Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen zum Thema Wasserstoff

Aktuelles durchsuchen

1-10 von 20 Ergebnissen
Begrünte Äste im Vordergrund, ein Industriestandort im Hintergrund © AdobeStock: Quality Stock Arts

Clean Industrial Deal und Nachhaltigkeitsomnibus: Normen als Schlüssel zur Umsetzung

( 2025-02-27 )  Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission mit dem Clean Industrial Deal und dem Nachhaltigkeitsomnibus ihre Nachhaltigkeitspolitik für die kommenden fünf Jahre vorgestellt. Ziel ist es, die europäische Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten und gleichzeitig die Klimaziele nicht aus den Augen zu verlieren. Dabei spielen Normen und Standards eine entscheidende Rolle: Sie können helfen, Innovationen zu skalieren, Vergleichbarkeit zu schaffen und neue Märkte zu erschließen. Mehr 

Einladung zur konstituierenden Sitzung des AK „Reibung und Verschleiß von Polymeren unter Wasserstoffatmosphäre“

( 2025-02-13 )  Wir laden Sie herzlich zur konstituierenden Sitzung des NA 054-01-04-01 AK „Reibung und Verschleiß von Polymeren unter Wasserstoffatmosphäre“ ein, die als hybride Sitzung durchgeführt wird: Termin: 07. März 2025 Uhrzeit: 11:00 bis 15:00 Uhr Ort: hybride Sitzung >>> DIN e. V. Berlin und Webex Die Mitwirkung in diesem Arbeitskreis (AK) ist kostenfrei. Die Arbeiten werden vom Verbundprojekt „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ durch das BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) für einen maximalen Zeitraum von 3 Jahren finanziert und sind projektgebunden. Zielsetzung Ziel des Arbeitskreises ist es ein ISO-Normprojektvorschlag zum Thema "Plastics — Test method for determining friction and wear of polymers under H2 atmosphere with a pin-on-disc setup" zu erstellen und bei ISO im Technischen Komitee ISO/TC 61/SC 6 Ageing, chemical and environmental resistance einzureichen. Im Fall der Projektannahme wird dann eine ISO-Norm hierzu auf internationaler Ebene ... Mehr 

Moderner Wasserstofftank für erneuerbare Energie © AdobeStock: magann

Chemische Speicherung von Wasserstoff Metallhydrid, LOHC und andere Lösungen

( 2025-01-24 )  Chemische Speicherungsmethoden sind ein Schlüssel für die effiziente Speicherung von Wasserstoff. Durch die chemische Bindung mit anderen Verbindungen wird Wasserstoff sicher gespeichert und kann bei Bedarf schnell freigesetzt werden. Dies ermöglicht eine flexible und kostengünstige Lösung für den Transport und die Lagerung von Wasserstoff, die für den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung entscheidend ist. Mehr 

Nahaufnahme eines Manometers mit einer Wasserstoffleitung im Hintergrund. 3d-Rendering. © AdobeStock. malp

Physikalische Speicherung von Wasserstoff Von komprimiertem Gas bis zu kryogenem Flüssigwasserstoff

( 2025-01-21 )  Wasserstoff gilt als Schlüssel zur Energiewende. Doch wie wird er sicher und effizient gespeichert? Physikalische Speichertechnologien, wie Hochdruck- und kryogene Speicherung, spielen dabei eine zentrale Rolle. Normen sorgen dafür, dass diese Methoden zuverlässig funktionieren und höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Mehr 

Modernes Wasserstoff-Energiespeichersystem, samt Solarkraftwerk und Windkraftwerkspark © AdobeStock: malp

Effiziente Speicherung von Wasserstoff: Normen und Technologien im Überblick

( 2025-01-13 )  Erneuerbare Energien, beispielsweise Wind- und Solarkraft, sind zentrale Bausteine der Energiewende. Ihr volles Potenzial entfalten sie jedoch nur, wenn überschüssige Energie zuverlässig gespeichert werden kann. Hier kommt Wasserstoff (H₂) ins Spiel: Als wichtiger Energieträger ermöglicht er es, überschüssigen Strom zu speichern, Schwankungen in der Erzeugung auszugleichen und eine verlässliche Versorgung sicherzustellen. Mehr 

