NA 022

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Norm [AKTUELL]

IEC 62902
Sekundär-Batterien - Symbole für die Kennzeichnung zur Identifikation ihrer Chemie

Titel (englisch)

Secondary cells and batteries - Marking symbols for identification of their chemistry

Einführungsbeitrag

Im Februar 2019 ist die erste Ausgabe der Norm IEC 62902 in englischer Sprache erschienen. Die deutsche Übersetzung wird als DIN EN 62902 (VDE 0510-902) "Sekundär-Batterien: Symbole für die Kennzeichnung zur Identifikation ihrer Chemie" herausgegeben werden.
Die Norm wendet sich in erster Linie an die Hersteller und Inverkehrbringer von wiederaufladbaren Batterien der gängigsten elektrochemischen Batteriesysteme mit einem Volumen von mehr als 900 cm3. Die Norm beschreibt Kennzeichnungen, mit denen solche Batterien je nach dem elektrochemischen Batteriesystem zu kennzeichnen sind. Dabei wird zwischen fünf verschiedenen Batteriesystemen unterschieden, für die vier verschiedene Farben vorgesehen sind: Silbergrau/Grau/Weiß für Bleibatterien (Pb), Hellgrün für Nickel-Cadmium-Batterien (Ni-Cd), Orange für Nickel-Metallhydrid-Batterien (Ni-MH) und Blau für Lithiumbatterien (Li-ion und Li-metal). Die Kennzeichen enthalten den Hinweis auf das elektrochemische Batteriesystem wie zuvor in Klammern angegeben und zusätzlich optional das Recyclingsymbol nach ISO 7000-1135.
Viele Recycling-Prozesse sind chemiespezifisch, deshalb kann es zu unerwünschten Vorfällen kommen, wenn eine Batterie mit ungeeigneter Chemie einem bestimmten Recycling-Prozess zugeführt wird. Zur Absicherung der sicheren Handhabung bei Sortier- und Recycling-Prozessen ist es deshalb notwendig, die Batterien zur Identifizierung ihrer Chemie zu kennzeichnen.
Insbesondere ist es auch wichtig, dass die Kennzeichnung dauerhaft auf den Batterien angebracht wird, sodass sie während aller Phasen des Lebenszyklus einschließlich Installation, Betrieb, Außerbetriebnahme, Sammlung bis hin zur Wiederverwertung vollständig erhalten und lesbar bleibt. Demzufolge enthält die Norm auch Anforderungen und Prüfungen mit dem Ziel, die Lesbarkeit und Dauerhaftigkeit der Kennzeichnung sicherzustellen.
Die Norm ist so angelegt, dass sie die durch internationale oder regionale Vorschriften und Gesetze geforderten Kennzeichen unberührt lässt. Es wurde bei der Verfassung der Norm Wert darauf gelegt, genügend Platz für solch weitere Kennzeichen frei zu lassen.
((BU:)) Neue Kennzeichnungen zur Identifizierung des elektrochemischen Systems von Batterien

Ausgabe 2019-02
Originalsprache Englisch , Französisch
Preis Auf Anfrage
Inhaltsverzeichnis