• Neuer Inhalt

    Lebensmittel

  • Neuer Inhalt

    Umweltschutz

  • Neuer Inhalt

    Bauen

  • Neuer Inhalt

    Online Banking

DIN Verbraucherrat

Aktuelles

Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates

Aktuelles durchsuchen

281-290 von 371 Ergebnissen
Elektroinstallation in Wohnungen © S_VRD / Fotolia

Entwurf DIN 18015-3 veröffentlicht Der Entwurf DIN 18015-3 „Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 3: Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel“ wurde mit Ausgabedatum Februar 2016 veröffentlicht

( 2016-03-31 )  Um bei Renovierungsarbeiten vor unliebsamen Überraschungen geschützt zu sein hilft die Verlegung der elektrischen Leitungen in Wänden, Decken und Fußböden in sogenannten Installationszonen. Auch die Koordinierung der einzelnen Gewerke auf dem Bau wird erleichtert z. B. durch die Abstimmung notwendiger Leitungskreuzungen. Da vermehrt auch die Außenseite von Gebäudeaußenwänden zur Verlegung elektrischer Installationen herangezogen wird, wurden hierfür im vorliegenden Entwurf Installationszonen aufgenommen. Diese sind auch für den privaten Nutzer, z. B. bei nachträglichen Arbeiten oder Anbringung von Außenbeleuchtung von Interesse. Im Februar 2016 erschien der o. g. Entwurf zu dem bis zum 08. Mai 2015 online im Norm-Entwurf-Portal des DIN unter www.entwuerfe.din.de oder der folgenden E-Mail Adresse Stellung genommen werden: nabau@din.de Mehr 

© leungchopan / Fotolia.com

Neues Normungsgremium zu Informationstechnik in Smart Cities gegründet.

( 2016-03-31 )  Im Oktober 2015 wurde bei dem von ISO und IEC gemeinsam geführten Gremium JTC 1 zu Informationstechnik eine neue Arbeitsgruppe zum Thema Smart Cities gegründet. Bislang beteiligen sich 14 Länder an diesen Aktivitäten. Die Arbeiten von JTC 1 werden zukünftig im DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) gespiegelt. Die DIN-Arbeitsgruppe wird eng mit dem DKE-Gremium zusammen arbeiten, in welchem die elektrotechnischen Aspekte des IEC-Systemkomitees Smart Cities gespiegelt werden. Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Smart Cities sind u. a.: Entwicklung eines Smart City Referenzmodells aus der ICT-Perspektive Leitfäden für das Managen von Smart Cities Standardisierte Risikobewertungsmethoden im Bereich von Smart Cities in Zusammenarbeit mit anderen ISO- und IEC-Komitees Entwicklung additiver Standards für Smart Cities Bis 2050 werden nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) rund 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Mehr 

Kindersitzerhöhungen für Stühle © Image 04 Rialto / windeln.de AG

Sitzerhöhungen für Stühle Aktueller Stand der Normungsarbeit

( 2016-03-31 )  DIN EN 16120 „Sitzerhöhungen für Stühle“ wurde 2012 erstmalig veröffentlicht. Der während der CEN-Umfrage eingereichte deutsche Kommentar, dass im Norm-Entwurf prEN 16120 „Sitzerhöhungen für Stühle“ keine Anforderungen an die Höhe der Armlehnen enthalten sind, wurde während der Einspruchssitzung abgelehnt. Dieser Kommentar wurde neben ANEC auch von anderen Ländern unterstützt. Konsequenterweise führte dies dazu, dass sowohl Deutschland, als auch ANEC der endgültigen Annahme des Norm-Entwurfs nicht zugestimmt haben. Die Norm wurde dennoch veröffentlicht. Nach Veröffentlichung der Norm im Jahr 2012 wurde im März 2013 ein Beschluss der EU-Kommission „über Sicherheitsanforderungen, denen europäische Normen für bestimmte Sitze und Stühle für Kinder gemäß der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates genügen müssen“ verabschiedet. Dieser Beschluss betrifft die Produkte Kinderhochstühle, Tischhängesitze, Kinderstühle sowie Sitzerhöhungen für Stühle. Aus dem Beschluss ... Mehr 