DIN SPEC 3456: Neuer Standard für Wasserstoffanwendungen von Industriearmaturen

( 2024-12-05 )  Die neue DIN SPEC 3456 „Industriearmaturen - Leitfaden zu Anforderungen an metallische Armaturen für Wasserstoffanwendungen im Rahmen der europäischen Normung“ bietet eine Übersicht über die wesentlichen Aspekte der Werkstoffauswahl, Konstruktion, Herstellung und abschließenden Bewertung metallischer Industriearmaturen. Mehr 

Gruppenbild der Gründungssitzung der RCS-Plattform Wasserstoff © DIN

Erfolgreicher Start der RCS-Plattform Wasserstoff Gründungssitzung der „RCS-Plattform Wasserstoff“ erfolgreich stattgefunden

( 2024-11-05 )  Am 5. November 2024 fand in Bonn die konstituierende Sitzung der „RCS-Plattform Wasserstoff“ statt, ausgerichtet unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz . Bei diesem Treffen standen wichtige Themen wie der Wasserstofftransport durch Erdgasnetze, Nachhaltigkeitskriterien und die Treibhausgasbilanzierung von Wasserstoff und seinen Derivaten im Mittelpunkt. Mehr 

Wasserstoff-Importstrategie: Verwaltungspartnerschaft zwischen Deutschland und Namibia

( 2024-10-16 )  Eine Verwaltungspartnerschaft zwischen Deutschland und Namibia hat das Ziel, technische Normen und Standards für grünen Wasserstoff zu etablieren, bei gesetzlichen Regelungen zu beraten und Fachkräfte auszubilden. Diese Partnerschaft unterstützt außerdem die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung, den Wasserstoff-Markthochlauf und technologische Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mehr 

Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2024 – Ergebnisse auf Deutsch und Englisch veröffentlicht

( 2024-10-08 )  Im Transformationsprozess der klimaneutralen Energiewende kommt Wasserstoff eine besondere Rolle zu: Er ermöglicht auf Basis erneuerbarer Energien, die Treibhausgasemissionen drastisch zu senken, und ist somit ein wesentlicher Baustein der grünen Transformation. Diese Transformation gelingt nur dann, wenn neben nationalen Ansätzen auch internationale Zusammenarbeit stattfindet. Durch die Notwendigkeit des Wasserstoffimports – Deutschland kann die heimische Nachfrage nach Wasserstoff durch inländische Produktion nicht decken – ist diese Zusammenarbeit zwangsläufig gegeben. Damit der Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette in diesem Kontext gelingt, braucht es Normen und technische Regeln sowie einen national abgestimmten strategischen Fahrplan für die technische Regelsetzung von Wasserstofftechnologien. Mehr 

Gründung einer Europäischen Koordinierungsgruppe zur Wasserstoffnormung

( 2024-10-01 )  Die EU-Wasserstoffstrategie spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung des European Green Deal-Ziels der Klimaneutralität bis 2050. Um die Entwicklung und Verbreitung von Wasserstofftechnologien in Europa zu stärken, hat die European Clean Hydrogen Alliance (ECH2A) verschiedene Entwicklungsnotwendigkeiten entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette identifiziert und Empfehlungen für die Normung formuliert. Im Juni 2024 wurde auf Initiative von DIN bei CEN und CENELEC eine europäische Koordinierungsgruppe gegründet, deren Sekretariat von DIN geführt wird. Ziel dieser Gruppe ist es, die Rahmenbedingungen für die effiziente Umsetzung aktueller und künftiger Normungsaktivitäten im Bereich Wasserstoff zu verbessern. Mehr