NA 119

DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschuss Wasserwesen (NAW)

Aktuelles durchsuchen

Aufruf zur Mitarbeit Normen zur Probenahme von Wasser

( 2023-09-27 )  Im internationalen Normungskomitee ISO/TC 147 „Water quality“ wird im Subcommittee SC 6 „Sampling (general methods)“ die Internationale Norm ISO 5667-10, Water quality - Sampling - Part 10: Guidance on sampling of waste water überarbeitet werden. Wir suchen Expertinnen und Experten, die Interesse haben, an den Normungsvorhaben zur Probenahme von Wasser mitzuwirken, und ihre Erfahrungen einbringen möchten. Für weitere Informationen siehe die zum Download bereitstehende Datei. Mehr 

Aufruf zur Mitarbeit Europäische Normen zum Gewässerschutz

( 2023-09-27 )  Für den NA 119-01-03-05-06 AK „Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung“ werden neue Experten/innen als dauerhafte Arbeitskreismitglieder gesucht. Gefragt sind alle Interessierten, die ihre Erfahrungen bei den geplanten Normvorhaben einbringen oder gestellte Aufgaben hinterfragen möchten. Für weitere Informationen siehe die zum Download bereitstehende Datei. Mehr 

Aufruf zur Mitarbeit Mitarbeit von Ökotoxikologinnen und Ökotoxikologen

( 2023-06-22 )  Im internationalen Normungs-Komitee ISO/TC 147 „Water quality“ werben die dem Subcommittee 2 „Physical, chemical and biochemical methods“ zugeordnete Joint Working Group 1 „Joint ISO/TC 147/SC 2 - ISO/TC 61/SC 14 WG; Plastics (including microplastics) in waters and related matrices“ sowie das ISO/TC 147/SC 5 „Biological Methods“ um Mitarbeit von Ökotoxikologinnen und Ökotoxikologen. Ziel ist die Erarbeitung von internationalen Normen, die Messverfahren zur Bestimmung der von Plastik in Abwasser, Wasser und wasserbezogenen Matrices ausgehenden schadhaften Wirkungen auf molekulare oder zelluläre Strukturen und Organismen festlegen. Reine Stoffprüfungen stehen nicht im Fokus der Normungsarbeit. Interessierte Personen wenden sich bitte an den Vorsitzenden des ISO/TC 147/SC 5 „Biological Methods“, Dr. Georg Reifferscheid (reifferscheid@bafg.de), Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, oder an DIN (silvia.sandner@din.de). Mehr 

KOSTRA-DWD-2020-Datensatz aktualisiert Mitteilung des NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke“ zum neuen KOSTRA-DWD-2020 Datensatz

( 2023-05-11 )  In der aktuellen Ausgabe der DIN 1986-100 (Dezember 2016) wird die Nutzung des KOSTRA-DWD Datensatzes für die Bemessung von Regenwasseranlagen vorgeschrieben. In der Tabelle A.1 werden informativ Werte hierzu angegeben. Dieser Anhang ist bewusst ein informativer und kein normativer Anhang, da sich Referenzwerte häufiger ändern können. Beim Erscheinen der DIN 1986-100 im Dezember 2016 war der Datensatz KOSTRA-DWD-2010 gültig. Dieser wurde zwischenzeitlich durch den Datensatz KOSTRA-DWD-2010R aktualisiert. Die Werte dieses Datensatzes wurden ohne Anpassung der DIN 1986-100 zur Bemessung genutzt. Eine weitere Anpassung fand zum 01.01.2023 mit dem Datensatz KOSTRA-DWD-2020 statt. Die DIN 1986-100 wird zurzeit überarbeitet. Mit dem Erscheinen des nächsten Entwurfes wird dann auf den aktuellen Datensatz des DWD verwiesen. Daher weist der Arbeitsausschuss darauf hin, dass die aktuellen Werte des Datensatzes KOSTRA-DWD-2020 für die Anwendung der DIN 1986-100 genutzt werden können, ohne ... Mehr 

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAs) Normen zur PFAS-Analyse in Wasser, Sediment und Boden

( 2023-01-09 )  Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) umfassen eine Substanzklasse von etwa 5.000 Einzelverbindungen, die über verschiedene Pfade in die Umwelt und schließlich auch in die Nahrungskette gelangen. Die Verwendung von PFAS- Verbindungen wird seit Jahren immer stärker durch Behörden beschränkt. Der Artikel gibt eine fachliche Einführung und einen Überblick über den geltenden rechtlichen Rahmen sowie über Normungsprojekte zur Bestimmung von PFAS im Normenausschuss Wasserwesen (NAW). Zum Artikel aus den DIN-Mitteilungen Mehr 

Trinkwasser: Produkte zur Aufbereitung von Wasser Einführung in die Standards mit dem Haupttitel „Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch“.

( 2023-01-09 )  Im Januar 2021 ist die neue EU-Trinkwasserrichtlinie in Kraft getreten. Innerhalb von zwei Jahren müssen nun weitreichende Neuerungen auf nationaler Ebene umgesetzt werden. Zum Artikel aus den DIN-Mitteilungen Mehr 

ISO/TC 265 Carbon capture, transportation and geological storage (CCs); Aspekte der CO2-Speicherung – wissenschaftlich, wirtschaftlich und politisch vor dem Hintergrund der Normung

( 2023-01-09 )  Die unterirdische (geologische) Speicherung von CO2 wird aktuell im Zusammenhang mit dem beschleunigten Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energiequellen auch in Deutschland wieder intensiver diskutiert, um die beschlossenen Klimaziele zu erreichen. In der internationalen Normung wird auf diese komplexe technologische Herausforderung bereits seit einigen Jahren mit entsprechenden Dokumenten geantwortet. Zum Artikel aus den DIN-Mitteilungen Mehr 

Normung und Standardisierung zu Maßnahmen für den Schutz des Klimas und zur Anpassung an den Klimawandel im Zusammenhang mit Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ der Ziele für Nachhaltige Entwicklung

( 2023-01-09 )  Ergebnisse zu einer Untersuchung der Bestandsdokumente der DIN-Normenausschüsse Technische Grundlagen (NATG), Holzwirtschaft und Möbel (NHM), Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) und Wasserwesen (NAW) zum Artikel aus den DIN-Mitteilungen Mehr