Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten

BIM ist einer der vielversprechendsten Ansätze, das Planen, Bauen und Betreiben eines Gebäudes kosten- und zeiteffizienter zu gestalten. Um den Weg für die digitale Methode zu ebnen und nachhaltig am Markt zur verankern, sind Normung und Standardisierung unerlässlich. Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Bei DIN können Sie an nationalen, europäischen oder internationalen Normen und Standards mitarbeiten. Und das Engagement lohnt sich: Unternehmen und Organisationen können eigene Interessen in den Normungsprozess einbringen und so die Zukunft ihrer Branche aktiv gestalten.
Erfahren Sie hier mehr zum Nutzen der Normung für Organisationen
Standards initiieren
DIN SPECs sind der kürzeste Weg, Standards am Markt zu etablieren. In einer kleinen, temporär zusammengestellten Arbeitsgruppe aus Fachleuten kann so innerhalb weniger Monate ein Standard erarbeitet werden. DIN SPEC sind als Ergebnisse von Standardisierungsprozessen bewährte strategische Mittel, um innovative Lösungen schnell und unkompliziert am Markt zu etablieren und zu verbreiten.
In der Normung mitwirken
DIN-Normen sind das Ergebnis nationaler, europäischer oder internationaler Normungsarbeit. Normen werden in Ausschüssen bei DIN, bei den europäischen Normungsorganisationen CEN/CENELEC oder bei den internationalen Normungsorganisationen ISO/IEC nach festgelegten Grundsätzen, Verfahrens- und Gestaltungsregeln erarbeitet. An der Ausschussarbeit können sich alle interessierten Kreise beteiligen, beispielsweise Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, die öffentliche Hand und Verbraucherschutz.
BIM bei DIN, CEN und ISO
Der Normenausschuss Bauwesen (NABau) bearbeitet das Thema BIM bereits seit 2015. Heute werden alle Normungsaktivitäten im Fachbeirat NA 005-13 FBR „BIM-Building Information Modeling“ koordiniert.
Innerhalb des Fachbeirats arbeiten aktuell vier Arbeitsausschüsse an folgenden thematischen Schwerpunkten:
NA 005-13-02 AA „Datenaustausch“
NA 005-13-03 AA „Informationsmanagement mit BIM“
NA 005-13-04 AA „Datenstrukturen für BIM-Kataloge“
NA 005-13-05 AA "Fachkompetenz"
NA 005-13-06 AA „Digitale Zwillinge in der bebauten Umwelt“
Derzeit liegt der Schwerpunkt auf der horizontalen Normung (Schaffung von Grundlagen für die Anwendung von BIM). Verlässliche Prozesse, Inhalte und Strukturen müssen geschaffen werden, so dass BIM seine Wirkung im Markt entfalten kann.