NA 106

DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm)

Normung von smarten und elektronischen Textilien

Stück Stoff, das die Ähnlichkeit mit einer Platine aufweist
© DIN (generiert mit KI)

Was sind smarte und elektronische Textilien

Technische Textilien mit zusätzlichen intelligenten Eigenschaften, die zu den zukunftsweisenden Hightech-Materialien gehören, werden als smarte und elektronische Textilien bezeichnet. 

Smarte und elektronische Textilien sind ein technik-konvergentes Thema und werden in unterschiedlichen Bereichen, von der Automobil- und Bauindustrie über die Unterhaltungselektronik bis zur digitalisierten Produktion und Logistik der Zukunft angewendet. Kleidungsstücke sind beispielsweise mit Sensoren ausgestattet, sind aktiv kühlend oder selbstleuchtend, wodurch sie als Sport- oder Berufsbekleidung oder als Medizinprodukte verwendet werden.

Gremienstruktur

Im DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) übernimmt der Fachbereich 03 „Smarte und elektronische Textilien“ eine koordinierte und zielgerichtete Spiegelung sämtlicher Aktivitäten auf europäischer Ebene bei CEN/CENELEC und auf internationaler Ebene bei ISO/IEC sowie auf nationaler Ebene bei DIN/DKE die Initiierung neuer Normungs- und Standardisierungsprojekte. Dabei befasst sich der NA 106-03 FBR „Fachbereichsbeirat smarte und elektronische Textilien“ mit übergeordneten- und Querschnittsthemen im Bereich der smarten und elektronischen Textilien und der Weiterentwicklung des Arbeitsprogrammes.

Die Bearbeitung konkreter Norm-Projekte erfolgt in Gemeinschaftsarbeitsausschüssen (GA) von DIN und DKE, derzeit zu den Themen „Festlegungen und Prüfverfahren“ (NA 106-03-01 GA) und „Terminologie“ (NA 106-03-02 GA); für das Thema „Wearables“ ist das Gremium DKE/K 802 zuständig.

Infografik über die Gremienstruktur des NA 106 01-21 GA Koordinierungsgremium smarte und elektronische Textilien


Aktuelle Themen

  • Ergänzende Norm mit Anforderungen an die Waschbarkeit unter Funktionserhalt zu DIN EN IEC 63203-204-1, Prüfverfahren zur Beurteilung der Waschbeständigkeit von E-Textilerzeugnissen
  • DIN CEN ISO/TR 23383, Definitionen, Klassifizierung, Anwendungen und Normungsbedarf zu smarten Textilien
  • Anforderungen an textile Leiterbahnen und Prüfverfahren, z. B. DIN EN 16812, Bestimmung des linearen elektrischen Widerstands von Leiterbahnen
  • Textile Aspekte in der Normenreihe EN 63203, Tragbare elektronische Geräte u. Technologien
  • Berücksichtigung von Aspekten der Kreislaufwirtschaft

Interessiert? Mitmachen lohnt sich!

Wer sich aktiv in den Normungsprozess einbringt, erwirbt einen Wissensvorsprung, kann seine Kosten senken und somit Marktöffnungsstrategien verfolgen

Ein Mitwirken in der Normung bedeutet, die Inhalte von Normen gestalten und beeinflussen zu können, in ein Netzwerk eingebunden zu werden und zusätzliche Einblicke in die aktuelle Entwicklung des eigenen Fachgebiets in Deutschland, aber auch in Europa und weltweit zu gewinnen. Gerne begrüßen wir engagierte Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, der Forschung, von Verbraucherseite und aus der öffentlichen Verwaltung.

Sie wollen mitmachen? Dann kontaktieren Sie Kristina Müller über das Kontaktformular auf dieser Seite! 


Ihr Kontakt

DIN e.V.
Kristina Müller

Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular