DIN auf der Hannover Messe 2016
Standards für die Welt von morgen

Mit interessanten Exponaten präsentiert DIN auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 in Halle 2 Stand C 51 aktuelle Trends u. a. zu Smart Cities, Elektromobilität, Logistik und Industrie 4.0. Das junge Unternehmen AOM-Systems stellt den SpraySpy vor, ein Instrument, das die Qualität von technischen Sprays in Echtzeit erkennt. Das Verfahren wurde als DIN SPEC 91325 standardisiert. Ein weiteres Highlight am Stand – und Thema des Norm-Projekts multifunktionale Straßenlaterne – ist sm!ght, die nicht nur die Straßenbeleuchtung übernimmt, sondern auch eMobile auflädt, das WLAN-Netz stützt, einen Notruf absetzen kann und bei Bedarf Wetterdaten liefert. Der „PaketButler“ steht für Logistik und neue Formen des Paketversandes, angesichts der wachsenden Bedeutung des Online-Handels.
Wie in den Jahren zuvor sind der Beuth Verlag und DIN Software Mitaussteller am Stand.
Am DINstag, 26. April 2016, stellen externe Referenten ab 15 Uhr auf dem Forum tech transfer – auch in Halle 2 – Fakten und Hintergründe zu aktuellen Standardisierungsprojekten vor. Darüber hinaus werden die Vorteile einer DIN SPEC für Start-ups aus juristischer Sicht erläutert. Im Anschluss präsentieren die Gewinner des DIN-Innovationspreises ihre Arbeiten.
Ab 18 Uhr lädt DIN dann zum Ausklang des Tages zu einem Get-together auf dem DIN-Stand.
Wenn Sie einen Termin für einen Besuch am Stand vereinbaren möchten, schicken Sie bitte Ihren Terminwunsch an presse@din.de
tech transfer 2016 – Programm – DINstag, 26. April 2016
Standards für die Welt von morgen
15:00 – 15:05 | Rüdiger Marquardt, Mitglied des DIN-Vorstandes: Begrüßung |
15:05 – 15:25 | Roland Heidel, Kommunikationslösungen e. K., Kandel: DIN SPEC 91345 – das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0). Vom Modell zur Wertschöpfung |
15:30 – 15:50 | Lisa Füting, Audi AG, Ingolstadt: Audi Urban Solutions – rethinking urban mobility |
15:55 – 16:15 | Dr. Markus Brock, SKW Schwarz Rechtsanwälte, Berlin: Standardisierung und Patentierung – Zwei sich ergänzende Seiten einer Medaille für die innovative Industrie |
16:20 – 16:30 | Dr. Mario Schacht, Geschäftsführer des Beuth Verlags: Das neue Regelwerksportal von DIN und DAkkS |
Präsentationen der Preisträger des DIN-Innovationspreises 2016
16:35 – 16:45 | Marco Roscher, FIR an der RWTH Aachen: Energieinformationssysteme an der Schnittstelle zwischen Industrie 4.0 und Strommarkt 2.0 |
16:45 – 16:55 | Dr. Meiko Hecker, AOM-Systems GmbH, Darmstadt: SpraySpy - Tropfencharakterisierung in technischen Sprays |
16:55 – 17:05 | Dr. Ulrich Moerschel, Textechno Herbert Stein GmbH & Co.KG, Mönchengladbach: Automatische Drapierbarkeitsprüfung an Verstärkungstextilien für faserverstärkte Verbundwerkstoffe |
17:05 – 17:15 | Felix Brambring, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen - Christian Maasem, FIR an der RWTH Aachen: Schnittstellen- und Kommunikationskonzept für aggregierte Produktionsinformationen in betrieblichen Informationssystemen |