NA 005

DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 14081-1
Holzbauwerke - Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung prEN 14081-1:2012

Titel (englisch)

Timber structures - Strength graded structural timber with rectangular cross section - Part 1: General requirements; German version prEN 14081-1:2012

Einführungsbeitrag

Grundsätzlich bestehen zwei Verfahren für die Festigkeitssortierung: die visuelle Sortierung und die maschinelle Sortierung. Die maschinelle Sortierung ist in einer Reihe von Ländern allgemein üblich. In diesen Ländern werden zwei Grundsysteme angewendet, die als "ausgabekontrolliert" und als "maschinenkontrolliert" bezeichnet werden. Beide Systeme erfordern eine Kontrolle der maßgebenden visuellen Eigenschaften des Holzes, um festigkeitsverringernde Eigenschaften zu berücksichtigen, die nicht automatisch von der Sortiermaschine erfasst werden. Das ausgabekontrollierte System ist für Sortiermaschinen in Sägewerken geeignet, mit denen eine begrenzte Anzahl von Maßen, Holzarten und Sortierklassen in sich wiederholenden Produktionsabläufen sortiert werden. Dadurch wird eine Kontrolle des Systems mithilfe der Prüfung von Holzprobekörpern aus der Tagesproduktion ermöglicht. Diese Prüfungen werden gemeinsam mit statistischen Verfahren zum Überwachen und Anpassen der Maschineneinstellungen angewendet, um die erforderlichen Festigkeits-eigenschaften für jede Festigkeitsklasse aufrechtzuerhalten. Mit diesem System sind weniger strenge Anforderungen an die Maschinenzulassung zulässig und Maschinen derselben Bauart dürfen nichtidentische Leistungsmerkmale aufweisen. Das maschinenkontrollierte System wurde in Europa entwickelt. Aufgrund der großen Anzahl der verwendeten Maße, Holzarten und Sortierklassen waren Qualitätskontrollprüfungen an Holzprobekörpern, die der Produktion entnommen wurden, nicht möglich. Für das System sind daher eine strenge Beurteilung und Kontrolle der Maschinen sowie ein beträchtlicher Forschungsaufwand unerlässlich, um Maschineneinstellungen abzuleiten, die für Maschinen der gleichen Bauart konstant bleiben. Die visuelle Sortierung wird ebenso in einer Reihe von Ländern regelmäßig angewendet. Für die Holzverwendung in Europa gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Regeln zur visuellen Festigkeitssortierung. Diese wurden aufgestellt, um Folgendes zu berücksichtigen: unterschiedliche Holzarten oder Gruppen von Holzarten; die geographische Herkunft; unterschiedliche Maßanforderungen; unterschiedliche Anforderungen entsprechend den unterschiedlichen Verwendungszwecken; die Güte des verfügbaren Materials; historische Einflüsse oder Traditionen. Infolge der Unterschiede zwischen den in den einzelnen Ländern bestehenden Regeln zur visuellen Sortierung ist es gegenwärtig nicht möglich, ein einziges annehmbares Regelwerk für alle Mitgliedsländer festzulegen. Für die in diesem europäischen Norm-Entwurf angegebenen Anforderungen an die Regeln zur visuellen Festigkeitssortierung gelten daher Grundsätze, die bei der Aufstellung von Anforderungen an die Grenzwerte für bestimmte Eigenschaften berücksichtigt werden sollten. Die anerkannten Zuordnungen zu Festigkeitsklassen beruhen auf zugelassenen Sortierberichten (AGR, en: approved grading reports). In den meisten Fällen wurden die AGR durch CEN/TC 124/WG 2/TG 1 bewertet, was die Grundlage für die Bescheinigung der Konformität durch die notifizierte Stelle darstellt, die die für die CE-Kennzeichnung erforderliche Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) des Herstellers durchführt. Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Anforderungen an visuell und maschinell sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt fest, das durch Sägen, Hobeln oder andere Verfahren geformt wurde und Mindestmaße nach EN 336 aufweist. Der vorliegende europäische Norm-Entwurf besteht aus Bestimmungen für Prüfverfahren, die Bewertung der Konformität (Erstprüfung und WPK) sowie die Kennzeichnung beider Sortierarten für Bauholz für tragende Zwecke. Dieser europäische Norm-Entwurf legt als Mindest-Eigenschaften diejenigen fest, für die Grenzwerte in den visuellen Sortierregeln angegeben sind. Dieser europäische Norm-Entwurf gilt für Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt, das entweder unbehandelt ist oder gegen biologischen Befall behandelt wurde. Bauholz, das mit Feuerschutzmitteln behandelt wurde, um sein Verhalten bei Brandeinwirkung zu verbessern, ist nicht Gegenstand dieses europäischen Norm-Entwurfs. Keilgezinktes Bauholz mit rechteckigem Querschnitt ist nicht Gegenstand dieses europäischen Norm-Entwurfs. Dieses Dokument (EN 14081-1:2012) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 124 "Holzbauwerke" erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-04-01 AA "Holzbau" (Spiegelausschuss des CEN/TC 124, CEN/TC 250/SC 5) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Gegenüber DIN EN 14081-1:2011-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich präzisiert; b) normative Verweisungen aktualisiert; c) Anforderungen in Abschnitt 5 geändert; d) neue Tabelle 3 zu CWFT aufgenommen; e) Abschnitt 6 zur Konformitätsbewertung überarbeitet; f) Anhang A und Anhang B überarbeitet; g) Anhang C gestrichen beziehungsweise in Abschnitt 5 integriert; h) Anhang ZA überarbeitet und Beispiele für die CE-Kennzeichnung entsprechend angepasst.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 14081-1:2011-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich präzisiert b) Normative Verweisungen aktualisiert; c) Anforderungen in Abschnitt 5 geändert; d) neue Tabelle 3 zu CWFT aufgenommen; e) Abschnitt 6 zur Konformitätsbewertung überarbeitet f) Anhang A und Anhang B überarbeitet; g) Anhang C gestrichen bzw. in Abschnitt 5 integriert; h) Anhang ZA überarbeitet und Beispiele für die CE-Kennzeichnung entsprechend angepasst.

Dokument: wird in anderen Dokumenten zitiert

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 005-04-01 AA - Holzbau (SpA zu CEN/TC 124, CEN/TC 250/SC 5, ISO/TC 165)  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 124/WG 2 - Vollholz  

Ausgabe 2012-06
Originalsprache Deutsch
Preis ab 112,30 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Dipl.-Ing.

Andrea Schilde

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2525
Fax: +49 30 2601-42525

Zum Kontaktformular