DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB)
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen
Aktuelles durchsuchen

© DIN EN ISO 19403-1
Kontaktwinkel und BenetzbarkeitÜberarbeitung der Normenreihe DIN EN ISO 19403, Beschichtungsstoffe — Benetzbarkeit
(2023-02-27) Die Normenreihe DIN EN ISO 19403 legt Prüfverfahren — zur Messung des Kontaktwinkels, — zur Bestimmung der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche, einschließlich des polaren und des dispersen Anteils, — zur Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, einschließlich des polaren und des dispersen Anteils und — zur Überprüfung der Messanordnung mit Referenzmaterialien mit optischen Verfahren fest. Sie kann zur Charakterisierung von Substraten, Beschichtungen und Beschichtungsstoffen eingesetzt werden. Nachdem DIN EN ISO 19403-1 über Begriffe und allgemeine Grundlagen überarbeitet wurde und mit Ausgabe September 2022 erschienen ist, werden nun die übrigen Teile der Normenreihe überarbeitet. Im einzelnen sind das DIN EN ISO 19403, Beschichtungsstoffe — Benetzbarkeit — Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels — Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Methode des ... Mehr

© Foto von Bernd Reinmüller
Beschichtung von KunststoffenNeue Fachbericht-Reihe DIN/TR 55692, Beschichtungen auf Kunststoffen und Kompositen
(2023-02-27) Viele der bestehenden Prüfmethoden für Beschichtungen (insbesondere im Automobilbereich) wurden für metallische Substrate entwickelt und in der Vergangenheit oft auch auf Kunststoffsubstrate angewendet. Die Fachbericht-Reihe erläutert Eigenschaften und Unterschiede von Kunststoffen zu metallischen Substraten und zeigt deren mögliche Auswirkung auf das Verhalten der Beschichtung bei verschiedenen Prüfverfahren auf. Es kann vorkommen, dass das Substrat bei der Prüfung einen Einfluss auf das Verhalten der Beschichtung in der Prüfung hat. Daher ist es mitunter sinnvoll, Prüfbedingungen zu wählen die zum Beispiel auf Normen aus dem Kunststoffbereich basieren und nicht auf Normen aus dem Beschichtungsbereich, um Einflussfaktoren wie die thermische Leitfähigkeit des Substrats zu berücksichtigen. Teil 1 der DIN/TR 55692-Reihe gibt eine allgemeine Einführung zu den Besonderheiten und den Begriffen von Beschichtungen auf Kunststoffen und Kompositen. Auf die Prüfmethoden, bei welchen es ... Mehr

© Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP
DIN SPEC 4867 Übernahme als NormNeue DIN-Spezifikation soll als Norm übernommen werden
(2022-06-13) DIN SPEC 4867 – Reinigungsprüfverfahren für die Abrasionsbeständigkeit von Glasbeschichtungen für solare Anwendungen Die Ansammlung von Staub und anderen Verunreinigungen auf den Oberflächen („Verschmutzung“) von Photovoltaikmodulen, Solarthermiespiegeln und Glasscheiben zur Sammlung von Sonnenenergie im Allgemeinen kann zu erheblichen Verlusten an Strahlungsenergie und damit an Energieertrag führen. Daher werden die Glasflächen in der Regel gereinigt, an Orten mit besonders hoher Verschmutzung sogar täglich. Antireflexbeschichtungen (ARCs) auf den Glasscheiben werden normalerweise aufgebracht, um optische Verluste zu reduzieren. Regelmäßiges Reinigen mit hoher mechanischer Belastung der Glasflächen kann die ARC beschädigen. Die Beschädigung dieser Schichten durch Reinigung kann zu erheblichen, irreversiblen Energieertragseinbußen führen, die erhebliche finanzielle Risiken für Anlagenbetreiber, Investoren und Anlagenbauer bedeuten. Derzeit gibt es keine Standards für die Prüfung ... Mehr

Radar und Automobillacke
(2022-04-20) Radar und Automobillacke Moderne Automobile haben oftmals Radarsensoren hinter lackierten Kunststoffanbauteilen. Dabei handelt es sich um Sensoren, die die Fahrassistenzsysteme wie Spurhalte- und Notbremsassistenten unterstützen und zukünftig auch für autonomes Fahren. Das Signal muss möglichst verlustarm durch alle Schichten gelangen können. Lacke sollen möglichst durchlässig sein, das heißt eine geringe relative Permittivität haben. Je höher der Wert desto mehr Einfluss hat das Material auf die elektromagnetische Welle des Sensors. Gemessen wird die Transmissionsdämpfung von Originalteilen und Lackaufbauten, die Aufschluss über die Durchlässigkeit einer Radarabdeckung geben. Des Weiteren kann die relative Permittivität und der dielektrische Verlustfaktor von einzelnen Lackschichten berechnet werden. Hiermit kann der Einfluss der einzelnen Schichten auf die Transmissionsdämpfung des Gesamtaufbaus kalkuliert werden kann. Bei Entwicklung, Nachstellung und Produktion müssen diese ... Mehr

