DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas)
Wasserstofftechnologien – Methodik zur Bestimmung der Treibhausgasemissionen der Wasserstoffversorgungskette – Teil 1: Emissionen aus der Wasserstofferzeugung bis zum Produktionsgate
Kurzreferat
ISO 14044 verlangt, dass das Ziel und der Umfang einer Ökobilanz klar definiert sind und mit der beabsichtigten Anwendung übereinstimmen. Aufgrund des iterativen Charakters der Ökobilanz ist es möglich, dass der Umfang der Ökobilanz während der Studie verfeinert werden muss. Dieses Dokument legt Methoden fest, die zur Bestimmung des CO2-Fußabdrucks eines Produkts (CFP) oder eines Teil-CFP eines Wasserstoffprodukts gemäß ISO 14067 angewendet werden können. Die Ziele und der Umfang der Methoden entsprechen entweder dem Ansatz a) oder b) unten, die in ISO 14040:2006, A.2 als zwei mögliche Ansätze für die Ökobilanz angegeben sind. a) Ein Ansatz, bei dem einem bestimmten Produktsystem elementare Flüsse und potenzielle Umweltauswirkungen zugeordnet werden, in der Regel als Darstellung der Produktgeschichte. b) Ein Ansatz, bei dem die Umweltauswirkungen möglicher (zukünftiger) Veränderungen zwischen alternativen Produktsystemen untersucht werden. Die Ansätze a) und b) sind als attributiver bzw. konsequenter Ansatz bekannt geworden, wobei ergänzende Informationen im ILCD-Handbuch verfügbar sind. Es gibt zahlreiche Wege, Wasserstoff aus verschiedenen Primärenergieträgern herzustellen. Dieses Dokument beschreibt die Anforderungen und Bewertungsmethoden, die auf verschieden relevante Wege der Wasserstofferzeugung angewendet werden: Elektrolyse, Dampfreformierung von Methan (mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung), Koproduktion und Kohlevergasung (mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung), autotherme Reformierung (mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung), Wasserstoff als Nebenprodukt in industriellen Anwendungen und Wasserstoff aus Biomasseabfällen als Rohstoff. Dieses Dokument berücksichtigt auch die Treibhausgasemissionen, die durch die Aufbereitung oder Umwandlung von Wasserstoff in verschiedene physikalische Formen und chemische Träger entstehen: - Wasserstoffverflüssigung; - Produktion, Transport und Spaltung von Ammoniak als Wasserstoffträger; - Hydrierung, Transport und Dehydrierung von flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHCs). Dieses Dokument berücksichtigt die Treibhausgasemissionen, die durch den Transport von Wasserstoff und/oder Wasserstoffträgern bis zum Verbrauchstor entstehen. Es ist möglich, dass in zukünftigen Überarbeitungen dieses Dokuments zusätzliche Methoden zur Wasserstofferzeugung, -aufbereitung, -umwandlung und -transport berücksichtigt werden. Dieses Dokument gilt für alle Lieferungen entlang der Lieferkette bis zur endgültigen Lieferung an die Verbraucherstelle (siehe Abbildung 2 in der Einleitung). Dieses Dokument enthält außerdem zusätzliche Informationen zu Bewertungsgrundsätzen, Systemgrenzen und erwarteten berichteten Metriken in Form der Anhänge A bis K, die über das Online-Portal der ISO (https://standards.iso.org/iso/ts/19870/ed-1/en) zugänglich sind.
Beginn
2025-05-20
WI
JT006005
Geplante Dokumentnummer
DIN EN ISO 19870-1
Projektnummer
03201114
Zuständiges nationales Arbeitsgremium
NA 032-02-12 AA - Methanemissionen
Zuständiges europäisches Arbeitsgremium
CEN/CLC/JTC 6 - Wasserstoff in Energiesystemen