Wasserstoffstrategien – Deutschland und Europa

Die Wasserstoffstrategien in Deutschland und Europa haben das Ziel, den Markthochlauf von Wasserstoff zu beschleunigen und eine grüne Wasserstoffwirtschaft zu etablieren. Die Normung spielt in den Konzepten eine wesentliche Rolle.

Strategien für Deutschland

Für Deutschland gibt es verschiedene Strategien und Maßnahmen. Sie alle haben zum Ziel, die Wasserstofftechnologien voranzutreiben. Zu den wichtigsten Strategien und Inhalten zählen:

1. Die Nationale Wasserstoffstrategie (Juni 2020) und ihre Fortschreibung (Juli 2023)

  • Ein Aktionsprogramm mit Maßnahmen für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft
  • Erhöhung der Elektrolysekapazität auf mind. 10 GW
  • Stärkung der Bereiche Forschung, Weiterbildung und Innovation
  • Bedarf an wissenschaftlich anerkannten und regulatorisch verankerten Messmethoden und Bewertungskriterien
  • Wichtigkeit von einheitlichen, international akzeptierten Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierungssystemen
  • internationale Harmonisierung von Normen und technischen Regeln bezüglich Mobilitätsanwendungen für Wasserstoff- und Brennstoffzellensysteme
    Die nationale Wasserstoffstrategie
    Die Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie
     

2. Die Wasserstoff Importstrategie (Juli 2024)

Schließung internationale Energiepartnerschaften bspw. mit Australien und Namibia sowie Importe von Wasserstoff
Die Wasserstoff Importstrategie
 

3. Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der IPCEI (Important Project of Common European Interest) Wasserstoff
 

4. Das Deutsche Strategieforum für Standardisierung 

Rolle und Beteiligung deutscher Expertinnen und Experten in der europäischen und internationalen Normung stärken und ausbauen, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der NRM H₂
Das Deutsche Strategieforum für Standardisierung
 

Strategien in Europa

Auch auf europäischer Ebene gibt es verschieden Strategien und Akteur*innen, die Wasserstofftechnologien vorantreiben sollen. Als zentrale Punkte zur Unterstützung des Wasserstoff-Markthochlaufs sind hier zu nennen:

1. Die EU-Wasserstoffstrategie (Juli 2020)

  • Dekarbonisierung der Wasserstofferzeugung sowie als Ersatz für fossile Brennstoffe
  • eine Investitionsagenda für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur (vgl. S. 22f der EU-Wasserstoffstrategie)

2. Die Strategie für die Integration der Energiesysteme
 

3. Die EU-Strategie für Normung (Februar 2022)

  • Rolle des europäischen Normungssystems in der Welt stärken
  • Vorrangige und schnelle Umsetzung von Normungsaufträgen der Kommission (sogenannte „standardisation requests“)
  • Die EU-Strategie für Normung

4. Das High-Level Forum on European Standardisation (Januar 2023)

  • Unterstützung eines grünen, digitalen und widerstandsfähigen Binnenmarkts
  • Europäische politische Ziele, industrielle Entwicklungen und Standardisierung besser in Einklang bringen
  • Beschleunigung und Priorisierung der Normenerarbeitung für Wasserstofftechnologien und die europäische Beteiligung an internationalen Normungsprojekten durch den Workstream 10 des High-Level Forums
    Das High-Level Forum on European Standardisation

5. Die European Clean Hydrogen Alliance (Juli 2020)

Normungsprioritäten für die H₂-Wertschöpfungskette identifizieren und umsetzen im Rahmen der ECH2A Roadmap
Die European Clean Hydrogen Alliance

Diagramm: Politik und Normung im Wasserstoffsektor verbinden nationale und EU-Strategien mit Standards.
© DIN

Normung in Wasserstoffstrategien

Sowohl in der Europäischen als auch der Nationalen Wasserstoffstrategie spielen Normen und Standards eine wesentliche Rolle. Diese erfüllen dabei im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Schaffung von Interoperabilität durch Qualitätsstandards und harmonisierte Normen
  • Förderung von einheitlichen Nachhaltigkeitskriterien
  • Förderung von internationaler Zusammenarbeit in Normungsgremien
  • Entwicklung von europäischen Regulierungen, Codes und Standards für den Markthochlauf in Deutschland in Übereinstimmung mit der Energiewende

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Christiane Nowotzki

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular