NA 022

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Norm [AKTUELL]

DIN EN 62509 ; VDE 0126-15:2012-03
Leistung und Funktion von Photovoltaik-Batterieladereglern (IEC 62509:2010); Deutsche Fassung EN 62509:2011

Titel (englisch)

Battery charge controllers for photovoltaic systems - Performance and functioning (IEC 62509:2010); German version EN 62509:2011

Einführungsbeitrag

Diese Internationale Norm legt Mindestanforderungen an die Funktion und das Leistungsverhalten von Batterieladereglern fest, die in Verbindung mit Bleibatterien in terrestrischen Photovoltaiksystemen (PV-Systemen) verwendet werden. Die Hauptziele sind die Sicherstellung der Zuverlässigkeit der Batterieladeregler und die Verlängerung der Batterielebensdauer auf ein Maximum. Diese Norm ist in Verbindung mit IEC 62093 anzuwenden, die Anforderungen an die Anwendung in der vorgesehenen Installation und entsprechende Prüfverfahren beschreibt. Neben den Regelfunktionen für das Laden der Batterie behandelt die vorliegende Norm auch die folgenden Funktionsmerkmale von Batterieladereglern: - Laden der Batterie durch einen PV-Generator; - Lastregelung; - Schutzfunktionen; - Schnittstellenfunktionen. In der vorliegenden Norm wird das MPPT-Leistungsverhalten (en: MPPT- en: Maximum Power Point Tracking - de: Verfolgung des Punktes maximaler Leistung) nicht behandelt, ist jedoch für Batterieladeregler anwendbar, die über dieses Merkmal verfügen. Die vorliegende Norm legt Funktions- und Leistungsanforderungen an Batterieladeregler fest und gibt Prüfverfahren an, mit denen die Funktions- und Leistungseigenschaften von Ladereglern bestimmt werden. Es wird berücksichtigt, dass IEC 62093 dazu dient, die für die vorgesehene Installation geltenden Bauartanforderungen zu bestimmen, die unter anderem Aspekte wie zum Beispiel das Gehäuse, die physische Robustheit der Anschlüsse und die Sicherheit umfassen. Diese Norm wurde für Anwendungen mit Bleibatterien erarbeitet. Die Anwendung dieser Norm ist hinsichtlich des Leistungsvermögens der Batterieladeregler nicht eingeschränkt, jedoch können die Anforderungen an die Prüfeinrichtung schwierig zu erreichen sein, wenn sie für Batterieladeregler mit hoher Spannung oder hohem Strom von beispielsweise über 120 V oder 100 A eingesetzt wird. Die hier gegebenen Ansätze können durch Verwendung der entsprechenden Werte der Zellenspannungen auch für andere Energiequellen und andere Batterietechnologien anwendbar sein, wie Ni-Cd-Batterien. Zuständig ist das K 373 "Photovoltaische Solarenergie-Systeme" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.

Dokument: zitiert andere Dokumente

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

DKE/K 373 - Photovoltaische Solarenergie-Systeme  

Ausgabe 2012-03
Originalsprache Deutsch
Preis ab 70,76 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Dominika Radacki

Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main

Tel.: +49 69 6308-249

Zum Kontaktformular