Die Aufgabe von Normen und Standards

Zwei Geschäftsleute besprechen sich
© AdobeStock: peopleimages.com

Normen und Standards sind zentrale Werkzeuge, um die Anforderungen der Green Claims Directive und Empowering Consumers Directive zu erfüllen. Ihre Anwendung bietet Unternehmen eine große Sicherheit bei der Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise bereits die Normenreihe EN ISO 14040, die dabei hilft, die potenziellen Umweltauswirkungen eines Produktsystems über den gesamten Lebensweg zu beurteilen.  

Hier können Sie relevante Normen zu einer Umweltaussage finden. Die Visualisierung differenziert zwischen der Material-, Produkt und Managementebene. Anschließend können Sie in die Bereiche der verschiedenen Umweltaussagen thematisch einsteigen. 

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Anna Trawnitschek

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Wie Normen die Green Claims Directive konkret unterstützen können:

Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit Schließen

Normen stellen durch standardisierte Methoden und Prüfverfahren sicher, dass Umweltangaben auf konsistente Weise gemacht werden, was die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Produkten und Dienstleistungen erleichtert. 

Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit Öffnen

Normen helfen dabei, dass Umweltangaben auf überprüfbaren Methoden basieren. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit der Aussagen und schützt Verbraucher*innen vor irreführenden Informationen. 

Rechtskonformität Öffnen

Die Einhaltung von Normen stellt sicher, dass Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen der Green Claims Directive entsprechen. Normen bieten klare Leitlinien, wie umweltbezogene Werbeaussagen formuliert und überprüft werden müssen, um rechtlichen Konsequenzen vorzubeugen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um harmonisierte Normen handelt. 

Marktzugang Öffnen

In vielen Fällen fordert der Markt selbst die Einhaltung bestimmter Normen. Unternehmen, die diese Normen erfüllen, haben daher bessere Chancen, ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und zu verkaufen.

Nachhaltige Entwicklung fördern Öffnen

Normen unterstützen die nachhaltige Entwicklung, indem sie klare Kriterien und Best Practices für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen festlegen. Dies fördert Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit und hilft, ökologische Ziele zu erreichen. 

Verbrauchervertrauen Öffnen

Durch die Einhaltung bekannter und anerkannter Normen können Unternehmen das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher gewinnen. Transparente und nachvollziehbare Umweltangaben erhöhen die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Marke. 

Wettbewerbsfähigkeit Öffnen

Die Wettbewerbsfähigkeit derjenigen Marktteilnehmer, die sich um eine erhöhte Umweltverträglichkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen bemühen und dies auch belegen können, wird gegenüber jenen gestärkt, die ihre Umweltaussagen nicht belegen können. 

Zwei Hände zeigen ein Nachhaltigkeitssiegel, das an einem T-Shirt befestigt ist, in die Kamera

Erfahren Sie, wie Normen und Standards irreführende Umweltangaben verhindern und Verbraucher*innen sowie Unternehmen schützen! Jetzt mehr entdecken!

Klimaneutrales Produkt in handwerklicher Wellpappschachtel mit Etikett Klimaneutral

Verstehen Sie die Anforderungen der Green Claims Directive und Empowering Consumers Directive für präzise Umweltaussagen. Jetzt mehr erfahren.