Das FINA25-Modell
Transparente Finanzierung für eine zukunftssichere Normung
Normen sind ein Grundpfeiler der deutschen Wirtschaft. Sie fördern Innovation, Qualität und Sicherheit. Damit diese Standards zukunftssicher weiterentwickelt werden können, setzt DIN auf eine nachhaltige und transparente Finanzierung.
Die folgenden Informationen beziehen sich nur auf die internen Normenausschüsse von DIN.
Warum FINA25?
DIN eröffnet Ihnen als Expertin oder Experte die Chance, Ihre Märkte aktiv mitzugestalten. Mit nur einem Beitrag erhalten Sie Zugang zu mehreren Gremien. Damit fördern wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit und sichern die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft – heute und in Zukunft.
Die Vorteile in der Übersicht:
- Mehr Transparenz
- Steigende Flexibilität
- Bessere Planbarkeit
- Einfache Mitwirkung
Das FINA25-Modell im Detail
FINA25 basiert auf einem zwei-Säulen-Modell. Dieses Modell ermöglicht sowohl die Unterstützung der nationalen Normungsarbeit als auch die Finanzierung DIN-geführter europäischer und internationaler Sekretariate.
Säule 1: Mitarbeit in unseren nationalen Normungsgremien
Säule 1 kommt zum Tragen, wenn Sie in unseren nationalen Normungsgremien, unabhängig vom Normenausschuss, mitarbeiten. Die Beitragssätze richten sich nach der Anzahl der Gremiensitze pro Expertin/Experten.

Säule 2: DIN-geführte CEN- und ISO-Sekretariate
Säule 2 kommt zum Tragen, wenn DIN die Sekretariatsführung von CEN- und ISO-Gremien übernimmt. Durch projektbezogene Serviceverträge werden wichtige Sekretariatsaufgaben und Dienstleistungen dauerhaft abgesichert. Jedes Sekretariat (CEN- bzw. ISO-Gremium) wird individuell mit einem einheitlichen Tool kalkuliert und mit den Stakeholdern die durch DIN erbrachte Leistung vertraglich abgesichert.
Unternehmen und Institutionen, die sich an der Finanzierung von CEN- und ISO-Sekretariaten beteiligen, können mit einem Key Visual extern wie intern dokumentieren, dass sie die Normung und damit auch ihre Wirtschaftsinnovation unterstützen und fördern. Das Key Visual kann auf der Website, in Sozialen Medien oder auch im E-Mail-Abbinder eingesetzt werden. Es steht daher in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Das Key Visual wird dezentral durch die Normenausschüsse zur Verfügung gestellt. Es sind Varianten in Deutsch und in Englisch verfügbar.

© DIN
Ihre Vorteile im Überblick
Mit einem einheitlichen Beitrag können Sie flexibel in verschiedenen Gremien mitwirken und profitieren von einer transparenten Kostenstruktur. Die themenübergreifende Zusammenarbeit eröffnet neue Netzwerke und stärkt den Wissenstransfer.
Mehr über die DIN-Mitgliedschaft erfahren und Mitgliedsbeitrag ausrechnen.
DIN-Mitglieder mit weniger als 2.000 Mitarbeitenden erhalten für eine Expertin oder Experten einen Rabatt in Höhe der Beitragsstufe I (1.320 Euro) – die ersten beiden Sitze für eine Expert*in sind somit kostenfrei (Gilt nur für interne Normenausschüsse).
Der Rabatt wird einfach über den Mitglieder-Service aktiviert – ein Vorteil besonders für Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Für Mitglieder mit mehr als 2.000 Mitarbeitenden entfallen die bisherigen Gutscheine. Sie profitieren nun von der neuen Beitragsstruktur, die zum Beispiel Zweitsitze ohne zusätzliche Kosten ermöglichen.
Mehr über die DIN-Mitgliedschaft erfahren und Mitgliedsbeitrag ausrechnen.
FINA25 bietet Verbänden mehr Planbarkeit und Vorteile: DIN-Verbandsmitglieder erhalten zwei Rabatte in Höhe der Beitragsstufe I (jeweils 1.320 Euro), die jeweils für eine vom Verband autorisierte Person gelten (Gilt nur für interne Normenausschüsse). Das ermöglicht die kostenfreie Mitarbeit von zwei Expertinnen oder Experten in jeweils bis zu zwei Gremien. Die Nutzung beider Rabatte für eine Person ist ausgeschlossen, jeder Experte oder jede Expertin darf nur einen Rabatt beanspruchen. Mit FINA25 können Verbände die internationale Stimme ihrer Mitgliedsunternehmen stärken. Sie profitieren von transparent kalkulierten Preis-Leistungspaketen mit Planbarkeit. Dies stärkt die Position der Verbände als internationale Vertreter ihrer Mitglieder.
Befreiungen von der Beitragspflicht
Auch weiterhin sind folgende Personen, die von einer Organisation mit Sitz in Deutschland autorisiert sind, von der Beitragspflicht für die nationale Normungsarbeit befreit:
- Expertinnen und Experten der öffentlichen Hand
- Expertinnen und Experten der öffentlich-rechtlich verfassten Forschungseinrichtungen
- Nichtgewerbliche Letztverbraucher*innen (Endverbraucher*innen)
- Expertinnen und Experten mit dem Status „Gast zur Aufnahme“
- Expertinnen und Experten mit dem Status „MN“ (Mitarbeiter*in durch anderen Normenausschuss autorisiert)
- Gremien ohne direkte Normenerarbeitung, wie Lenkungs-, Steuer- und Innovationsgremien sowie Koordinierungsstellen
Sie haben Fragen?
Auf unserer FAQ-Seite finden Sie erste Antworten.
Wenden Sie sich gerne auch an unsere Ansprechpartner*innen bei DIN:
E-Mail: fina25@din.de