NA 022

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Norm [AKTUELL]

IEC 61482-1-2
Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens - Teil 1-2: Prüfverfahren - Verfahren 2: Bestimmung der Lichtbogen-Schutzklasse des Materials und der Kleidung unter Verwendung eines gerichteten Prüflichtbogens (Box-Test)

Titel (englisch)

Live working - Protective clothing against the thermal hazards of an electric arc - Part 1-2: Test methods - Method 2: Determination of arc protection class of material and clothing by using a constrained and directed arc (box test)

Einführungsbeitrag

Das Arbeiten an elektrischen Anlagen birgt oft das Risiko, dass Personen den Wirkungen von Störlichtbögen ausgesetzt sind. Es erfordert deshalb geeignete Schutzkleidung, die sich unter den enormen thermischen Wirkungen eines Störlichtbogens nicht entzünden darf und Hautverbrennungen zweiten Grades verhindert. Mit dem Box-Test besteht ein international genormtes Verfahren, mit dem die Beständigkeit und Schutzwirkung von Textilien und Schutzkleidung gegenüber den thermischen Gefahren eines Lichtbogens unter praxisrelevanten Bedingungen geprüft und nachgewiesen werden kann; die notwendige Zertifizierung wird auf dieser Grundlage vorgenommen.

Das Prüfverfahren ist durch die Beaufschlagung der Proben mit einem gerichteten Prüflichtbogen gekennzeichnet. Der Prüflichtbogen wird in einem 400-V-Prüfkreis in einer Elektrodenanordnung erzeugt, die von einer kleinvolumigen Box umgeben ist. Es wird festgestellt, ob das getestete Material oder Kleidungsstück den Sicherheitsanforderungen einer definierten Schutzklasse entspricht. Prüfungen können in zwei Prüfstärken (Störlichtbogenschutzklassen) erfolgen, die durch unterschiedliche Lichtbogen- und Einwirkenergie (Prüfpegel) charakterisiert sind und ein entsprechendes Schutzniveau (Schutzklasse 1: Basisschutz, Schutzklasse 2: erhöhter Schutz) nachweisen. Durch die gerichtete Wärmewirkung auf die Proben, die durch Strahlung, konvektive Wärmeübertragung, heiße Metallpartikel und Verbrennungswärme von Elektroden- und Umgebungsmaterialien zustande kommt, wird ein hoher Energieanteil thermisch wirksam, was sich im Verhältnis der direkten thermischen Einwirkenergie (Energiedichte auf der exponierten Oberfläche) zur elektrischen Lichtbogenenergie äußert. Durch die Prüfbedingungen ist beim Box-Test sichergestellt, dass größtmögliche Pegel der thermischen Einwirkenergie bei der jeweiligen elektrischen Lichtbogenenergie entstehen.

Mit dem Box-Test bestehen inzwischen bereits deutlich mehr als zehn Jahre Erfahrungen aus Prüfungen und der Zertifizierung. Die erste Ausgabe der Prüfnorm IEC 61482-1-2 beziehungsweise EN 61482-1-2, die auch als Deutsche Norm DIN IEC 61482-1-2 (VDE 0682-306-1-2) ratifiziert wurde, datiert aus dem Jahr 2007. In dieser Zeit hat es eine Reihe von Arbeiten mit dem Ziel gegeben, die Prüfmethode zu verbessern. In der nunmehr vorliegenden zweiten Ausgabe der Norm IEC 61482-1-2 vom Oktober 2014 sind folgende wesentliche Änderungen vorgenommen worden:

  • Auswahl der Schutzklasse auf der Grundlage der Prüfpegel für Lichtbogenenergie und Einwirkenergie (und nicht auf Basis des Prüfstroms beziehungsweise Kurzschlussstroms)
  • Aussage zur Genauigkeit des Prüfverfahrens (Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit) im Ergebnis eines Vergleichstests unter vier Testlabors
  • Bestimmung der Einwirkenergie als Mittelwert der zwei Sensormesswerte jedes Prüfschusses (anstatt der Betrachtung jedes Einzelmesswertes)
  • Neue Mittelwerte der Kontrollgrößen Lichtbogenenergie und direkte Einwirkenergie im Ergebnis einer erweiterten statistischen Datenbasis und Reduzierung des Gültigkeitsbereichs der Kontrollparameter: ((Tabelle))
  • Betrachtung der Erwärmungskurven der Durchgangsenergie als zusätzliches Akzeptanzkriterium
  • Angaben zu Material von Prüfbox und Prüfplatte und zum Reinigen und Ersetzen der Prüfbox.

Die zweite Ausgabe der Internationalen Box-Test-Norm wird auch als EN- und als Deutsche Norm DIN IEC 61482-1-2 (VDE 0682-306-1-2) ratifiziert werden; die Veröffentlichung wird Anfang 2015 erfolgen.

Ausgabe 2014-10
Originalsprache Englisch , Französisch
Preis Auf Anfrage
Inhaltsverzeichnis