Bausteine des Projekts

© Orbon Alija / istockphoto.com

Das Projekt wird einen Überblick über den Status Quo der Normung und Standardisierung im Bereich Wasserstofftechnologien geben, Anforderungen und Herausforderungen für die gesamte Wertschöpfungskette identifizieren und daraus ableitend Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards formulieren. Auf der Basis dieser Vorschläge werden konkrete Normungs- und Standardisierungsprojekte  angestoßen und umgesetzt.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist die aktive Vernetzung mit der Vielzahl der im Bereich der Wasserstofftechnologien laufenden Aktivitäten, Initiativen und Projekten rund um das Thema Normung. Dies ist ein wichtiger Punkt, um auf bestehenden Arbeiten aufzubauen, Doppelarbeit zu vermeiden und ein weitreichendes Normungsnetzwerk auch auf europäischer und internationaler Ebene zu bilden.

Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Sektoren, Gremien und einzubindenden Stakeholder bietet eine Normungsroadmap ein bewährtes Instrument zur Aufstellung der notwendigen Maßnahmen. Sie bindet zum Thema Wasserstofftechnologie alle relevanten Stakeholder ein und entwirft einen abgestimmten Fahrplan zu notwenigen Normungs- und Standardisierungsaktivitäten und anderen Handlungsbedarfen.


Arbeiten im Rahmen der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien

1. Bestands- und Bedarfsanalyse Ausblenden

- Erarbeitung einer umfassenden Übersicht über die Normungs-, Gremien- und Projektelandschaft 

- Identifizierung von Bedarfen in Normung und Standardisierung sowie pränormative Forschungsbedarfen 

2. Handlungsempfehlung Einblenden

- Ableitung von konkreten Normungs- und Standardisierungsprojekten

- Empfehlung und Priorisierung von Normungs- und Standardisierungsprojekten 

3. Umsetzung Einblenden

Initiierung und Umsetzung von Normungs- und Standardisierungsprojekten 

- National 

- Europäisch 

- International