© fedorovacz / fotolia.com

Leichtelektrofahrzeuge: Hoverboards, Segways und mehr…

( 2016-03-14 )  Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen „Leichtelektrofahrzeugen“. Gemeinsam haben diese Fahrzeuge einen elektrischen Antrieb. In ihrer äußeren Gestaltung und Funktionsweise gibt es jedoch erhebliche Unterschiede. Eine große Gruppe umfasst die sogenannten „Self-blancing“ Fahrzeuge. Bei diesen Fahrzeugen liegen die zwei angetriebenen Räder auf einer Achse. Das Fahrzeug hält dabei durch eine elektronische Lage- und Antriebsregelung selbst die Balance. Durch Gewichtsverlagerung des Fahrers wird das Fahrzeug beschleunigt und verzögert sowie in die gewünschte Richtung gesteuert. Mittlerweile gibt es auch einrädrige „Self-blancing“ Fahrzeuge. Bekannte Beispiele sind der Segway und die immer beliebter werdenden Hoverboards. Die Einsatzzwecke von Leichtelektrofahrzeugen variieren stark – vom Freizeiteinsatz und Stadtrundfahrtgefährt bis hin zum täglichen Gebrauch auf der letzten Meile zwischen Auto bzw. Bahnhof und dem Zielort. Insbesondere bei Hoverboards sind in letzter Zeit vermehrt ... Mehr 

Junge Diplomaten besuchen die VR-Ausstellung im DIN © DIN

Junge Diplomaten besuchen die Ausstellung „40 Jahre Verbraucherrat“

( 2016-03-08 )  Im Rahmen des „7th International Diplomats Programme“ besuchte am 7. März 2016 eine internationale Gruppe junger Diplomaten und Vertreter des Auswärtigen Amtes DIN und besichtigte die Ausstellung „40 Jahre Verbraucherrat“. Die Führung durch die Ausstellung vermittelte den Besuchern einen Einblick in die Arbeit des DIN-Verbraucherrates und einen Überblick über die Bedeutung von Normen im Alltag von Verbrauchern. Das „International Diplomats Programme“ lädt jährlich zwölf junge Diplomatinnen und Diplomaten aus dem Nahen und Mittleren Osten, Nordafrika, Südamerika sowie Süd- und Südostasien ein, die in ihren jeweiligen Vertretungen in Berlin und Potsdam auf Posten sind, Deutschland aus verschiedenen Perspektiven intensiver kennen zu lernen. Informationsbesuche und Fachgespräche führen die Teilnehmer an berufsrelevante Aspekte des Landes heran. Programmdirektor ist ein deutscher Botschafter a.D., der die Teilnehmer mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner Regionalkenntnis durch ... Mehr 

© ldprod / Fotolia.com

Grenzüberschreitendes Klicken nicht barrierefrei Studie zu e-Commerce für Verbraucher

( 2016-01-21 )  Europäische Verbraucher profitieren noch zu wenig von den Vorteilen von e-Commerce. Dies stellt eine neue ANEC1-Studie nach einer Befragung von mehr als 4.000 Verbrauchern in 22 EU-Ländern fest. Die im Dezember veröffentlichte Studie "In Europa grenzüberschreitend online einkaufen – von Verbrauchererfahrungen lernen" betrachtet die Einkaufsgewohnheiten europäischer Verbraucher und identifiziert die Hauptprobleme der Verbraucher, die von Internet-Händlern im europäischen Ausland einkaufen. Die Studie wurde von einer Mitarbeiterin des DIN-Verbraucherrates beratend betreut. Nur 10 Prozent der europäischen Verbraucher kaufen regelmäßig, d. h. einmal im Monat oder häufiger, bei Internet-Händlern in anderen EU-Ländern ein. Im Vergleich kaufen 63 Prozent von Webseiten in ihrem Heimatland. Dies zeigt, dass trotz Förderung des grenzüberschreitenden e-Commerce durch die Europäische Kommission die Verbraucher noch zu wenig von den Vorteilen des digitalen Marktplatzes profitieren. 15 Prozent ... Mehr 

Kind mit Öllampe © Das Bayerische Verbraucherportal www.VIS.Bayern.de

Normungsantrag zur Überarbeitung der DIN EN 14059:2002 „Dekorative Öllampen - Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren“ Der DIN-Verbraucherrat hat im November die Überarbeitung der DIN EN 14059 „Dekorative Öllampen – Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren“ aus dem Jahr 2002 beantragt.

( 2015-12-23 )  Durch eine Marktüberwachungsbehörde wurde festgestellt, dass die DIN EN 14059 „Dekorative Öllampen – Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren“ aus dem Jahr 2002 die Anforderungen der allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie nicht im vollen Umfang abdeckt. Der DIN-Verbraucherrat hat dies zum Anlass genommen, im November die Überarbeitung der DIN EN 14059 zu beantragen. Ziel ist es, Anforderungen an das Verschließen zu definieren, da die aktuell gültige Norm diesbezüglich keine Anforderungen festlegt. Auch aus Verbrauchersicht besteht hier dringender Überarbeitungsbedarf. Laut Norm muss sich der Einfüllverschluss nach Abschnitt 4.6 der DIN EN 14059 durch zwei unabhängige Bewegungen öffnen lassen. Die entsprechende Prüfung dazu ist im Abschnitt 5.6 festgelegt. Diese Anforderung erfüllen aber nur manche Verschlüsse, wenn Sie zuvor ordnungsgemäß durch zwei unabhängige Bewegungen verschlossen wurden. Bezüglich des Verschließens der Öllampe legt die aktuell gültige Norm keine ... Mehr 

© Warren Goldswains / shutterstock.com

Schneidwaren – DIN-VR beteiligt sich an der Überarbeitung der Normen Vielen Verbrauchern ist nicht bewusst, dass Produkte, mit denen sie täglich umgehen, hinsichtlich ihrer Werkstoff- und Gebrauchseigenschaften genormt sind. Dazu zählen unter anderem auch die sogenannten Schneidwaren - also Messer, Spachtel oder auch Tranchiergabeln.

( 2015-12-23 )  Seit Anfang der 1990er Jahre sind die Eigenschaften dieser Produkte in Normen (u. a. DIN EN ISO 8442 Reihe „Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte“) festgelegt. Zuletzt wurden die Normen im Jahr 2005 aktualisiert. Seit einigen Jahren finden vermehrt neue Materialen (z. B. Keramik) Anwendung, die in den Normen noch nicht ausreichend abgebildet sind. Darüber hinaus werden immer häufiger hochwertige und hochpreisige Küchenmesser gekauft, deren Eigenschaften durch die derzeitigen Prüfverfahren nicht ausreichend geprüft werden können. Daher entsprechen Festlegungen und Anforderungen der Normenreihe aus Sicht des DIN-Verbraucherrates nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und müssen überarbeitet werden. Darauf hat sich auch der zuständige deutsche Normenausschuss geeinigt und inzwischen mit der Überarbeitung begonnen. Aus Sicht des DIN-Verbraucherrates müssen insbesondere die folgenden Punkte überarbeitet bzw. neu in die Normen ... Mehr 

Beratungsgespräch über Vermögensanlagen © goodluz / Fotolia.com

Standardisierte Vermögens- und Risikoanalyse für den Privatanleger Die Spezifikation DIN SPEC 77223 „Standardisierte Vermögens- und Risikoanalyse für den Privatanleger“ ist nun fertig gestellt und wird in Kürze veröffentlicht.

( 2015-12-23 )  Der Verbraucherrat hatte seit September 2014 intensiv an der Erarbeitung der DIN SPEC 77223 „Standardisierte Vermögens- und Risikoanalyse für den Privatanleger“ mitgewirkt. Diese Spezifikation ist nun fertig gestellt und wird in Kürze veröffentlicht. Aus Sicht der Verbrauchervertretung wurden die eingebrachten Anforderungen in die Spezifikation sehr gut umgesetzt und die Anwendung der DIN SPEC 77223 kann empfohlen werden. Für sein Vermögen erwartet ein Privatanleger (im Folgenden Anleger) in der Regel möglichst hohe Erträge und/oder Gewinne bei gleichzeitiger Sicherheit und steter Verfügbarkeit. Dies gilt sowohl für bestehende Vermögensanlagen als auch für neue Vermögensanlagen. Vermögensanlagen dienen unterschiedlichen Anlagezwecken, wie Liquiditätsreserve, Zielsparen, Altersvorsorge und freiem Vermögensaufbau. In der Realität werden die genannten Erwartungen des Anlegers selten erfüllt. Verluste sind möglich. Die Anwendung der DIN SPEC 77223 soll den Anleger bei der ... Mehr 

© DIN

Lebensmittelhygiene Überarbeitung der DIN 10505 „Abtrennung von nicht allseitig geschlossenen Lebensmittelverkaufsstätten“

( 2015-12-23 )  Im Änderungsentwurf A1 zur DIN 10505 „Abtrennung von nichtallseitig geschlossenen Lebensmittelverkaufsstätten“ wurde, wie in dem VR-Newsletter Ausgabe 02 2015 berichtet, eine überwiegend redaktionelle Änderung der Norm für erforderlich angesehen, um DIN 10505 an den Stand der Technik anzupassen. Nach Verabschiedung dieses Entwurfes ist die Herausgabe einer konsolidierten Fassung von DIN 10505 vorgesehen. Neben Änderungen der technischen Spezifikation verschiedener Lüftungseinrichtungen in der Norm DIN 10505:2009-04 ist aufgrund aktueller Rechtsprechung eine Einleitung zur Norm hervorzuheben und beabsichtigt: Nicht allseitig umschlossene Betriebsstätten müssen den einschlägigen Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 sowie den allgemeinen lebensmittelrechtlichen Vorschriften entsprechen. Nach dieser Vorschrift sind Lebensmittel auf allen Stufen der Erzeugung, Verarbeitung und des Vertriebs vor Kontaminationen zu schützen, die sie für den menschlichen Verzehr ungeeignet oder ... Mehr