Seminar

Fachplaner Barrierefreies Bauen

Referent*innen:

Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer

1991 - Diplom Universität Stuttgart, Studium der Fachrichtung Architektur Bis 2006 - überwiegend freiberufliche Tätigkeit, Schwerpunkt Wohnungsbau, diverse Publikationen rund um den Immobilienerwerb 2006 bis heute - Konzeption und Durchführung von Schulungen im Bereich Tür- Fenster und Sicherheitstechnik, GEZE GmbH. 2013 - Weiterbildung zum Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz (TÜV) Gremienarbeit - Mitglied im Arbeitsausschuss Barrierefreies Bauen des NABau (DIN 18040-1, -2) Gremienmitglied "VDI 6008 Barrierefreie Lebensräume“ (Blatt 5) Mitglied im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit

Dipl.-Ing. Ulrike Rau

  • Dipl.-Ing. Architektin
  • 1984 bis 1991 Architekturstudium TU Braunschweig
  • seit 1994 freischaffende Architektin
  • Inhaberin raumkonzepte – Nachhaltige Konzepte im Universal Design
  • 1995-2001 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Berlin
  • 2000 - Forschungsarbeit: visuellen / nicht visuellen Raumwahrnehmung
  • 2008 - Herausgeberin und Autorin‚ barrierefrei – bauen für die zukunft’ (2019 – 4.Auflage)
  • seit 2009 Mitglied Arbeitskreis ‚Universal Design I Barrierefreiheit I Demografie‘ der Architektenkammer Berlin, – Vorsitzende/stellv. Sprecherin 2009-2016

Dipl.-Ing. Dagmar Lautsch-Wunderlich

Dipl.-Ing., Architektin, Studium der Architektur an der TU Berlin, Venedig und Stuttgart freiberufliche Architektin im Bereich des barrierefreien Planen und Bauens Pflegeheime, Einrichtungen des Betreuten Wohnens, Wohnungsanpassungen Gutachterin von DIN CERTCO für „Barrierefreie Planungen, Bauten und Produkte“ sowie für „Betreutes Wohnen“ Beteiligung am Zertifizierungsprogramm „Fachplaner für Barrierefreie Planungen und Bauten“. Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende von EDAD e.V. „Europäisches Institut Design für Alle in Deutschland e.V.

Preis:

2.082,50 EUR

Leistungen:

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • 50 % Rabatt auf behandelte Normen
  • Getränke und Verpflegung

Barrierefreies Bauen ist mit Blick auf den demographischen Wandel unbedingt erforderlich. Von besonderer Bedeutung für Neubauten sind die Normen DIN 18040 Teil 1 bis 3 mit den Planungsgrundlagen für öffentliche Gebäude und Wohnungen. Sie stehen in Korrespondenz zu »begleitenden« Normen, die sich gegenseitig ergänzen und spezifische Anforderungen präzisieren. Die Kenntnis der darin enthaltenen Kriterien zum Thema barrierefreies Bauen ist ein absolutes Muss für Architekt*innen, ausführende Unternehmen und Gebäudebetreibende. Dazu zählen unter anderem die Schutzziele für sensorische Belange sowie Mindestfestlegungen bzw. Definitionen zum Sicherheitsniveau hinsichtlich der Gebrauchstauglich- und Funktionsfähigkeit.

Die freiwillige Personenzertifizierung zum »Fachplaner barrierefreies Bauen« bietet Ihnen die Chance, sich selbst und anderen zu zeigen, dass Sie nicht nur viele neue Inhalte zum Thema Barrierefreiheit gelernt haben, sondern diese auch verstanden und verinnerlicht haben. Die Prüfung wird direkt im Anschluss an das Seminar in Form eines Multiple-Choice-Verfahrens durchgeführt und dauert ca. 90 Minuten. Weitere Informationen finden Sie unter DIN CERTCO

Zielgruppe:

  • Architekt*innen
  • Planende
  • Ingenieur*innen
  • Bauherr*innen
  • Eigentümer*innen, Nutzer*innen, Investor*innen, Betreibende und Verwaltende von öffentlich zugänglichen Gebäuden sowie an die Wohnungswirtschaft.

Veranstaltungsziel:

  • Fundierte Informationen zu den komplexen Rahmenbedingungen und Anforderungen zur Handhabung der DIN 18040-1 bis 3.
  • Darstellung und Erörterung der Bezüge von ergonomischen Erfordernissen zu allen Gebäudeteilen.
  • Ökonomische Entwurfs- und Ausführungsplanungen, Ausschreibungen und Ausführungsarbeiten als auch sachkundige Kundenberatung.
  • Steigerung Ihrer individuellen Planungskompetenz.
  • Erweiterung Ihres Handlungspotenzials für künftige Bauprojekte.

Veranstaltungsinhalt:

1. Tag, Dienstag, Günther Weizenhöfer

Online

09:00 Einführung

  • Barrierefrei auf Grundlage von was?

10:45 Pause

11:00 Innere und äußere Erschließung

12:45 Mittagspause

14:00 Sanitärräume, Veranstaltungsräume

15:45 Pause

16:00 Barrierefreiheit und Brandschutz

17:00 Ende des 1. Seminartages

2. Tag, Donnerstag, Ulrike Rau

Präsenz

09:00 Warnen, Orientieren, Informieren, Leiten

10:45Kaffee & Tee / Networking

11:00 Visuelle, auditive, taktile Gestaltungen

12:45 Mittagspause – Einladung zum gemeinsamen Essen

14:00 Wohnen im Quartier | Erschließung und Ausstattung in der Praxis

15:45 Kaffee & Tee / Networking

16:00 Wohnungen: Räume im Detail

17:00 Uhr Ende des 2. Seminartages

3.Tag, Freitag, Dagmar Lautsch-Wunderlich

Präsenz

09:00 Allg. Planungsanforderungen im öffentl. Verkehrs- und Freiraum

  • Oberflächengestaltung
  • Möblierung

10:45 Kaffee & Tee / Networking

11:00 Orientierung, Beschriftung

  • Öffentlich zugängliche Grün- und Freizeitanlagen

12:00 freiwillige Zertifizierung durch die DIN CERTCO

  • Prüfung durch die DIN CERTCO (ca. 90 Minuten)
  • Auswertung und Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse erfolgt innerhalb einer Woche