Presse
EU Green Claims Directive: Verlässliche Umweltangaben mit Normen und Standards
CEN-CENELEC veröffentlichte Positionspapier zur Umsetzung der EU-Richtlinie

Nachhaltigkeitssiegel und Umweltetiketten versprechen viel – doch für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es oft schwer zu durchschauen, welche Angaben wirklich verlässlich sind. Mit dem Entwurf der Green Claims Directive hat die Europäische Kommission 2023 eine Richtlinie vorgeschlagen, die umweltbezogene Aussagen transparenter, vergleichbarer und überprüfbarer machen soll. Das stärkt die Kreislaufwirtschaft, treibt die grüne Wirtschaft voran und schützt Verbraucher*innen vor Greenwashing.
Normen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie helfen, Nachhaltigkeitsleistungen zu optimieren, und sorgen dafür, dass Umweltangaben klar und nachvollziehbar kommuniziert werden.
Normen als Wegweiser
In einem aktuellen Paper beleuchtet das europäische Komitee für elektrotechnische Normung CEN-CENELEC Umweltnormen und andere Instrumente, die bei der Umsetzung der EU Green Claims Directive unterstützen können. Das in Zusammenarbeit mit AFNOR, DIN und NEN erarbeitete Dokument bringt Struktur in einen zunehmend komplexen Markt und zeigt auf, wie technische Normen die Glaubwürdigkeit von Umweltangaben stärken. Es bietet Prüfer*innen und Gutachter*innen praxisnahe Hilfestellungen und enthält eine erste Sammlung relevanter Normen in folgenden Bereichen:
- Kreislaufwirtschaft
- Biobasierte Produkte und biologische Abbaubarkeit
- Klimabezogene Angaben
- Agrarbezogene Angaben
- Umweltmanagementsysteme
- Ökobilanzierung
Entdecken Sie, wie Normen die Basis für eine glaubwürdige und nachhaltige Umweltkommunikation schaffen.
Entdecken Sie, wie Normen und Standards Nachhaltigkeitsregulatorik vorantreiben