Presse

2025-04-14

QI Digital: Zukunft sichern mit digitaler Qualitätsinfrastruktur

Christoph Winterhalter
Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes
© DIN

Was haben Digitalisierung, Klimaschutz und globale Lieferketten gemeinsam? Sie alle brauchen eine moderne Qualitätsinfrastruktur, damit Innovationen sicher, schnell und nachhaltig in die Anwendung kommen. Hier setzt das Kooperationsprojekt QI-Digital an und verfolgt ein klares Ziel: Gemeinsame Lösungen für eine moderne, agile und digitale Qualitätsinfrastruktur schaffen.

Im Interview erklärt Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender von DIN, warum dieses Thema gerade jetzt an Bedeutung gewinnt, welche Potenziale digitale Lösungen bieten und welche Rolle Deutschland dabei im internationalen Wettbewerb spielen kann.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff “Qualitätsinfrastruktur”?

Die Qualitätsinfrastruktur (QI) ist das System von Institutionen und Verfahren, das die Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen gewährleistet. Sie umfasst unter anderem Normung, Konformitätsbewertung, Akkreditierung, Metrologie und Marktüberwachung. Ziel der QI ist es, Vertrauen zu schaffen, den Handel zu erleichtern und Menschen sowie Umwelt zu schützen.

Wie spielt das Thema “QI Digital” hier hinein und warum ist das so wichtig?

Deutschland steht zurzeit einem Wendepunkt. In Digitalisierung, Energiewende und nachhaltige Infrastruktur wird viel Geld investiert, jedoch bremsen komplexe Nachweispflichten, unverbundene Datenräume und analoge Verfahren das volle Potenzial aus. Die Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur automatisiert Kontroll-, Nachweis- und Berichtspflichten, beschleunigt Prozesse und hilft, Bürokratiekosten zu reduzieren. Unternehmen können ihr Qualitätsmanagement dadurch deutlich effizienter gestalten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Wie genau kann eine digitale Qualitätsinfrastruktur dazu beitragen, Bürokratie abzubauen und die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu fördern?

Eine digitale Qualitätsinfrastruktur ermöglicht es, komplexe Nachweis- und Dokumentationspflichten sowie analoge Verfahren zu automatisieren und zu vernetzen. Digitale Zertifikate und maschinenlesbare Prüfberichte ersetzen analoge Dokumente und sparen Zeit und Kosten für Unternehmen. So verknüpft beispielsweise der digitale Produktpass alle relevanten Informationen entlang der Wertschöpfungskette in einem einheitlichen Datenmodell. Das macht nicht nur Papierprozesse überflüssig und ermöglicht eine transparente und effiziente Bereitstellung von Produktinformationen entlang von Lieferketten, sondern bietet auch die Möglichkeit durch standardisierte Zugangsmöglichkeiten für Überwachungsbehörden Berichtspflichten komplett zu automatisieren. Diese Lösungen stärken nachhaltige Produktions- und Lieferketten und tragen dazu bei, Innovationszyklen zu beschleunigen.

Welche Rolle spielt eine digitale Qualitätsinfrastruktur für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands?

Eine digitale Qualitätsinfrastruktur ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor für Deutschland und Europa. Digitale Standards sind ein wichtiger Baustein dafür. Wenn deutsche Produkte digitalen Standards folgen, wird der Zugang zu den globalen Märkten erleichtert. Internationale Märkte setzen zunehmend auf digitale Standards, und Deutschland kann hier eine Vorreiterrolle einnehmen. Mit einer digitalen Qualitätsinfrastruktur stärken wir die Exportfähigkeit der deutschen Wirtschaft und gewährleisten präzise Umsetzung und automatisierte Dokumentation regulatorischer Anforderungen weltweit, was nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft des Landes sichert. Wer den Standort Deutschland stärken will, muss also die digitale Qualitätsinfrastruktur stärken und digitale Standards als strategisches Instrument fördern.

QI-Digital ist eine gemeinsam Initiative der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS), des Deutschen Instituts für Normung (DIN), der Deutschen Kommission für Elektrotechnik (DKE) und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Erfahren Sie hier mehr über QI Digital!


Ihr Kontakt

DIN e. V.
Pressesprecher
Julian Pinnig

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular