NA 022

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Norm [AKTUELL]

DIN EN IEC 60974-1 ; VDE 0544-1:2023-08
Lichtbogenschweißeinrichtungen - Teil 1: Schweißstromquellen (IEC 60974-1:2021, modifiziert); Deutsche Fassung EN IEC 60974-1:2022 + A11:2022

Titel (englisch)

Arc welding equipment - Part 1: Welding power sources (IEC 60974-1:2021, modified); German version EN IEC 60974-1:2022 + A11:2022

Einführungsbeitrag

Diese Norm gilt für Schweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen und für verwandte Prozesse für den gewerblichen Betrieb, die mit einer Spannung von höchstens 1 000 V gespeist, batteriebetrieben oder mechanisch angetrieben werden. Sie legt Sicherheits- und Leistungsanforderungen für den Bau von Schweißstromquellen und Plasmaschneidsystemen fest. Die Norm gilt nicht für das Prüfen von Stromquellen bei der regelmäßigen Wartung oder nach Reparatur. Und sie gilt auch nicht für Schweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen und Plasmaschneiden mit begrenzter Einschaltdauer, die vorwiegend für den Gebrauch durch Laien vorgesehen und nach IEC 60974-6 konstruiert sind. Gegenüber DIN EN IEC 60974-1 (VDE 0544-1):2018-12 und DIN EN IEC 60974-1/A1 (VDE 0544-1/A1):2019-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Tabelle 1 mit einem alphabetischen Verzeichnis der Begriffe mit Verweisungen wurde hinzugefügt; b) das verwiesene Dokument für Luft- und Kriechstrecken wurde geändert in IEC 60664-1:2020; c) 6.1.2 und 6.1.3 wurden so geändert, dass sie der Bemessung von Basisisolierung für Netzstromversorgung mit zusammengefassten Spannungen nach IEC 60664-1 folgen; d) die Prüfung unüblicher Kondensatoren von 6.2.2 wurde in den neuen Abschnitt 9.5 verschoben; e) 6.2.5 und 6.3.6 wurden für die Verwendung eines Berührungsstrom-Messaufbaus mit Wichtung für Ruhigstellung bei Loslassen angepasst und eine Anforderung an die Grenzabweichung für die Versorgungsspannung wurde hinzugefügt; f) 16.3, neue Struktur und Genauigkeitsanforderung für angezeigte Spannungswerte; g) Anhang A wurde in normativ geändert und Tabelle A.2 und Tabelle A.3 wurden hinzugefügt; h) Anhang L, redaktionelle Aktualisierung genormter Bildzeichen; i) neuer Entwurf für Messung von Wirkungsgrad und Leistungsaufnahme im betriebsfreien Zustand in Anhang M auf der Grundlage von IEC 62301:2011; j) Anhang N, Messaufbau mit Wichtung für Ruhigstellung bei Loslassen, wurde hinzugefügt. Was gilt es bei der Kalibrierung von Schweißstromquellen zu beachten? Neben DIN EN IEC 60974-14 (VDE 0544-14) muss auch DIN EN ISO 17662 „Schweißen - Kalibrierung, Verifizierung und Validierung von Einrichtungen einschließlich ergänzender Tätigkeiten, die beim Schweißen verwendet werden“ beachtet werden. Wo finde ich Angaben in Bezug auf die Begrenzung der Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern? Informationen hierzu finden sich in den Normen der Reihe DIN EN 62822 beziehungsweise DIN EN IEC 62822: - DIN EN IEC 62822-1 (VDE 0545-22), Elektrische Schweißeinrichtungen - Bewertung in Bezug auf Begrenzungen der Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz) - Teil 1: Produktfamiliennorm - DIN EN 62822-2 (VDE 0545-23), Elektrische Schweißeinrichtungen - Bewertung in Bezug auf Begrenzungen der Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz), - Teil 2: Lichtbogenschweißeinrichtungen - DIN EN IEC 62822-3 (VDE 0545-24), Elektrische Schweißeinrichtungen - Bewertung in Bezug auf Begrenzungen der Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz), - Teil 3: Widerstandsschweißeinrichtungen. Wo finde ich Angaben zur Durchführung des Lichtbogenschweißens? Informationen zur Durchführung des Lichtbogenschweißens finden sich beispielsweise in: - DIN EN 1011-1, Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Teil 1: Allgemeine Anleitungen für das Lichtbogenschweißen - DIN EN 1011-2, Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe, - Teil 