© BASt – Bundesanstalt für Straßenwesen
Achtung – Steinschlag!
(2022-01-04) Gerade wurde im ISO/TC 35, Paints and varnishes, ein neuer deutscher Projektantrag für ein Prüfverfahren zur Steinschlagfestigkeit vom Automobilbeschichtungen angenommen. Die Steinschlagfestigkeit der Karosserielackierung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Ein Standardverfahren zur Prüfung dieser Eigenschaft ist das Verfahren nach ISO 20567-1, welches mit einem stationären Prüfgerät auf großer Prüffläche durchgeführt wird. Das in dem neuen Projekt beschriebene Verfahren ist mobil einsetzbar. Die zukünftige ISO 20567-4 legt ein mobiles Verfahren zum Beurteilen der Festigkeit von Kraftfahrzeug-Lackierungen gegen den Beschuss mit einem Hartgussgranulat als simulierte Steinschlageinwirkung fest. Die Steinschlagfestigkeit der Beschichtung wird mit vielen kleinen scharfkantigen Schlagkörpern geprüft, die portionsweise und weitgehend unabhängig voneinander auftreffen. Als Beschussmaterial dient ein definiertes Hartgussgranulat, das mit Druckluft unter einem Winkel von 90° auf die ... Mehr
Klarstellung zum Oberflächenvorbereitungsgrad P3 nach DIN EN ISO 8501-3 bzw. DIN EN ISO 12944-3
(2021-12-06) Die Schutzdauer von Beschichtungssystemen hängt u. A. von dem Zustand von Verbindungen, Kanten und Schweißnähten vor der Oberflächenvorbereitung ab. Die Gestaltung einer Stahlkonstruktion sowie die Planung der notwendigen Korrosionsschutzmaßnahmen haben auch einen maßgeblichen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Korrosionsschutzsystems und damit auf die Lebensdauer eines Bauwerks. Neben den in der DIN EN ISO 12944-4 genannten Norm-Vorbereitungsgraden sind in der DIN EN ISO 8501-3 Oberflächenvorbereitungsgrade für Schweißnähte, Kanten und anderen Flächen mit Oberflächenunregelmäßigkeiten beschrieben. Die hier genannten Oberflächenvorbereitungsgrade P1, P2 und P3 beschreiben Anforderungen, welche bei der Herstellung der Bauteile vom Stahlbauunternehmen vor der eigentlichen Oberflächenvorbereitung durchzuführen sind, damit das Beschichtungssystem fachgerecht appliziert werden kann. Beschichtungsstoffe werden in flüssiger Form auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht und ... Mehr

Panta rheiAlles fließt! Und die Lehre des Fließens ist die Rheologie. Doch was hat das jetzt mit Normung zu tun?
(2021-11-26) Der Arbeitskreis „Rheologie“ im DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) traf sich am 19. November 2021 zu seiner 26. Sitzung. Hauptthema war die neue Normenreihe DIN EN ISO 3219, Rheologie, die ein Grundlagenwerk der Rotations- und Oszillationsrheometrie werden soll. DIN EN ISO 3219-1, Begriffe und Formelzeichen für die Rotations- und Oszillationsrheometrie, und Teil 2, Allgemeine Grundlagen der Rotations- und Oszillationsrheometrie, sind bereits mit Ausgabe August 2021 veröffentlicht. Aktuell wird an den weiteren Teilen 3 bis 5 gearbeitet. Teil 3 beschreibt Leitlinien für die Auswahl des Messgerätes, der Messgeometrie und der Temperiereinheit. Es werden Grundlagen der Versuchsdurchführung und beispielhafte Auswertungen der Rotations- und Oszillationsrheometrie beschrieben. Im Teil 4 werden geräte- und anwendungsbedingte Messunsicherheiten bei rheologischen Messungen beschrieben. Teil 5 wird sich mit der Kalibrierung, Justierung und Verifizierung der ... Mehr
Wörterbuch Beschichtungsstoffe und Pigmente
(2015-12-17) Mit Ausgabe 2015-11 ist in der Reihe "Beuth Wissen" die 1. Auflage des Wörterbuches Beschichtungsstoffe und Pigmente — Normgerechte Definitionen mit Übersetzungen (Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch) der Autoren Dr. Petra Herrmann und Bernd Reinmüller erschienen. Mehr