Norm [AKTUELL]

DIN EN ISO 12967-1
Medizinische Informatik - Servicearchitektur - Teil 1: Unternehmenssicht (ISO 12967-1:2020); Englische Fassung EN ISO 12967-1:2020

Titel (englisch)

Health informatics - Service Architecture (HISA) - Part 1: Enterprise viewpoint (ISO 12967-1:2020); English version EN ISO 12967-1:2020

Einführungsbeitrag

Diese europäische Normenreihe ist als Leitfaden vorgesehen sowohl für die Beschreibung, Planung und Entwicklung von neuen Systemen als auch für die Integration von existierenden Informationssystemen - sei es innerhalb eines Unternehmens oder zwischen unterschiedlichen Organisationen des Gesundheitswesens - mittels einer Architektur, die gemeinsame Daten und betriebliche Anwendungslogik in eine spezifische Architekturebene (das heißt Middleware) integriert, die von einzelnen Anwendungen abstrahiert und innerhalb des gesamten Informationssystems über entsprechende Dienste zur Verfügung steht. Die Architekturprinzipien sind nach den Kriterien der ISO/IEC 10746 formalisiert und demgemäß nach den folgenden 3 Sichten strukturiert: a) Die Unternehmenssicht, die eine Reihe von grundlegenden gemeinsamen Anforderungen auf der Ebene des Unternehmens bezüglich der Zwecke der Organisation, der Anwendungsbereiche und Verfahrensregeln angibt, welche durch die Informationen und Funktionen der Middleware unterstützt werden müssen. Sie gibt auch Hinweise, wie das einzelne Unternehmen (zum Beispiel eine regionale Einrichtung des Gesundheitswesens, ein großes Krankenhaus oder irgendeine andere Einrichtung, auf die dieses Modell zutrifft) im Hinblick auf eine möglichst vollständige Beschreibung zusätzliche besondere, für das Unternehmen charakteristische Geschäftsanforderungen spezifizieren und dokumentieren kann. b) Die Informationssicht, die die grundlegende Semantik des Informationsmodells festlegt, das in der Middleware implementiert werden muss, um die gemeinsamen Unternehmensdaten zu integrieren und die in der Unternehmenssicht formalisierten Anforderungen zu unterstützen. Sie gibt auch Hinweise, wie ein Unternehmen das Standardmodell mit zusätzlichen Konzepten erweitern kann, um lokale Anforderungen bezüglich gemeinsam zu haltender Informationen zu unterstützen. c) Die Verarbeitungssicht, welche den Umfang und die Charakteristik der Dienste festlegt, die durch die Middleware zur Verfügung gestellt werden müssen, um sowohl den Zugriff auf gemeinsame Daten zu als auch die Ausführung der betrieblichen Anwendungslogik zu erlauben, welche die in der Informations- und Unternehmenssicht identifizierten Geschäftsprozesse unterstützt. Sie gibt auch Hinweise, wie ein Unternehmen zusätzliche Dienste spezifizieren kann, um lokale spezifische Anforderungen bezüglich gemeinsamer betrieblicher Anwendungslogik zu unterstützen. Die Norm bezieht sich weder implizit noch explizit auf eine spezielle technische Lösung oder ein bestimmtes Produkt und wurde unabhängig von einem solchen entwickelt. Dementsprechend ist die Formalisierung der Architektur gemäß den zwei unteren Ebenen des ODP-Referenzmodells, den technischen und technologischen Sichten, nicht im Anwendungsbereich dieser Norm. Die für die Beschreibung der Architektur verwendete Sprache und Notation basieren auf UML (Unified Modelling Language), ergänzt durch Fallstudien und andere Paradigmen, die vielfach in anderen Normen der Medizinischen Informatik genutzt werden. Die Beschreibungsebene ist vollständig und eindeutig genug, um ihre Implementierung gemäß spezifischer physischer und technologischer Szenarien verschiedener Organisationen des Gesundheitswesens und Anbieter zu erlauben. Für eine derartige Verwendung wird empfohlen, der durch die technischen und technologischen Sichten des ISO ODP-Referenzmodells formalisierten Methodik zu folgen. Die Norm ist in drei Teile unterteilt: - Teil 1 (der vorliegende Teil) beschreibt die übergreifenden Charakteristika der Architektur, formalisiert die Spezifikationsmethodik und die Konformitätskriterien, führt die Unternehmenssicht der Architektur aus; - Teil 2 beschreibt die Informationssicht der Architektur; - Teil 3 beschreibt die Verarbeitungssicht der Architektur. Alle Dokumente sind in sich abgeschlossen und für den beabsichtigten Zweck auch für unterschiedliche Anwender unabhängig voneinander verwendbar (wobei sich Teil 1 mehr an die Führungsebene eines Unternehmens richtet, die Teile 2 und 3 sich eher Designaktivitäten widmen). Nichtsdestoweniger sollte stets davon ausgegangen werden, dass sie drei Aspekte derselben Architektur repräsentieren. Demgemäß existieren gegenseitige Verweise zwischen den verschiedenen Teilen der Norm; Entwicklungen, die von den einzelnen Dokumenten ausgehen, sollten der definierten Methodik folgen, um die übergreifende Integrität und Konsistenz der Spezifikation sicherzustellen. Gegenüber DIN EN ISO 12967-1:2011-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Verwendung von Begriffen, Definitionen und Konzepten aus ISO 13940:2015 (Contsys), mit Anpassung des Textes einschließlich der Bilder im gesamten Dokument, soweit möglich und sinnvoll; b) Verweisungen auf weitere Standards wie zum Beispiel HL7 und FHIR; c) Hinzufügen von Abstraktionsschichten zur Ergänzung der Viewpoint-Beschreibungen; d) Einführung von Beispielfunktionen aus der ISO/HL7 10781 zur Veranschaulichung der Anwendungsfallbeispiele in diesem Dokument; e) Hinzufügen eines Anhangs C zur bereichsübergreifenden Interoperabilität, in Übereinstimmung mit der aktuellen (2020) laufenden ISO Interoperability and Integration Reference Architecture Standardisierungsinitiative; f) Aktualisierung der Literaturhinweise. Für diese Norm ist das Gremium NA 063-07-02 AA "Interoperabilität" bei DIN zuständig.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 12967-1:2011-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Verwendung von Begriffen, Definitionen und Konzepten aus ISO 13940:2015 (Contsys), mit Anpassung des Textes einschließlich der Bilder im gesamten Dokument, soweit möglich und sinnvoll; b) Verweisungen auf weitere Standards wie z. B. HL7 und FHIR; c) Hinzufügen von Abstraktionsschichten zur Ergänzung der Viewpoint-Beschreibungen; d) Einführung von Beispielfunktionen aus der ISO/HL7 10781 zur Veranschaulichung der Anwendungsfallbeispiele in diesem Dokument; e) Hinzufügen eines Anhangs C zur bereichsübergreifenden Interoperabilität, in Übereinstimmung mit der aktuellen (2020) laufenden ISO Interoperability and Integration Reference Architecture Standardisierungsinitiative; f) Aktualisierung der Literaturhinweise.

Dokument: zitiert andere Dokumente

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 176-02-02 AA - Interoperabilität  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 251/WG 1 - Unternehmen und Information  

Zuständiges internationales Arbeitsgremium

ISO/TC 215/WG 1 - Architektur, Frameworks und Modelle  

Ausgabe 2021-04
Originalsprache Englisch
Preis ab 186,60 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

M. Sc.

Ulrike Schröder

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2919
Fax: +49 30 2601-42919

Zum Kontaktformular