Dipl.-Ing. Hermann Julien erhält DIN-Ehrennadel

Hermann Julien absolvierte von 1956 bis 1959 bei der Firma WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co KG eine Lehre als Feinmechaniker und studierte von 1960 bis 1963 Feinwerktechnik an der Fachhochschule Furtwangen.

Im Anschluss an sein Examen als Diplomingenieur (FH) begann er seine berufliche Laufbahn als Konstrukteur bei der Firma Gossen in Erlangen, leistete dann seinen Wehrdienst und war bis Mitte 1969 Entwicklungsingenieur für elektrisch-hydraulische Regelungstechnik bei der Firma Indramat in Lohr. Danach wechselte Hermann Julien als Konstruktionsleiter zurück zu seiner Lehrfirma WIKA Alexander Wiegand GmbH, bei der er heute als Prokurist und Leiter der Entwicklung und des Produktmarketing im Geschäftsbereich Mechanische Anzeigen tätig ist.

1973 wurde Hermann Julien von seinem Unternehmen für den Arbeitsausschuss Manometer und Flüssigkeits-Federthermometer (AMFT) als Mitarbeiter benannt. Damit begann eine über 30-jährige bis heute andauernde aktive Mitarbeit in verschiedenen Gremien des DIN.

Als stellvertretender Vorsitzender des damaligen Normenausschusses "Primäre Messgeräte und -einrichtungen" (NPM) und Obmann des Arbeitausschusses NPM 1 "Druckmesstechnik" übernahm er Mitte der achtziger Jahre Leitungsfunktionen in Gremien des DIN. Unter seiner Leitung und unmittelbaren Beteiligung wurden wichtige Themen bei der Normung von Druckmessgeräten und Thermometern aufgegriffen und in Normen umgesetzt. Besonders hervorzuheben sind:

  • DIN 16006 und DIN 16007 über Überdruckmessgeräte mit richtungsweisenden sicherheitstechnischen Festlegungen zum Schutz der Betreiber.
  • Normenreihe DIN 16000 über Überdruckmessgeräte für die industrielle Messtechnik auf der Grundlage der Anforderungen an eichfähige Messgeräte und der Anforderungen der chemischen Industrie und des Maschinenbaus.
  • Normenreihe DIN EN 837 über Überdruckmessgeräte. In der Funktion als Leiter der deutschen Delegation CEN/TC 141 "Druckmessgeräte - Thermometer - Vorrichtung zum Messen und/oder Aufzeichnen der Temperatur in der Kühlkette" und Federführender der Arbeitsgruppe CEN/TC 141/WG 6 "Überdruckmessgeräte mit Rohrfedern" war er maßgeblich daran beteiligt, die Anforderungen an die Messtechnik in den Europäischen Normen festzulegen. Es muss als großer Erfolg gewertet werden, dass DIN 16006 und DIN 16007 unverändert in die Europäischen Normen übernommen wurden und dass das deutsche Sicherheitsniveau und die maßgeblichen Festlegungen zur Messtechnik, Ausführung und Prüfung auch auf europäischer Ebene gelten.
  • DIN EN 13190 "Zeigerthermometer" und DIN EN 12645 über Druckmessgeräte zum Füllen der Reifen an Kraftfahrzeugen (nach der Richtlinie des Rates 86/217/EWG) - erarbeitet ebenfalls im CEN/TC 141 - und bei der Normung für Zeigerthermometer mit dem gleichen Erfolg, dass die Festlegungen der nationalen Normen DIN 16203 bis DIN 16206 voll in DIN EN 13190 übernommen wurden.
  • ISO 5171 und DIN EN 562 über Sicherheitsmanometer in der Schweißtechnik auf internationaler und europäischer Ebene mit dem Schutzziel, die Gesundheit der Betreiber von Druckmessgeräten nicht zu gefährden.

Hermann Julien hat es stets verstanden, seine fachliche Kompetenz so in die nationale, europäische und internationale Normung einzubringen, dass die jeweiligen Ergebnisse für die deutsche Industrie als Hersteller und Anwender effektiv und effizient sind. Seinem Geschick und seiner moderaten Leitung ist es zu danken, dass nach Abschluss der Normungsarbeiten der Reihe EN 837 und der Norm EN 13190 der Nutzen der Normung für alle an der Normung im CEN/TC 141 beteiligten Länder greifbar war. Für die deutsche Seite ist es als Erfolg zu werten, dass mit der Reihe EN 837 die bereits schon weltweit als Standard anerkannten DIN-Normen ohne Einbußen an Sicherheit und Technik übernommen wurden.

Im Normenausschuss Schweißtechnik (NAS), als Mitglied des Beirates des Normenausschusses Technische Grundlagen (NATG), als stellvertretender Fachbereichsleiter des Fachbereichs D "Druck, Durchfluss, Temperatur" des NATG und Obmann des NATG-D.1 "Mechanische Druck- und Temperaturmessgeräte" ist Hermann Julien weiterhin aktiv in die Normungsarbeiten des DIN eingebunden. Unter seiner Leitung wird z. Z. an einem von ihm initiierten Normungsvorhaben gearbeitet, mit dem die Europäischen Normen der Reihe EN 837 weiterentwickelt werden sollen.

Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für die herausragenden Verdienste um die Normung hat das DIN Hermann Julien am 3. Dezember 2004 die DIN-Ehrennadel verliehen.