• Wahlprüfsteine zur Europawahl 2024 Das sagen die Parteien zur Normung

    Mehr erfahren
  • H2-Frühstück: Technische Regelsetzung meets H2 Online-Veranstaltung am 20.6.2024

    Jetzt anmelden
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN ISO 37500
Outsourcing (ISO/DIS 37500:2013)

Titel (englisch)

Guidance on Outsourcing (ISO/DIS 37500:2013)

Einführungsbeitrag

In diesem Leitfaden sind die Hauptphasen, Prozesse und organisatorischen Aspekte des Outsourcings unabhängig von der Größe oder den Sektoren des Industrie- oder Handelszweigs geschildert. Der Leitfaden ist dafür gedacht, Unternehmen eine gute Grundlage zu bieten, auf welcher sie erfolgreiche Outsourcing-Vereinbarungen eingehen und diese für die gesamte Dauer der Vertragslaufzeit aufrechterhalten können. Dieser Leitfaden bietet Hilfestellungen beim Erreichen folgender Ziele: eine gute Outsourcing-Unternehmensstruktur, bei der sich Kunde und Anbieter gegenseitig von Nutzen sind; flexible Outsourcing-Vereinbarungen und Anpassungsmöglichkeiten bei sich ändernden geschäftlichen Anforderungen; Verwaltungen von Risiken, die sich im Zuge eines Outsourcings ergeben; Erstellung von Partnerschaften, bei der sich beide Parteien gegenseitig von Nutzen sind. Dieser Leitfaden kann auf industriespezifische Anforderungen zugeschnitten beziehungsweise um diese erweitert werden, um internationale, nationale sowie örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen zu erfüllen oder um an den Umfang der tatsächlichen Outsourcing-Vereinbarung und/oder den Industriezweig angepasst zu werden. Genannte Gesetze und Bestimmungen können Themenbereiche wie Umwelt, Arbeit, Gesundheit und Sicherheit zum Gegenstand haben. In diesem Leitfaden ist berücksichtigt, dass unterschiedliche Akteure in einigen Phasen des Outsourcing-Lebenszyklus alleine handeln, in anderen wiederum gemeinsam. Daher ist es nicht möglich, die Prozesse innerhalb des Lebenszyklus eindeutig dem Kunden oder dem Anbieter zuzuweisen. So sollte die Verantwortlichkeit für die Prozesse bei jeder Outsourcing-Vereinbarung entsprechend interpretiert und vom Leser angepasst werden. Dieser Leitfaden bezieht sich auf jede Form einer Outsourcing-Partnerschaft, ob diese nun zum ersten oder zum wiederholten Male eingegangen wurde, ob ein Modell mit einem einzelnen oder mehreren Anbietern genutzt wurde oder ob der Vertragsentwurf auf Leistungen oder Erträgen basiert. Die in diesem Leitfaden genannten Prozesse sollten soweit angepasst werden, dass sie der Outsourcing-Strategie und der Reife der Outsourcing-Partnerschaft entsprechen. Dieser Leitfaden ist für folgende Leserschaft gedacht: Entscheidungsträger und deren ermächtigte Vertreter; Sämtliche Akteure, die daran beteiligt sind, die Erstellung und/oder Verwaltung von Outsourcing-Vereinbarungen zu erleichtern; Sämtliche Mitarbeiter mit Outsourcing-Erfahrung; Einzelpersonen oder Organisationen, die Outsourcing betreiben und es dem Kunden und Anbieter ermöglichen, auf einer gemeinsamen Verständnisebene zu agieren. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 159-01-17 AA "Outsourcing" im DIN zuständig.

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 159-01-17 AA - Outsourcing  

Zuständiges internationales Arbeitsgremium

ISO/TC 286 - Management von partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen  

Ausgabe 2013-11
Originalsprache Deutsch
Preis ab 181,10 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Josefine Sult

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2136
Fax: +49 30 2601-42136

Zum Kontaktformular