bei. In der Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung in den Normungsgremien können frühzeitig Weichen für die Umsetzung neuer Technologien gestellt werden.

Der Arbeitseinsatz der Experten, Reisekosten und die Kosten der Teilnahme am Normungsprozess verursachen zunächst Aufwand für ein Unternehmen. Die Vorteile einer aktiven Teilnahme wiegen die Kosten und Risiken jedoch in der Regel um ein Vielfaches auf.

Normen fördern das Wirtschaftswachstum: Der volkswirtschaftliche Nutzen beträgt rund 17 Milliarden Euro jährlich.

Wirtschaftswachstum wird nicht allein durch Forschung und Entwicklung generiert. Entscheidender ist, dass das neue Wissen verbreitet und von möglichst vielen Unternehmen angewendet wird. Normen eignen sich für diesen Zweck ideal, denn das in ihnen enthaltene Expertenwissen ist für jeden zugänglich. Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung wird für Deutschland auf 17 Mrd. Euro im Jahr geschätzt, so das Ergebnis einer Studie.* Das Wirtschaftswachstum wird durch Normen stärker beeinflusst als durch Patente oder Lizenzen.

* s. "Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung“ (2011)

  • Einbringung der eigenen Interessen
  • Wissensvorsprung
  • Informationsaustausch mit anderen interessierten Kreisen
  • Beobachtung der Wettbewerber
  • Selbstverwaltung der Wirtschaft
  • Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung quer durch alle Unternehmensbereiche (u. a. Forschung & Entwicklung, Produktion, Einkauf, Fertigung, Qualitätssicherung, Vertrieb)
  • Verbesserung der Produktsicherheit
  • Senkung des Produkthaftungsrisikos
  • Vereinfachung von Auftragsverhandlungen
  • Erleichterter Marktzugang
  • Vertrauensvorschuss gegenüber den Kunden durch Einhaltung von Qualitäts- und Mindestanforderungen