Projekt

Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche und Englische Fassung prEN 673:2022

Kurzreferat

Diese Europäische Norm legt ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Verglasungen mit ebenen und parallelen Oberflächen fest. Diese Europäische Norm gilt für unbeschichtetes Glas (einschließlich Glas mit strukturierten Oberflächen, z. B. gemustertes Glas), beschichtetes Glas und Materialien, die im fernen Infrarot nicht transparent sind, was bei Kalknatronglasprodukten, Borosilikatglas und Glaskeramik der Fall ist. Sie gilt auch für Mehrfachverglasungen aus solchen Gläsern und/oder Materialien. Sie gilt nicht für Mehrfachverglasungen, die im Gasraum Platten oder Folien enthalten, die im fernen Infrarot transparent sind. Das in dieser Europäischen Norm festgelegte Verfahren bestimmt den U-Wert ) (Wärmedurchgangskoeffizient) im mittleren Bereich der Verglasung. Die Randeffekte aufgrund der Wärmebrücke durch den Abstandshalter einer abgedichteten Verglasungseinheit oder durch den Fensterrahmen werden nicht berücksichtigt. Auch der Energietransfer durch Sonneneinstrahlung wird nicht berücksichtigt. Die Auswirkungen von Sprossen und anderen Sprossen sind vom Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm ausgeschlossen. Die Norm für die Berechnung des Gesamt-U-Wertes von Fenstern, Türen und Rollläden (siehe A.1) gibt einen normativen Hinweis auf den U-Wert, der für die Verglasungsbauteile nach dieser Norm berechnet wird. Zum Zweck des Produktvergleichs wird eine vertikale Position der Verglasung angegeben. Darüber hinaus werden die U-Werte nach demselben Verfahren für andere Zwecke berechnet, insbesondere für die Vorhersage: - Wärmeverluste durch Verglasung; - Wärmegewinne durch Wärmeleitung im Sommer; - Kondensation auf Verglasungsoberflächen; - die Auswirkung der absorbierten Sonnenstrahlung bei der Bestimmung des Solarfaktors (siehe Klausel 2). Für die Anwendung der nach dieser Norm ermittelten Verglasungs-U-Werte sollte auf [3], [4] und [5] oder andere Europäische Normen verwiesen werden, die sich mit Wärmeverlustberechnungen befassen. Ein Verfahren zur Bestimmung des Emissionsgrades ist in EN 12898 angegeben. Die Regeln wurden so einfach wie möglich gestaltet, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen.

Beginn

2022-09-26

WI

00129252

Geplante Dokumentnummer

DIN EN 673

Projektnummer

00518601

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 005-09-29 AA - Glas im Bauwesen (SpA zu CEN/TC 129 und ISO/TC 160; SpA zu CEN/TC 129/WG 1, CEN/TC 129/WG 2, CEN/TC 129/WG 3, CEN/TC 129/WG 5, CEN/TC 129/WG 6, CEN/TC 129/WG 8, CEN/TC 129/WG 9, CEN/TC 129/WG 10, CEN/TC 129/WG 12, CEN/TC 129/WG 14, CEN/TC 129/WG 17, CEN/TC 129/WG 18, CEN/TC 129/WG 19, CEN/TC 129/WG 20, CEN/TC 129/WG 21, ISO/TC 160/CAG, ISO/TC 160/WG 1, ISO/TC 160/WG 2, ISO/TC 160/WG 3, ISO/TC 160/WG 4, ISO/TC 160/WG 5, ISO/TC 160/WG 7, ISO/TC 160/WG 8, ISO/TC 160/WG 9, ISO/TC 160/WG 10)  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 129/WG 9 - Lichttransmission, Strahlungstransmission, Wärmeschutz  

Ersatzvermerk

Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 673:2011-04

Norm-Entwurf

Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche und Englische Fassung prEN 673:2022
2023-01
Kaufen bei DIN Media

Vorgänger-Dokument(e)

Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 673:2011
2011-04

Kaufen bei DIN Media

Ihr Kontakt

Lena Hoffmann

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2528
Fax: +49 30 2601-42528

Zum Kontaktformular