• Normungsroadmap Wasserstofftechnologien

Normungsroadmap Wasserstofftechnologien unterstützt Markthochlauf

Für die Transformation zu einer defossilisierten Wirtschaft ist Wasserstoff als Energieträger, -speicher und Element der Sektorenkopplung ein zentraler Baustein. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt “Normungsroadmap Wasserstofftechnologien” unterstützt den Wasserstoff-Markthochlauf aktiv und trägt dazu bei, eine entsprechende Qualitätsinfrastruktur für Wasserstofftechnologien aufzubauen.

Normen und Standards bilden zusammen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen das Grundgerüst für den Wasserstoff-Markthochlauf und die dazugehörige Qualitätsinfrastruktur.

Normen und Standards definieren Terminologie, Schnittstellen, Sicherheits-, System- und Qualitätsanforderungen, sowie Prüfungs- und Zertifizierungsgrundlagen und schaffen somit ein einheitliches Verständnis über Fachgebietsgrenzen hinweg und ermöglichen die Skalierung dieser Technologie. Technische Regelsetzung unterstützt zudem rechtssicheres Handeln und bildet die Grundlage für belastbare wirtschaftliche Investitionen.

Im Rahmen des im Januar gestarteten Verbundprojekts wird zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft ein strategischer Fahrplan erarbeitet für eine schnelle und gezielte Erweiterung und Anpassung des technischen Regelwerks im Bereich der Wasserstofftechnologien.

Hier erfahren Sie mehr zum Aufbau des Projekts und den Zielen der Normungsroadmap.

Besprechung

Die Roadmap wird in 5 Arbeitskreisen erarbeitet. Hier finden Sie die Übersicht.

Informieren Sie sich hier wer die Erarbeitung mitgestaltet und wie Sie ihr Wissen einbringen können.

Laufzeit: Jan 2023 - Nov 2025. Entnehmen Sie hier alle wichtigen Termine, Sitzungsdaten und Meilensteine des Projekts.

Auftaktveranstaltung zur Normungsroadmap Wasserstofftechnologien

Startschuss für das Projekt

Über das Projekt


Das Verbundprojekt „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN),  der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE), des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), des Vereins für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens e. V. (NWB), des Verbands der Automobilindustrie (VDA), des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI)  sowie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA).