DIN Verbraucherrat

Aktuelles

Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates

Aktuelles durchsuchen

1-10 von 413 Ergebnissen
Lichtdurchflutete Küche mit Holzoberflächen und eleganter Möblierung. © AdobeStock: umut hasanoglu

Möbel, die den Alltag meistern: Neue Normen für Küchen- und Badmöbel

( 2025-07-30 )  Im Juli 2025 wird die DIN 68930 „Küchenmöbel und Badmöbel – Gebrauchstauglichkeit - Anforderungen und Prüfung“ veröffentlicht. Die vormals in diesem Dokument enthaltende Prüfung der Beständigkeit gegen Wasserdampf wurde modifiziert und in den DIN/TS 68931 „Möbel -Prüfung von Möbelbauteilen -Beständigkeit gegen Wasserdampf“ integriert, der ebenfalls im Juli 2025 veröffentlicht wurde. Hier wird im Wesentlichen die Beständigkeit der Möbel und deren Oberflächen gegen den beim Kochen entstehenden Wasserdampf geprüft. Da die Prüfparameter geändert wurden, müssen zu dem geänderten Prüfverfahren erst noch Erfahrungen gesammelt werden. Mehr 

Ältere Person im Rollstuhl mit einem Pfleger © AdobeStock: Halfpoint

Inkontinenzhilfen im Fokus Verbraucherinteressen in der Normung stärken

( 2025-06-29 )  Wir freuen uns, künftig aktiv im Normungsgremium NA 176-06-09 AA "Inkontinenzhilfen und Stomaversorgung" mitzuarbeiten – einem Bereich, der für Millionen von Menschen in Deutschland von zentraler Bedeutung ist. Denn Inkontinenzhilfen sind weit mehr als nur Hygieneartikel: Sie bedeuten Lebensqualität, Würde und gesellschaftliche Teilhabe. Mehr 

Kind spielt auf einem Schwimmtier in Krokodilform im Pool. © Royalbeach

Neuveröffentlichung Normenreihe DIN EN ISO 25649 „Schwimmende Freizeitartikel zum Gebrauch auf und im Wasser“

( 2025-06-12 )  Mit Ausgabedatum Juni 2025 wurde die Normenreihe DIN EN ISO 25649 „Schwimmende Freizeitartikel zum Gebrauch auf und im Wasser“ nach mehrjähriger Überarbeitung neu veröffentlicht. Die Normenreihe gilt für aufblasbare Freizeitartikel wie Delfine oder Krokodile, die größer als 1,20 m sind. Ab dieser Größe gelten Produkte als anfällig für Winddrift und es besteht das Risiko des Abtreibens. Diese Produkte müssen daher eine aktive Restsicherheit besitzen, das heißt im Notfall muss ein Restauftrieb vorhanden sein, um sich über Wasser halten zu können. Mehr 

Von Hallendecke hängende Banner mit der Aufschrift "Change Starts Here" © DIN-Verbraucherrat

DIN-Verbraucherrat besucht Green Tech Festival

( 2025-06-02 )  Am 21. und 22. Mai fand auf der Messe Berlin das Green Tech Festival 2025 statt. Mitarbeitende des DIN-Verbraucherrats waren dabei und durften zwei Tage voller Vorträge, Ausstellungen und Ideen miterleben. Auf fünf Bühnen präsentierten über 200 Speaker zukunftsweisende Visionen und Ansätze für die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit: Circular Economy, Landwirtschaft, nachhaltiges Bauen, Recycling, Elektromobilität, Künstliche Intelligenz, für jede und jeden war etwas Interessantes dabei! Mehr 

Stände bei der 18. Berliner Freiwilligenbörse am 24.05.2025 © https://berliner-freiwilligenboerse.de/

18. Berliner Freiwilligenbörse in Berlin - Der DIN-Verbraucherrat war dabei! Am 24.05.2025 fand im und am Roten Rathaus von 11 bis 16 Uhr die 18. Berliner Freiwilligenbörse, Berlins größte Messe zum Bürgerschaftlichen Engagement, statt.

( 2025-05-27 )  Am 24.05.2025 fand im und am Roten Rathaus von 11 bis 16 Uhr die 18. Berliner Freiwilligenbörse, Berlins größte Messe zum Bürgerschaftlichen Engagement, statt. Vertreten waren rund 120 Ausstellende, darunter die Landesseniorenvertretung Berlin, der NABU Berlin, der Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V., die Interessengemeinschaft Berliner Betreuungsvereine, die Berliner Regionalgruppe des Ingenieure ohne Grenzen e.V., der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, der Berliner Landesverband der Deutschen Rheuma-Liga und viele mehr. Mehr 

Text "Willkommen auf unserer neuen LinkedIn Page!" und Logo des DIN-Verbraucherrats © AdobeStock: Sariyono

Der DIN-Verbraucherrat ist jetzt auf LinkedIn aktiv!

( 2025-04-02 )  Ab sofort berichten wir dort über aktuelle Themen aus unseren Projekten und bieten wertvolle Einblicke, hilfreiche Tipps und regen spannende Diskussionen an. Unser Ziel ist es, einen Ort des Austauschs und der Vernetzung zu schaffen, der einen bereichernden Dialog ermöglicht. Mehr 

Person an der Lebensmitteltheke © iStock: vgajic

Überarbeitete DIN 10519 „Lebensmittelhygiene – Selbstbedienungseinrichtung für unverpackte Lebensmittel“ veröffentlicht

( 2025-04-01 )  Die DIN 10519 „Lebensmittelhygiene – Selbstbedienungseinrichtungen für unverpackte Lebensmittel – Hygieneanforderungen“ von 2022-12 wurde überarbeitet und ist im Februar 2025 erschienen. Zudem gilt sie als nationale Leitlinie. Diese Norm regelt die Hygieneanforderungen bei der Selbstbedienung von unverpackten Lebensmitteln, zum Beispiel von Obst- und Gemüse im Supermarkt. Neu aufgenommen wurden spezielle Anforderungen für leicht verderbliche Lebensmittel, wie Salattheken und fertige Speisen zur Selbstbedienung, wofür sich insbesondere die Verbraucherratsvertretung, Herr Dr. Thomas Reiche, erfolgreich eingesetzt hatte. Mehr 

Mehrwegbehälter im Geschirrspüler © AdobeStock: Olaf Kunz

DIN SPEC 91590 - Ein erster Schritt für mehr Hygiene von Kunststoff-Mehrwegverpackungen

( 2025-03-31 )  Der Umwelt zuliebe nutzen mittlerweile mehr Menschen für ihren Coffee-to-go oder für den Salat aus der SB-Salattheke häufiger wiederverwendbare Becher und Schüsseln (Bowls). Seit Januar 2023 müssen Geschäfte nach §33 des Verpackungsgesetzes ihren Kundinnen und Kunden neben Einwegverpackungen auch Mehrwegbehälter für Getränke und Essen zum Mitnehmen anbieten. Die im April 2025 veröffentlichte DIN SPEC 91510 liefert - wie der gleichnamige Titel schon verdeutlicht - „Anforderungen an die hygienische Aufbereitung und Wiederbereitstellung von Kunststoff-Mehrwegverpackungen“. Mehr 

Auswertung einer Statistik für Finanzen © AdobeStock: Farknot_Architect

Normung von Finanzbildungsangeboten – Qualität im Fokus

( 2025-03-26 )  Der Beirat des DIN-Normenausschusses Finanzen (NAFin) hat auf seiner Sitzung am 11.02.2025 beschlossen, einen Arbeitsausschuss „Finanzbildung“ einzurichten. Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu finanzieller Sicherheit und Freiheit. Die OECD hat in einer aktuellen Untersuchung Lücken hinsichtlich der finanziellen Bildung in Deutschland festgestellt. Sie empfiehlt daher die Implementierung von Strategien zur Erhöhung der finanziellen Bildung. Derzeit sind besonders in den sozialen Medien Bildungsangebote von unterschiedlicher Qualität vorhanden. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es jedoch oft schwer zu erkennen, ob sie eine Werbemaßnahme für Finanzprodukte oder tatsächlich eine Information zur Finanzbildung nutzen. Das 2024 vom NAFin eingerichtete Themenforum Finanzbildung, in dem auch der DIN-Verbraucherrat aktiv mitwirkt, hat untersucht, inwiefern Normen helfen können, Finanzbildungsmaßnahmen zu vereinheitlichen und die Qualität der vermittelten Inhalte zu ... Mehr 

Stapel von wiederverwendbaren Bauplatten aus Holz und Metall in Lagerhalle mit großen Fenstern. © AdobeStock: eruppee

Veröffentlichung des Entwurfs DIN EN 18177 "Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) im Bausektor"

( 2025-03-26 )  Durch den Neubau von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken (z. B. Brücken, Tunnel) werden nach unterschiedlichen Schätzungen bis zu 40 Prozent des weltweiten Treibhausgases verursacht. Es besteht dringender Handlungsbedarf, diese Emissionen zu verringern. Einen wesentlichen Beitrag dazu stellt die Umgestaltung des Bausektors hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft dar. Der Entwurf DIN EN 18177 adressiert die Überwachung von Maßnahmen rund um die Rohstoffgewinnung sowie die Herstellung von Bauprodukten und Bauwerken. Gleichzeitig werden die Folgen der unterschiedlichen Nutzungsdauer verschiedener Bauprodukte und Bauwerke beleuchtet und die Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes adressiert. Mehr