NA 023

DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg)

Über NAErg

Der DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg) führt als Querschnittsausschuss die Normungsarbeiten bezüglich der grundlegenden und fachübergreifenden ergonomischen Anforderungen aus.

Der NAErg ist derzeit in folgenden Normungsbereichen tätig:

  • Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produkten,
  • Grundlagen zur Barrierefreiheit,
  • Körpermaße und Körperkräfte,
  • Mensch-Maschine-Schnittstelle und Gebrauchstauglichkeit,
  • Ergonomie der physikalischen Arbeitsumgebung (z. B. Hitze, Kälte, Beleuchtung). 

Der NAErg berücksichtigt hierbei:

  • die menschlichen Eigenschaften und die menschliche Leistungsfähigkeit sowie die
  • Methoden zur Festlegung, Gestaltung und Beurteilung von Produkten, Systemen, Dienstleistungen, Umgebungen und Einrichtungen hinsichtlich ergonomischer Aspekte. 

Zielsetzung ist die Leistung, Effektivität und Effizienz, Barrierefreiheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltungsfreundlichkeit der Gestaltungslösung zu optimieren.

Dabei werden Sicherheit, Gesundheit, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit beteiligter bzw. betroffener Personen berücksichtigt.

Ausgeschlossen sind Normungs- und Standardisierungsaktivitäten, die keinen Bezug zu menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten enthalten und z. B. nur reine technische Eigenschaften, Sachverhalte und Merkmale beschreiben.

Wie setzt sich der NAErg zusammen?

Neue Projekte
Dokumentnummer Beginn Titel
ISO/IEC CD TR 18720 2023-02-14 Information technology - User interfaces - Use cases of serviced offices Mehr  Kontakt zu DIN 
DIN EN ISO 9241-171 rev 2023-01-18 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 171: Leitlinien für die Barrierefreiheit von Software Mehr  Kontakt zu DIN 
DIN EN ISO 9241-5 2023-01-02 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten - Teil 5: Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung (ISO/DIS 9241-5:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9241-5:2023 Mehr  Kontakt zu DIN 

Alle Projekte  

Norm-Entwürfe zur Stellungnahme
Dokumentnummer Ausgabe Titel
DIN EN ISO 9241-5 2023-04 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten - Teil 5: Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung (ISO/DIS 9241-5:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9241-5:2023 Mehr  Entwurf lesen und kommentieren
DIN EN ISO 7730 2023-04 Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit (ISO/DIS 7730:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 7730:2023 Mehr  Entwurf lesen und kommentieren
DIN EN ISO 9241-920 2023-03 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 920: Taktile und haptische Interaktionen (ISO/DIS 9241-920:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9241-920:2023 Mehr  Entwurf lesen und kommentieren

Alle Entwürfe  

Neue Veröffentlichungen
Dokumentnummer Ausgabe Verfahren Titel
DIN 33411-5 2023-03 Norm Körperkräfte des Menschen - Teil 5: Maximale statische Aktionskräfte, Werte Mehr  Kaufen beim Beuth Verlag
ISO/IEC 22121-2 2023-03 Norm Informationstechnologie - Benutzungsschnittstellen virtueller Tastaturen - Teil 2: Bildschirmtastaturen mit direkter Berührungsoberfläche Mehr  Kaufen beim Beuth Verlag
ISO 24553 2023-02 Norm Ergonomie – Barrierefreie Gestaltung – Einfachheit der Handhabung Mehr  Kaufen beim Beuth Verlag

Alle Veröffentlichungen  

Mit Ausgabedatum 2023-04 erscheint am 3. März der ...

Mit Ausgabedatum 2023-04 erscheint am 3. März der Entwurf der DIN SPEC 33429 "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache".

Die geplante DIN SPEC 33429 soll sprachliche Empfehlungen zur Wort-, Satz- und Textebene enthalten

Anlässlich der Konferenz wurde ein etwa fünfminütiges Video zum BFSG erstellt, in dem erläutert wird, an wen sich das BFSG wendet, welche Produktgruppen und Dienstleistungen betroffen sind, wie ...

Am 2. Juni hat die hybride Konferenz "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele" in Berlin und live online stattgefunden. Eingeladen hatten DIN e.V., Bitkom e.V.