2: Lichtbogenschweißen von ferritischen Stählen - DIN EN 1011-3, Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe, - Teil 3: Lichtbogenschweißen von nichtrostenden Stählen - DIN EN 1011-4, Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe, - Teil 4: Lichtbogenschweißen von Aluminium und Alumiumlegierungen - DIN EN ISO 15609-1, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißanweisung - Teil 1: Lichtbogenschweißen - DIN EN ISO 15614-1, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensprüfung - Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen - DIN EN ISO 15614-2, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensprüfung, - Teil 2: Lichtbogenschweißen von Aluminium und seinen Legierungen - DIN EN ISO 15614-5, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensprüfung, - Teil 5: Lichtbogenschweißen von Titan, Zirkonium und ihren Legierungen - DIN EN ISO 15614-6, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensprüfung, - Teil 6: Lichtbogen- und Gasschweißen von Kupfer und seinen Legierungen - DIN ISO/TR 25901-4, Schweißen und verwandte Verfahren - Terminologie, - Teil 4: Lichtbogenschweißen - DIN SPEC 32534-4, Numerische Schweißsimulation - Durchführung und Dokumentation, - Teil 4: Beispiel Prozesssimulation Lichtbogenschweißen. Wo finde ich Angaben zum Schweißrauch beim Lichtbogenschweißen? Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Lichtbogenschweißen finden sich in der Normenreihe DIN EN ISO 15011: - DIN EN ISO 15011-1, Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren - Laborverfahren zum Sammeln von Rauch und Gasen - Teil 1: Bestimmung der Rauchemissionsrate beim Lichtbogenschweißen und Sammeln von Rauch zur Analyse - DIN EN ISO 15011-2, Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren - Laborverfahren zum Sammeln von Rauch und Gasen, - Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) beim Lichtbogenschweißen, Schneiden und Fugenhobeln - DIN EN ISO 15011-3, Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren - Laborverfahren zum Sammeln von Rauch und Gasen, - Teil 3: Bestimmung der Emissionsrate von Ozon beim Lichtbogenschweißen.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN IEC 60974-1 (VDE 0544-1):2018-12 und DIN EN IEC 60974-1/A1 (VDE 0544-1/A1):2019-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Tabelle 1 mit einem alphabetischen Verzeichnis der Begriffe mit Verweisungen wurde hinzugefügt; b) das verwiesene Dokument für Luft- und Kriechstrecken wurde geändert in IEC 60664-1:2020; c) 6.1.2 und 6.1.3 wurden so geändert, dass sie der Bemessung von Basisisolierung für Netzstromversorgung mit zusammengefassten Spannungen nach IEC 60664-1 folgen; d) die Prüfung unüblicher Kondensatoren von 6.2.2 wurde in den neuen Abschnitt 9.5 verschoben; e) 6.2.5 und 6.3.6 wurden für die Verwendung eines Berührungsstrom-Messaufbaus mit Wichtung für Ruhigstellung bei Loslassen angepasst und eine Anforderung an die Grenzabweichung für die Versorgungsspannung wurde hinzugefügt; f) 16.3, neue Struktur und Genauigkeitsanforderung für angezeigte Spannungswerte; g) Anhang A wurde in normativ geändert und Tabelle A.2 und Tabelle A.3 wurden hinzugefügt; h) Anhang L, redaktionelle Aktualisierung genormter Bildzeichen; i) neuer Entwurf für Messung von Wirkungsgrad und Leistungsaufnahme im betriebsfreien Zustand in Anhang M auf der Grundlage von IEC 62301:2011; j) Anhang N, Messaufbau mit Wichtung für Ruhigstellung bei Loslassen, wurde hinzugefügt.

Dokument: zitiert andere Dokumente

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

DKE/K 361 - Elektroschweißen  

Ausgabe 2023-08
Originalsprache Deutsch
Preis ab 227,01 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Dipl.-Ing.

Georg Vogel

Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main

Tel.: +49 69 6308-341
Fax: +49 69 6308-9341

Zum Kontaktformular